| # taz.de -- Gedichte von Juliane Liebert: Lieber Kippen statt Verzweiflung | |
| > Der Rhythmus des Gedichts nimmt den Herzschlag der Mutter auf: Die | |
| > „lieder an das große nichts“ von Juliane Liebert sind oft große Kunst. | |
| Bild: Journalistin und Dichterin: Juliane Liebert | |
| Eines der Gedichte, das etwas weiter hinten versteckt ist in diesem | |
| eleganten schmalen Lyrikband, trägt den Titel „christa p.“. Es ist Christa | |
| Päffgen alias Nico gewidmet, dem vielleicht ersten (und einzigen) deutschen | |
| Pop-Weltstar, dem vielleicht ersten deutschen Goth. „ich habe neun geliebte | |
| / (…) über eine spreche ich nie / sie ist mir die liebste / (…) wenn ich | |
| müde werde, bringt sie mich in mein zimmer / sie faltet mich zusammen wie | |
| ein taschentuch / sie berührt mich wie ein vogel“, heißt es in dem Text. | |
| Die kleine Hommage stammt von der Journalistin und Schriftstellerin Juliane | |
| Liebert, die kürzlich diesen Gedichtband bei Suhrkamp veröffentlicht hat. | |
| „lieder an das große nichts“ heißt er, und dass eine Figur wie Nico darin | |
| gewürdigt wird, ist alles andere als Zufall, steht diese Künstlerin doch so | |
| sehr für den Pomp und den Wahnsinn, die Tiefe, die Schwere und die | |
| Verzweiflung, die in großer Popmusik stecken kann. | |
| All das findet sich in diesen Gedichten in anderer Form wieder. Nur kommt | |
| hier noch der Humor dazu, für das lyrische Ich oft ähnlich | |
| überlebenswichtig wie Zigaretten: „die große verzweiflung hat mich, und ich | |
| hätte lieber kippen / ich hätte lieber kippen als alles andere auf der | |
| welt“, schreibt Liebert im titelgebenden Gedicht. | |
| Den popinteressierten Leser:innen dürfte ihr Name ein Begriff sein. | |
| Seit einigen Jahren schreibt die in Halle (Saale) aufgewachsene und in | |
| Berlin lebende Autorin scharfe, präzise und unterhaltsame Texte zu | |
| Popkultur und Kunst für verschiedene Feuilletons. Dabei frühstückt sie von | |
| Justin Bieber über Cyberpunk bis zu [1][Hengameh Yaghoobifarah] viele | |
| unterschiedliche Themen ab. Im vergangenen Jahr hat Liebert Fotografien zu | |
| einem [2][Gedichtband von Franz Dobler] beigesteuert, zudem hat sie eine | |
| Apologie des Schimpfens vorgelegt („Hurensöhne! Über die Schönheit und | |
| Notwendigkeit des Schimpfens“). | |
| „lieder an das große nichts“ kommt nun auch wie eine Liebeserklärung an d… | |
| Format Gedichtband daher. Das Büchlein ist toll und minimalistisch | |
| gestaltet; die Prägung auf dem Buchcover, der Satz, in dem manchmal wenige | |
| Worte eine Doppelseite füllen, all das ist so sorgfältig gearbeitet wie | |
| auch die Gedichte. Man nimmt es gern zur Hand wie eine schicke LP. | |
| ## „die battlerapper trösten“ | |
| Einige dieser Texte sind ganz große Kunst. „na einer muss ja auch die | |
| battlerapper trösten“ etwa: „komm lass mich meinen kopf in deinen legen / | |
| ich bin der spiele so müde, selbst die messer/ haben das stechen satt und | |
| das schneiden / und das steak will wachsen zum tier / und einer muss doch | |
| auch die battlerapper trösten / wenn sie in tränen aufgelöst in ihren | |
| jaguaren / kauern, und einer muss doch die berge glätten / bis sie flach | |
| sind wie hotelbetten gegen drei am nachmittag“. Die Ironie, die Metaphorik, | |
| der Subtext, da stimmt alles. Der Tonfall erinnert einen an die | |
| journalistische Arbeit Lieberts. | |
| Man könnte die hier versammelten Texte Gelegenheitsgedichte nennen (aber | |
| ohne die leicht pejorative Konnotation, mit der dieser Begriff manchmal | |
