| # taz.de -- Schriftstellerin Friederike Mayröcker: Disziplin und Ekstase | |
| > Erst in der Striktheit der Formen greift Friederike Mayröcker ihren | |
| > Lesern ans Herz. Die 96-jährige Autorin hat ihr Ohr an allem, was sie | |
| > umgibt. | |
| Bild: Friedericke Mayröcker beim Literataturfestival „O-Töne“ im Wiener M… | |
| Worum geht es bei Friederike Mayröcker? Es geht um das Alter und die | |
| Jugend, um Mann und Frau, es geht um Beziehungen, erste und letzte | |
| Liebesgeschichten. Es geht um Befindlichkeiten und Empfindungen, | |
| Wahrnehmungen und Erinnerungen. | |
| Vor allem aber geht es darum, dass die heute [1][96-jährige Wiener Autorin] | |
| in ihren bislang weit mehr als 100 Büchern ein unglaublich breites Spektrum | |
| von je einzigartigen Sprachkörpern geschaffen hat. Gerade die letzten Bände | |
| zeichnen aus unmittelbarer Gegenwart gleichsam eine jede Regung und einen | |
| jeden Affekt der Schreibenden nach. | |
| Entscheidend ist, dass diese Geflechte aus psychodynamischen Strömen nach | |
| außen hin keinerlei Zweifel darüber aufkommen lassen, dass sie nach | |
| ästhetischen Kriterien geformt sind. Das schiebt den Unsäglichkeiten | |
| traditioneller Befindlichkeitsdiskurse hier von vornherein einen Riegel | |
| vor. Die vielen Bücher der Autorin sind keine Haufen lose hingeworfener | |
| Assoziationen. Ganz im Gegenteil: Erst in der Striktheit, mit der hier | |
| Formprinzipien eingelöst werden, greift Mayröcker ihrer Leserschaft ans | |
| Herz. | |
| ## Vorstellung von ästhetischer Autonomie | |
| Auch die Offenheit dieser Texte und die Wandlungsfähigkeit der Formen von | |
| Buch zu Buch sind keine Resultate von Beliebigkeit. Offenheit ergibt sich | |
| bei Mayröcker immer vor dem Hintergrund einer überaus klaren und | |
| vorausgängigen Vorstellung von ästhetischer Autonomie. Ohne diese Autonomie | |
| wären die Texte nichts, ohne Disziplin gibt es keine Ekstase. | |
| Woher kommt das? Ein Restbestand avantgardistischer Vorstellungswelten hat | |
| sich hier erhalten. Nämlich die Erkenntnis, dass das Schreiben selbst | |
| nichts anderes als eine Handhabung von sprachlichem Material ist. | |
| In der jahrzehntelangen Praxis ihres Schreibens hat die Autorin die | |
| Erfahrung gemacht, dass dieses Material nun aber (und anders als manche | |
| Theoretiker der Avantgarde sich das vorgestellt hatten) kein klinisch | |
| isolierter oder etwa auch frei manipulierbarer Gegenstand ist. Nein: Das | |
| Sprachmaterial selbst besitzt für Mayröcker im Schreiben eine Art von | |
| körperlicher Lebhaftigkeit. | |
| ## Psychocollagen und Psychomontagen | |
| Verfahren der Avantgarde wurden adaptiert: Aus Collage und Montage sind | |
| Psychocollagen und Psychomontagen geworden. Auch an den vielen Worten, | |
| Wendungen und Sätzen, die Mayröcker, indem sie permanent exzerpiert und | |
| sammelt, in einer textuellen Fremde findet, hängt bei ihr immer etwas | |
| Eigenes dran. Mit ihren Quellen treibt Mayröcker ein Spiel: Manchmal | |
| verbirgt sie sie, oft zitiert sie exakt, insgesamt aber sind das alles nur | |
| Absprungrampen der eigenen Fantasie. | |
| Vom Prozess des Schreibens berichtet Mayröcker in ihren Büchern | |
| allerkleinste Einzelheiten: Sprachfetzen fangen zu bluten an; beschriftete | |
| Zettelchen verkleben Wunden, die die Autorin sich im Schreiben schlägt. | |
| Zwei Haare, die ausgefallen und am Waschbecken gelandet sind, zeichnen in | |
| sich als eine Art Hoffnungsschimmer das stenografische Kürzel für „doch | |
| noch“ nach. Der im Entstehen befindliche Text ist wie ein Teig, der | |
| verderben kann, wenn man ihn zu lange stehen oder gehen lässt. Auf die | |
| Eigendynamik des Sprachkörpers ist im Schreiben jederzeit Bedacht zu | |
| nehmen. | |
| Auch der neueste Prosaband „da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete“ | |
| hat seinen selbstverständlichen Ausgangspunkt in der poetischen | |
| Gesamtexistenz der Autorin: „Man fragt mich was ist der Inhalt nämlich | |
| Schlepptau des neuen Buches“, ist darin zu lesen. | |
| ## Prosa und Poesie | |
| Alte Fragen, neue Antworten: Schon der Titel dieses Buches entschlägt sich | |
| einer jeden Begrenzung, fliegt über grammatikalische Satzgrenzen hinweg und | |
