| # taz.de -- Dichtung aus Bolivien: Unterwegs auf den Pampas von Oruro | |
| > Der viersprachige Gedichtband von Elvira Espejo Ayca ist erstmals auf | |
| > Deutsch erschienen. Er richtet den Blick auf eine naturverbundene | |
| > Weltsicht. | |
| Bild: Brückenbauern zwischen den Kulturen: Elvira Espejo Ayca | |
| Seit der Verfassungsänderung 2009 nennt sich Bolivien „plurinationaler | |
| Staat“, um der Vielstimmigkeit des Landes Rechnung zu tragen. Dass die | |
| Anerkennung kultureller Diversität in dem vielsprachigen Land längst keine | |
| Selbstverständlichkeit ist und auf zähen Widerstand stößt, bewies zuletzt | |
| der bolivianische Staatsstreich 2019. | |
| Die Übergangsregierung der rechtskonservativen Jeanine Añez hatte sich die | |
| Restauration der Verhältnisse zum Ziel gesetzt und das Kulturministerium | |
| abgeschafft. In dieser Phase erhielt neben anderen Kulturvermittlern auch | |
| Elvira Espejo Ayca, als Direktorin des Museums für Ethnografie und Folklore | |
| (MUSEF) in La Paz, 2020 ihre Kündigung. | |
| Im selben Jahr wurde die indigene Künstlerin, Dichterin und Forscherin als | |
| [1][Brückenbauerin zwischen den Kulturen in Weimar mit der Goethe-Medaille | |
| ausgezeichnet.] Und nach der Wahl von Präsident Luis Arce leitet sie seit | |
| März 2021 auch wieder das MUSEF. | |
| In ihrer Muttersprache Aymara und ihrer Vatersprache Quechua verfasst | |
| Elvira Espejo Ayca Lyrik, die sie auch selber ins Spanische überträgt. 2006 | |
| debütierte sie mit „Phaqar kirki“ (Gesang an die Blumen), einem | |
| Aymara-Gedichtzyklus, mit dem sie 2007 am VI. Weltfestival der Poesie in | |
| Caracas, Venezuela, teilnahm. Die Chhuchharapi-Blume, der Sisirqiña-Zweig, | |
| die Sonne oder der Nebel treten darin als lebendige Protagonisten auf. „Das | |
| Awayu-Tragetuch mit vier Ecken / Die Plaza mit vier Ecken / Und nur du | |
| weißt, was da los ist.“ | |
| ## Indigene und christliche Narrative | |
| Nun hat der Stuttgarter Lyrikverlag Edition Delta in „Hier und dort“, einer | |
| deutschen Erstveröffentlichung, ihre gesammelten Originalgedichte sowie | |
| deren spanische und deutsche Übersetzung aus dem Quechua und Aymara | |
| herausgegeben. | |
| Der viersprachige Doppelband umfasst ebenfalls ein „Andines Liederbündel“, | |
| eine von Espejo Ayca zusammengetragene Sammlung fast vergessener Aymara- | |
| und Quechua-Gesänge. Auffällig in diesen jahrhundertealten Texten ist, wie | |
| indigene und christliche Narrative sich oftmals vermischen und deutliche | |
| Hinweise auf die vom Synkretismus geprägte Kolonialgeschichte Boliviens | |
| geben. | |
| Mit der traditionellen Dichtung ihrer Kindheit vertraut, ruft Espejo Aycas | |
| in ihren eigenen prägnanten Versen eindringliche Bilder von Landschaften | |
| und einem intensiven Naturerlebnis auf, das unmittelbar mit den eigenen | |
| Empfindungen und Erlebnissen in Verbindung steht. „Unterwegs auf den Pampas | |
| von Oruro / Suche ich Bolivien / Sammle ich derweil Dahlien / Weinend bin | |
| ich immer unterwegs.“ | |
| ## Kunst der indigenen Gemeinschaft | |
| 1981 in Ayllu Qaqachaka, in der Provinz Avarua, Oruro, geboren, wuchs | |
| Elvira Espejo Ayca mit mündlich überlieferten Erzählungen über das | |
| Zusammenleben von Mensch und Erde auf. Schon als Kind erlernte sie von der | |
