| # taz.de -- Konflikt um Windkraft im Ausland: Norwegen als „Stromkolonie“ | |
| > Die Bundesregierung unterstützt es, wenn deutsche Windkraft-Investoren | |
| > verstärkt im Ausland bauen. Selbst wenn die Natur zerstört wird. | |
| Bild: Trockenlegung von Mooren für einen Windpark? Ein Streit über Klimschutz… | |
| STOCKHOLM taz | Für böses Blut bei norwegischen Naturschutzorganisationen | |
| hat ein Vorstoß des deutschen Botschafters in Oslo gesorgt. Dem | |
| diplomatischen Vertreter der Bundesrepublik wird vorgeworfen, er mische | |
| sich in ein laufendes Rechtsmittelverfahren ein und versuche, im Sinne | |
| eines privaten deutschen Investors Druck auf die Entscheidung der | |
| norwegischen Regierung über den Bau von Winkraftanlagen ausüben zu wollen. | |
| Die Bundesrepublik lasse dabei die Naturschäden, die mit diesem Projekt | |
| verbunden sind, völlig außer acht. | |
| Das Datum vom 26. März trägt die E-mail des deutschen Botschafters in Oslo | |
| Alfred Grannas, die dieser an den „lieben Staatssekrerär Tiller“ im | |
| norwegischen Öl- und Energieministerium schickte und die in der | |
| [1][vergangenen Woche öffentlich bekannt] wurde. Der Botschafter beklagt | |
| sich darin über „ein Problem, das wir leider nicht zum ersten Mal auf der | |
| Tagesordnung haben“, nämlich die „Investionssicherheit für ausländische | |
| (hier deutsche) Investoren im Energiesektor in Norwegen“. | |
| Und er verweist für den Fall einer für den deutschen Investor „Prime | |
| Capital“ ungünstigen Entscheidung des Ministeriums auf die Möglichkeit | |
| eines „langen Rechtsstreits“, „der doch in Krisenzeiten wie diesen für | |
| keine Partei von Nutzen sein würde“. | |
| Es geht um Andmyran. Das „Enten-Moor“ ist ein Küstenmoorgebiet auf der zur | |
| Inselgruppe der Vesterålen gehörenden Insel Andøya, einem der größten | |
| derartigen Torfmoorgebiete des Landes. Ein noch weithin unberührtes | |
| Feuchtgebiet mit hoher Artenvielfalt, darunter seltenen und vom Aussterben | |
| bedrohten Arten und einem reichen Vogelleben. Ein global wichtiges Nist- | |
| und Rastgebiet für Vogelarten wie Prachttaucher, Singschwan, | |
| Schmarotzerraubmöwe oder den streng geschützten Kampfläufer. | |
| ## „Hier hätte nie eine Genehmigung erteilt werden dürfen“ | |
| „Die Pläne für dortige Windkraftwerke gehören zu den naturschädlichsten | |
| Windkraftprojekten im ganzen Land“, sagt Silje Ask Lundberg, Vorsitzende | |
| des norwegischen Naturschutzverbands: „Hier hätte nie eine Genehmigung | |
| erteilt werden dürfen.“ „Prime Capital“, laut Selbstdarstellung ein „A… | |
| Manager und Finanzdienstleister, der sich auf die Bedürfnisse | |
| institutioneller Kunden fokussiert hat“, verwaltet für vorwiegend deutsche | |
| Großinvestoren über 16 Milliarden Euro, die man vor allem in den | |
| profitablen Sektor erneuerbarer Energiequellen investiert. | |
| Konkret steigt er gerne in bereits fertig projektierte und genehmigte | |
| Projekte ein. So auch beim Enten-Moor, wo „Prime Capital“ einem | |
| schwedischen Konzern 2018 die Aktien an einem Unternehmen abkaufte, das die | |
| Genehmigung zum Bau für dort zu errichtende Windkraftanlagen mit einer | |
| Gesamtleistung von 160 Megawatt besaß. | |
| Doch Andmyran hat einen Haken. [2][Die Genehmigung für Bau und Betrieb von | |
| Windkraftanlagen] stammt aus dem Jahre 2006. Es war eine Zeit, in der man | |
| in Oslo von der Bedeutung der Moore für den Naturschutz und das Klima noch | |
| andere Vorstellungen hatte als heute und kein Problem darin sah, so ein | |
| Feuchtgebiet einfach trockenlegen zu lassen. Die damalige Genehmigung ist | |
| zeitlich befristet und nur gültig für Windkraftanlagen, die spätestens Ende | |
| 2020 ihren Betrieb aufnehmen. | |
| Das scheint zeitlich zu eng für „Prime Capital“ und die Windkraftfirma | |
| „Andmyran Vind“ zu werden. Die wollte im September mit dem Bau beginnen und | |
