| # taz.de -- Gedichte | |
| Haus der Poesie im Silent Green: Traurige Gedichte werden zu wütenden Liedern | |
| Im Berliner Silent Green trafen sich bei der Veranstaltungsreihe | |
| „Vocations“ ukrainische und deutsche Poet:innen und Musiker:innen. | |
| Ukrainische Dichterin Oksana Maksymchuk: Zwischen Lyrikboom und Gleitbomben | |
| „Tagebuch einer Invasion“, ein Gedichtband der ukrainischen Autorin Oksana | |
| Maksymchuk formt aus dem Schrecken des Krieges griffige Poesie. | |
| Nachruf auf Dichter Eugen Gomringer: die konzentration, die sparsamkeit und das… | |
| Sein Gedicht „avenidas“ an einer Hausfassade hatte 2017 für Diskussionen | |
| gesorgt. Nun ist Eugen Gomringer, der Begründer der konkreten Poesie, | |
| gestorben. | |
| Neue Gedichte von Mirko Bonné: Mögliche Wege raus aus dem Bleistiftstadium | |
| Mirko Bonnés Gedichtband „Wege durch die Spiegel“ bietet poetisierende | |
| Blicke auf Hälfte eins der 2020er Jahre. Der Rückblick ist frei von | |
| Verklärung. | |
| Lesereihe in Berliner Spätis: Einmal Poesie, bitte | |
| Mit vier Lesungen bringt das Berliner Kollektiv „Open Späti“ mehrsprachige | |
| Poesie in den Alltag – zwischen Kühltruhe und Tabakwaren. | |
| Lyrikerin Ines Berwing: Heimisch in der Überfrachtung | |
| Ines Berwing lässt ein lyrisches Ich aus unzähligen Stimmen | |
| zusammenwachsen. „Zertanzte Schuhe“, wie das Märchen, heißt ihr | |
| Gedichtband. | |
| Deutschsprachiger Lyrikwettbewerb: Aussicht auf ein poetisches Wir | |
| Der Wettbewerbs Literarischer März zeichnet deutschsprachige junge Lyrik | |
| aus. Nun stellten die drei Preisträger:innen in Berlin ihre Gedichte | |
| vor. | |
| Lyrik von Ella Werner und Slata Roschal: Betrug am Glück | |
| Ella Carina Werner hat einen Band mit Tiergedichten veröffentlicht. Die | |
| sind humoristisch. Und viel weniger relevant als Slata Roschalls neuer | |
| Band. | |
| Die Wahrheit: Darf, kann und muss | |
| In Erinnerung an die toten Kolleginnen und Kollegen der Pariser | |
| Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ dichtet und zeichnet die Wahrheit. | |
| Die Wahrheit: Maus vor Aus | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über ein Nagerschicksal erfreuen. | |
| Lyrik von Jürgen Theobaldy: Segnen ohne Weihrauchfass | |
| Die direkten, popkulturell anspielungsreichen Gedichte von Jürgen Theobaldy | |
| wirkten in den Siebzigern befreiend. Ein neuer Sammelband erinnert an ihn. | |
| Jüdische Literatur über sechs Jahrzehnte: Der Mühe wert ist es zu leben | |
| Die Edition „Vierkantige Lettern“ würdigt den Dichter Abraham Sutzkever und | |
| seine jiddischen Gedichte. Er war Lyriker, Partisan und Überlebender. | |
| Die Wahrheit: Das EM-Orakel | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit – heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über das fußballerische Großereignis des Sommers | |
| erfreuen. | |
| Neue Gedichte von Thomas Kunst: Anmut und Randale | |
| In „Wü“ feiert Thomas Kunst das lyrische Handwerk. Der Band versammelt | |
| Sonette auf die zerfallene Familie und poetische Briefe an eine Katze. | |
| Die Wahrheit: Blöd gelaufen | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über eine finale Laufrunde erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Folgen des Koffeins | |
| Als Die Wahrheit an diesem Donnerstag aus unruhigen Träumen erwachte, fand | |
| sie ein Poem über einen 100-jährigen Autor vor. Denn es ist Gedichtetag. | |
| Rettet die Lyrik: Angst und Schrecken in der Poesiezone | |
| Das Gedicht ist von allen Seiten bedroht. Zum Welttag der Poesie eine | |
| flammende Verteidigung der Lyrik, dieser armen Sau. | |
| Autorin übers Dichten auf Englisch: „Irland ist eine Seelenheimat“ | |
| Wenn die Mutter- nicht die poetische Sprache ist: Karin Molde ist | |
| eigentlich Lehrerin. Heute stellt sie ihr erstes Gedichtbuch in Bremen vor. | |
| Die Wahrheit: Knie und Kuli | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem mit dem Kugelschreiber geschriebenen Poem erfreuen. | |
| Michel Decar „Kapitulation“: 7.500 Euro und die Folgen | |
| Michel Decar hat einen hochkomischen Künstlerroman geschrieben: | |
| „Kapitulation“. Er handelt vom versuchten Aufbruch eines prekären Poeten. | |
| Liebe im Ukrainekrieg: Briefe ins Gefängnis | |
| Seit ihr Mann in Gefangenschaft ist, hat Oksana Stomina nichts von ihm | |
| gehört. Wo ist Dmytro? | |
| Textgenerator „Poetron“: Gedichte? Vorsicht vor KI | |
| Günter Gehl entwickelte schon 1985 den skurrilen Textgenerator „Poetron“. | |
| Als KI-Pionier und Vorläufer von ChatGPT möchte er aber nicht gelten. | |