| Dorfgemeinschaft auch die hohe Kunst des Webens. Gleichzeitig erhält sie | |
| durch diese ein profundes Wissen über die Verarbeitungsschritte des aus | |
| Alpaka-, Lama- und Vicuña-Zucht gewonnenen Materials. | |
| Später, als junge Erwachsene, zieht sie gegen alle Widerstände alleine in | |
| die Großstadt, um in La Paz Kunstwissenschaften an der Academia de Bellas | |
| Artes zu studieren. Damals sprechen ihre Dozenten geringschätzig davon, | |
| dass „ihre“ Kultur keine Kunst kenne und die indigenen Gemeinschaften nur | |
| Kunsthandwerk und archäologische Objekte produzieren würden, wie sie in | |
| einem ihrer Essays berichtet. | |
| [2][Sie verstehen nicht, dass Kunst (und Poesie) in den indigenen | |
| Gemeinschaften allgegenwärtig ist], aber unter anderen Bedingungen | |
| entsteht. Jene akademisch-hierarchische Haltung gegenüber dem Denken und | |
| Wissen der lokalen Kulturen fordert Elvira Espejo Ayca schon früh heraus. | |
| Sie beginnt zu forschen, Begriffe und Vorstellungswelten zu vergleichen, zu | |
| übersetzen. Denn Kultur braucht Austausch mit anderen Kulturen, um souverän | |
| fortbestehen zu können. | |
| Vieles des über Generationen weitergegebenen Wissens in Bolivien ist durch | |
| die Dominanz eines klassischen Bildungskanons verloren gegangen. Umso | |
| wertvoller erscheint der Versuch, dem Vergessen etwas entgegenzusetzen. | |
| Dabei verblüfft Elvira Espejo Aycas Dichtung durch ihre virtuose | |
| Verknüpfung von andiner Tradition und individueller Unabhängigkeit: „Für | |
| meinen weißen und geschälten Mais / Für meine freien und hellen Wege / | |
| Beneiden sie mich.“ | |
| 14 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Preistraegerin-der-Goethe-Medaille-2020/!5703320 | |
| [2] /Comics-ueber-Feminismus-im-Globalen-Sueden/!5865431 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva-Christina Meier | |
| ## TAGS | |
| Indigene Kultur | |
| Bolivien | |
| Literatur | |
| Südamerika | |
| Gedichte | |
| Tiere | |
| Goethe-Institut | |
| Feminismus | |
| Bolivien | |
| Gabriel García Márquez | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debütroman von María Ospina Pizano: Die Lautstärke dämpfen | |
| Die kolumbianische Schriftstellerin María Ospina Pizano nimmt in ihrem | |
| Roman die Perspektive von Tieren ein. | |
| Taiwanesischer Dramaturg über China: „Hongkong ist Taiwans Spiegel“ | |
| Der taiwanische Dramaturg Yi-Wei Keng warnt vor der Bedrohung durch Peking. | |
| Damit der Inselstaat nicht gespalten werde, sei die Kultur nun umso | |
| wichtiger. | |
| Comics über Feminismus im Globalen Süden: Die Kämpfe indigener Frauen | |
| Quechua-Frauen sind stark: Die Comicsammlung „Movements and Moments“ | |
| richtet den Fokus auf indigene feministische Aktivismen aus dem Globalen | |
| Süden. | |
| Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020: „Bolivien ist divers“ | |
| In Deutschland geehrt, in Bolivien gefeuert. Die indigene Museumsdirektorin | |
| Elvira Espejo Ayca im taz-Gespräch über den Kulturkampf in Bolivien. | |
| Postkoloniale Chronik Lateinamerikas: Roman der Realität | |
| „Verdammter Süden“ ist eine Anthologie neuer lateinamerikanischer | |
| Chroniken. Interessant darin ist vor allem ein Beitrag Leila Guerrieros. |