| beantragte deshalb eine einjährige Fristverlängerung, die man offenbar auch | |
| als sicher eingeplant hatte. Doch das Öl- und Energieministerium lehnte die | |
| Fristverlängerung Ende März ab. Die Begründung von Energieministerin Tina | |
| Bru: Ausschlaggebend seien die zwischenzeitlich national wie international | |
| gewonnenen Erkenntnisse über die Bedeutung von Mooren gerade für den | |
| Klimaschutz. | |
| ## Eine zehnfache Betonmenge | |
| Im [3][ministeriellen Bescheid] wird ausgeführt, dass der Bau der rund 20 | |
| Kilometer langen Wege zwischen den einzelnen Windrädern zusammen mit den | |
| notwendigen umfassenden weiträumigen Schachtarbeiten einen extremen | |
| Eingriff in die Moorlandschaft darstellen werde. Außerdem würde für jedes | |
| Fundament auf diesem Untergrund die zehnfache Betonmenge gegenüber | |
| „normalen“ Windradfundamenten erforderlich werden, was die Klimabilanz | |
| dieser Anlage deutlich negativ beeinflusse. | |
| Die Investoren legten gegen diese Entscheidung Beschwerde ein. Gleichzeitig | |
| schaltete sich die deutsche Botschaft mit dem nun bekannt gewordenen Brief | |
| für „Prime Capital“ in dieses Rechtsmittelverfahren ein. Dabei | |
| unterscheiden sich die norwegischen Erkenntnisse über die Rolle von Mooren | |
| nicht von denen der Bundesregierung. Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth | |
| hält intakte Moore als [4][„für den Schutz des Klimas von zentraler | |
| Bedeutung“], da diese „mehr CO2 als jedes andere Ökosystem der Welt“ | |
| speichern. | |
| Das norwegische Parlament hat 2019 aus Gründen des Klimaschutzes die | |
| Trockenlegung von Mooren gleich generell verboten. Warum, so fragt man sich | |
| nun in Norwegen, soll das, was für die Bundesregierung in Deutschland von | |
| „zentraler Bedeutung“ ist, für den Repräsentanten Deutschlands in Norwegen | |
| offenbar keine Rolle spielen, wenn er sich in Sachen Andmyran einseitig auf | |
| die Seite der Interessen eines deutschen Investors schlägt und dabei die | |
| mit diesem Projekt verbundene Naturschutzproblematik offenbar völlig | |
| ausblendet? | |
| Es sei nicht ungewöhnlich, dass ein Diplomat sich für wirtschaftliche | |
| Interessen von Firmen seines Landes engagiere, meint Halvard Leira, | |
| Forscher für internationale Beziehungen an Norwegens außenpolitischem | |
| Institut NUPI. Doch geschehe dies gewöhnlich über „informelle Kanäle“: | |
| „Absender wie Adressat bevorzugen ja, dass das nicht bekannt wird.“ Für | |
| seine in Frage stehende Mail verwendete der deutsche Botschafter den | |
| formellen Kanal, so dass diese in der Liste für elektronische Post des | |
| Ministeriums registriert wurde. | |
| ## „Es geht weit über alle Grenzen“ | |
| Damit hatte nach dem norwegischem Öffentlichkeitsprinzip jede Person das | |
| Recht, eine Kopie zu verlangen. In diesem Fall war Kari Vik, die auf Andøya | |
| lebt und sich seit 15 Jahren gegen die dortigen Windkraftpläne engagiert, | |
| auf die die Mail aufmerksam geworden. Und sie empört sich: „Es geht weit | |
| über alle Grenzen“, wie sich hier ein Botschafter und der deutsche Staat | |
| von einem Windkraftunternehmen für dessen Interessen einspannen lasse. | |
| Bestimmt jetzt die Bundesrepublik über das Schicksal des Andmyran, fragt | |
| auch Christina Fjeldavli von der Naturschutzorganisation „Motvind SørVest“ | |
| und hört aus dem Botschafterbrief ein regelrechtes „Säbelrasseln“ heraus. | |
| Ihre Organisation hat einen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel | |
| geschickt, in dem man dieser mitteilt „dass viele Norweger*innen hierauf | |
| mit Entsetzen und Misstrauen reagieren“. | |
| In den Kommentarspalten von Medienberichten über das Thema tauchen manche | |
| Assoziationen zu Kriegs- und Besatzerzeiten auf, wie: „Glauben die | |