| Die Wahrheit: Der Preis ist scheiß | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über einen lyrischen Kritikerkritiker erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Die Schnabeltratte | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über ein sagenhaftes Tier erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Das ungeschriebene Gedicht | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem unterdrückten Verlangen erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Rauchen im Schnee | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem himmlischen Wintervergnügen erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Im Panzerzirkus | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über den Kanzler in der Kriegsmanege erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Schrott aus Staub | |
| Oder: Lob des Redakteurs. Oder: Hymne der freien Autoren. Ein Poem am | |
| Gedichtetag der Wahrheit, der wie immer am Donnerstag ist. | |
| Die Wahrheit: Der Kerl des Jahres | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die | |
| Leserschaft über ein Poem über eine getroffene Wahl freuen. | |
| Dichtung aus Bolivien: Unterwegs auf den Pampas von Oruro | |
| Der viersprachige Gedichtband von Elvira Espejo Ayca ist erstmals auf | |
| Deutsch erschienen. Er richtet den Blick auf eine naturverbundene | |
| Weltsicht. | |
| Weihnachten für umme (3): „Gedichte sind sehr ökonomisch“ | |
| taz-Adventskalender: Gedichte schreiben und verschenken ist eine gute Idee | |
| in mageren Zeiten. Der Lyriker Björn Kuhligk erklärt, wie es geht. | |
| Die Wahrheit: verführt | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über das Trinken und Balzen erfreuen. | |
| Marieke Lucas Rijnevelds Gedichtbände: Komm, wir streicheln uns | |
| Zwischenräume, Übergänge, Metamorphosen und viele Tiere: „Kalbskummer“ u… | |
| „Phantomstute“ heißen zwei furiose Gedichtbände von Marieke Lucas | |
| Rijneveld. | |
| Die Wahrheit: Spanien und seine Menschen | |
| Die Spanien-Woche der Wahrheit: Am Gedichtetag darf sich die Leserschaft an | |
| einem Poem über das seltsame Land und seine seltsamen Leute erfreuen. | |
| Gedichte von Maria Stepanova: Die Skrupellose | |
| Maria Stepanova gehört zu den herausragenden russischen Dichterinnen der | |
| Gegenwart. Ihre Lyrik fängt den postsowjetischen Alltag ein. | |
| Die Wahrheit: Poesiekartell mit Kettenreimsäge | |
| Deutschlands bestdotierter Preis für komische Lyrik „Der große Dinggang | |
| 2022“ wird vergeben. Ein schillernder Vorbericht. | |
| Die Wahrheit: Bohrerballade | |
| Donnerstag ist Gedichtetag in der Wahrheit: Diesmal darf sich die | |
| Leserschaft an einem Anti-Handwerkerpoem erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Im parlamentarischen Mondlicht | |
| Die Suche nach der Bundestagspoetin geht in die nächste Runde. Oder doch | |
| nicht? Kleiner Rückblick auf das bisherige Geschehen. | |
| Die Wahrheit: Vorstellung des Bundestags-Poeten | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Bewerbungsgedicht zum Parlamentspoeten erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Er schon wieder | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem erfreuen, das im Kaufhaus auf den Schoß bittet. | |
| Die Wahrheit: Verschwörung der Mainzelmännchen | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem erfreuen, das zwischen zwei Spots Platz hat. | |
| Die Wahrheit: Entsorgen | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem erfreuen, das vor Krematorien warnt. | |
| Die Wahrheit: Henriette | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem erfreuen, das vor Hingabe zerfließt. | |
| Die Wahrheit: Ein Wagen fehlt | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte | |
| Leserschaft an einem Poem über verlorene Züge erfreuen. | |
| Schriftstellerin Friederike Mayröcker: Disziplin und Ekstase | |
| Erst in der Striktheit der Formen greift Friederike Mayröcker ihren Lesern | |
| ans Herz. Die 96-jährige Autorin hat ihr Ohr an allem, was sie umgibt. | |
| Gedichte von Juliane Liebert: Lieber Kippen statt Verzweiflung | |
| Der Rhythmus des Gedichts nimmt den Herzschlag der Mutter auf: Die „lieder | |
| an das große nichts“ von Juliane Liebert sind oft große Kunst. | |
| Masha Qrella vertont Thomas Brasch: Nach der Arbeit an den Maschinen | |
| Im Werk von Thomas Brasch fand Masha Qrella neue Inspiration und begab sich | |
| mit ihm auf ihre ostdeutschen Spuren. Nun erscheint ihr Album „Woanders“. | |
| Die Wahrheit: Silvestergeläster | |
| Auch der letzte Donnerstag des Jahres ist der Gedichtetag der Wahrheit und | |
| geneigte Leser können sich an einem poetischen Blick auf die Welt erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Der Charme der Kakerlake | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über tierisch beliebte Wesen erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Klimaschutz auf dem Radfahrstreifen | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute mit einem Poem über die | |
| Tücken der Verkehrswende. Mit Drahtesel. |