| belegt ist). Manche sind formal Miniaturen („kraken“), manche lyrische | |
| Aphorismen („grob gefasst“), andere fallen in die Kategorie Prosagedichte, | |
| zum Beispiel das tolle „badamm badamm“. Darin beschreibt die Autorin, wie | |
| eine Tochter ihrer Mutter auf der Intensivstation eines Krankenhauses beim | |
| Sterben zusehen muss. Der Rhythmus des Gedichts nimmt den Herzschlag der | |
| Mutter auf, mit den vielen Kommata, die man klopfen zu hören meint. | |
| ## Sockendandys und Senfeier, Suizid und Seuche | |
| Die literarischen Referenzen, die einem in den Sinn kommen können, sind zum | |
| einen US-amerikanische (Underground-)Lyrik von Bukowski über Ferlinghetti | |
| bis zu Patti Smith, aber auch die frühe deutsche Poplyrik eines Rolf Dieter | |
| Brinkmann. Namentlich nennt Liebert aber vor allem Künstlerinnen als | |
| Inspiration, etwa die Berliner Surrealistin Unica Zürn oder Marianne | |
| Faithfull. „auf ihrem bett in paris marianne“ ist eine kleine Verneigung | |
| vor der britischen Musikerin, das Gedicht handelt von einem Treffen | |
| Lieberts mit ihr vor ein paar Jahren (als sie ein Porträt für den Spiegel | |
| schrieb). | |
| Thematisch geht es ansonsten eigentlich um alles, was gedichttauglich ist – | |
| also um alles. Ein Lob dem Schamhaar, eine Alternativversion von | |
| Rotkäppchen, eine „Blade Runner“-Würdigung kommen vor, Sockendandys und | |
| Senfeier, Suizid und Seuche. Auch das Lebensgefühl der 10er Jahre in Berlin | |
| (Sockendandys!) findet man in diesen Texten wieder, nicht nur, weil | |
| gelegentlich Orte genannt werden. | |
| Einige wenige Beiträge wären vielleicht verzichtbar gewesen, etwa der | |
| Dada-Dialog „streitgespräch“, aber das reißen viele andere allemal wieder | |
| raus. Und ein Buch, auf dessen Rückseite ein Leitspruch steht, den man | |
| gerne groß auf Häuserwände gepinselt sähe, kann eh nur gut sein. „friede | |
| den irren, / friede den politikern den popstars / friede den dichtern/ den | |
| gefühlsmenschen den maden / im mantel der sensation“, ist da zu lesen. | |
| 7 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beginn-des-Saturn-Jahres/!5757182 | |
| [2] /Eine-Begegnung-mit-Franz-Dobler/!5247578 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Lyrik | |
| Pop | |
| Sprache | |
| Gedichte | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Lyrik | |
| Lyrik | |
| Lyrik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Haus von Anita“ von Boris Lurie: Wenn das Trauma erzählt | |
| Der Roman „Haus von Anita“ ist verstörend. Der Autor Boris Lurie brachte | |
| darin die industrielle Vernichtung im Holocaust mit Pornografie zusammen. | |
| Erzählband von Eva Schmidt: Blicke aus dem Fenster | |
| In „Die Welt gegenüber“ versuchen Frauen aus den Care-Berufen der | |
| Einsamkeit zu entkommen. Eva Schmidt wählt dafür eine ruhige, unprätentiöse | |
| Prosa. | |
| Lyrik von Mila Haugová: Schlagfertigkeit der Seele | |
| Alterssexualität, der Doppelpunkt als Dominantseptakkord: Für ihre Lyrik | |
| erhält Mila Haugová Anerkennung auch außerhalb der Slowakei. | |
| „Nimbus“ von Marion Poschmann: Die Sanftheit der Schneeflocken | |
| Sie reiste in die Mongolei, nach Sibirien und Japan. Marion Poschmann hat | |
| ihre Erfahrungen vielfältig in ihre Gedichte einfließen lassen. | |
| Lyrik von Thomas Brasch: Die Suche nach dem Woanders | |
| Die ewig unterschätzte Songwriterin Masha Qrella macht aus den Gedichten | |
| von Thomas Brasch große Songs. Sie schöpft deren Pop-Potenzial voll aus. |