| Deutschen, sie könnten immer noch in Norwegen bestimmen?“ oder „Ich dachte, | |
| wir hätten die 1945 hinausgeworfen?“ Auf Protestschildern auf Andøya war | |
| und ist vor dem Hintergrund, dass deutsche berufsständische | |
| Versorgungswerke zu den Kapitalgebern von „Prime Capital“ gehören, zu | |
| lesen: „Deutsche Renter wollen unsere Insel zerstören“ oder „Deutsche | |
| Rentner wollen Kohlenstoff aus unserem Moor freisetzen“. Und auch: | |
| „Norwegen unter alles?“ | |
| Was die Stimmung in Norwegen zusätzlich anheizt, ist die Tatsache, dass das | |
| Engagement deutscher Investoren in umstrittene Windkraftprojekte kein | |
| Einzelfall ist. Es ist für sie attraktiv, hier zu bauen. Mit Hilfe des | |
| Systems der Herkunftsnachweise lässt sich mit einer Stromproduktion aus | |
| erneuerbaren Quellen in Norwegen in Deutschland die entsprechende Menge | |
| Fossil- und Atomstrom „grün anmalen“ und auf dem Strommarkt zu | |
| Ökostromtarifen vermarkten. | |
| ## Kein Einzelfall | |
| Und es passiert auch nicht zum ersten Mal, dass sich die deutsche Botschaft | |
| in Oslo einschaltet, wenn sie dort Interessen deutscher Investoren im | |
| Energiebereich bedroht sieht. So war es bereits im vergangenem Jahr bei | |
| einem Windkraftprojekt auf der Insel Frøya, bei dem die Stadtwerke München | |
| Hauptinvestor sind und bei dem angesichts umfassender Protestaktionen | |
| zeitweise nur unter Polizeischutz gearbeitet werden konnte. | |
| Die taz hätte von der Botschaft in Oslo gerne erfahren, warum sich die | |
| Bundesrepublik Deutschland in Sachen Andmyran so eifrig für die Interessen | |
| eines Investors und damit gegen Natur- und Klimaschutz engagiert und | |
| stellvertretend für diesen gleich auch noch einen „langen Rechtsstreit“ in | |
| Aussicht stellt, sollte die norwegische Regierung nicht wunschgemäss | |
| entscheiden. Botschafter Alfred Grannas teilte auf Anfrage aber mit, dass | |
| sich die Botschaft wegen des anhängigen Verfahrens „nicht weiter zum | |
| Sachverhalt äußern“ könne. | |
| 17 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://motvind.org/wp-content/uploads/2020/04/Andmyran-vindkraftverk.Den-t… | |
| [2] /Erneuerbare-Energien-in-Skandinavien/!5432307 | |
| [3] https://www.regjeringen.no/contentassets/0dca22e832a947718b15e2b07ef2ec81/a… | |
| [4] https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/moore-die-natuerlichen-fil… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Norwegen | |
| Windkraft | |
| Umweltschutz | |
| Indigene Kultur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Rentier | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Windkraft in Norwegen: Schützenswerte Rentierzucht | |
| Das Oberste Gericht in Norwegen erklärt zwei Windparks auf dem Gebiet der | |
| Samen für unzulässig. Das Urteil kann Folgen für andere Projekte haben. | |
| Erneuerbare Energien in Gewässern: Wie Windräder schwimmen lernen | |
| Ein Energieunternehmen stellt eine Windkraftanlage auf ein schwimmendes | |
| Fundament. Für Länder mit Steilküsten ist das eine attraktive Technik. | |
| Bedeutung von Atomstrom: AKWs werden weniger wichtig | |
| In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die | |
| Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona. | |
| Folge des Klimawandels: Rentiere leiden unter kaltem Winter | |
| 200.000 Exemplaren im Norden Norwegens droht der Hungertod: Zuviel Schnee | |
| behindert die Nahrungssuche der Tiere. | |
| 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Erstens Sonne, zweitens Wind | |
| Seit 20 Jahren gibt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Nun steht die | |
| Energiewende unter Druck. Dabei könnte es so einfach sein. | |
| Vor Bund-Länder-Gipfel: Keine Einigung im Windstreit | |
| Die Verhandlungen zum weiteren Ausbau von Windrädern sind gescheitert: Die | |
| Union besteht auf einen Mindestabstand von 1.000 Metern zu Wohnhäusern. |