| setzt den Punkt dorthin, wo er will. Auch kreuzt dieser Titel gleich von | |
| vornherein Prosa und Poesie, ganz so, als ob er sagen möchte: Jetzt | |
| akzeptiert die Mayröcker keinerlei Einschränkungen mehr. | |
| Es ist auch das poetische Programm von Ernst Jandl, ihrem im Jahr 2000 | |
| verstorbenen Lebensgefährten, dem Mayröcker damit folgt. Jandl hatte die | |
| Arbeit an der Dichtung einst als eine sukzessive Ausbreitung von Freiheit | |
| definiert. Befreit von allen Lasten, die der Literatur von Rezeption und | |
| Leserschaft auferlegt sein mögen, klärt Mayröcker die Inhaltsfrage: „Ich | |
| sage ‚verzage nicht!‘ und sehe aufs Wintermeer hinaus, es geht um NICHTS | |
| und es geht um ALLES, vielleicht polyphon, es geht um Sensationen = ich | |
| meine Empfindungen.“ | |
| Eine These: Wahrscheinlich könnte man sich ein Buch wie das jüngste Werk | |
| gar nicht vorstellen, wenn es die Literatur von Mayröcker nicht gäbe. Die | |
| sprachlichen Möglichkeiten, die dieses Buch realisiert, und die Freiheit, | |
| die es sich selbst verschafft, sind Produkte jahrzehntelangen Schreibens. | |
| Nur im Schreiben kann man auf diese Formen gekommen sein. | |
| ## „Phantasien Tagträume“ | |
| Und letztlich sagt das Buch auch selbst am besten, worum es in ihm geht: um | |
| „das böse Blut“, „das blaue Blut oder Herzblut“, um den „Knall der | |
| Verliebtheiten, Vergeblichkeiten“, um „Phantasien Tagträume“, ein „ers… | |
| Tränenvergießen“ am Morgen und vor allem geht es darum: mit „tausend Armen | |
| die Sprache locken heranlocken etwa, Schulter an Schulter“. | |
| Seit mehr als sieben Jahrzehnten lockt Mayröcker die Sprache. Sie ist bei | |
| ihr eingefallen, die ganze Wohnung quillt von Sprachmaterial über. Im neuen | |
| Buch ebnen sich Lyrik und Prosa vollkommen ein. Als „Proeme“ bezeichnet die | |
| Autorin die fließende Form zwischen den Gattungen. „da ich morgens und | |
| moosgrün. Ans Fenster trete“ ist ein einziges Proem, aber es gibt noch | |
| Gliederung. Die einzelnen Einträge, meist ein bis drei Seiten lang, tragen | |
| manchmal eine Titelzeile und zeigen auffällige Schriftbilder. | |
| Übrigens macht es einen großen Unterschied, ob man diese Texte selbst liest | |
| oder – im besten Fall – von der Autorin vorgelesen bekommt. Wenn Mayröcker | |
| liest, wird alles zu einer unmittelbar wirkenden Stimme des Körpers. Bei | |
| Lesungen kann man nachvollziehen, wie sehr die Autorin damit ihr Publikum | |
| in den Bann schlägt. | |
| Beim Selberlesen treten am Text die Marotten der Schreibung in den | |
| Vordergrund: vom wohlbekannten „sz“ über die Kursivierung und | |
| Großschreibung einzelner Worte bis hin zum spezifischen Gebrauch der | |
| Satzzeichen. Hinter die einzelnen Texteinträge setzt Mayröcker jeweils ein | |
| Datum, im neuen Buch reicht der Zeitraum von September 2017 bis November | |
| 2019. | |
| ## Wie ein überlaufendes Fass | |
| Neu ist, dass der Text jetzt in vielen Fällen auch noch hinter diesen | |
| Datierungen weiterläuft. Kleine Bemerkungen und Nachträge werden hinter die | |
| Ziffern gesetzt. Der Text lässt sich durch nichts mehr begrenzen, er läuft | |
| über, so wie ein Fass überläuft. Den Punkt als Endpunkt des Satzes hat | |
| Mayröcker (außer im Titel) abgeschafft, Beistriche stehen am Ende der | |
| Sequenzen und auch dabei doch immer mitten im Satz. | |
| Das Wachstum des Textes ist potentiell ohne Ende, die Fantasie überbordend. | |
| Animiert von Durs Grünbein imaginiert die Autorin eine Lesung auf dem Mond. | |
| Beim Namen „Purkersdorf“ denkt sie an „Hirschkäfer“. Seltsame Wörter | |
| durchziehen den Text: „Syringen“, das „Modewort nature-writing“, „PEN… | |
| „Päonie“ aber auch „Vollholler“. | |
| Mayröcker hat ihr Ohr an allem, was sie umgibt. Ist in ihrem Schreiben | |
| stets gegenwärtig. Schnappt Wörter und Phrasen auf, verhört und verliest | |
| sich. Hat im Schreiben kaum Zeit, manche Wörter auszuschreiben, setzt jg. | |
| für jung, lg. für lang, kl. für klein, gr. für groß und frz. für | |
| französisch. | |
| ## Gedanken schneller als Schreiben | |
| Der Text gibt sich als eine Mitschrift von Gedanken, die schneller sind als | |
| das eigene Schreiben. Aber noch vor dem Gedanken steht bei Mayröcker der | |
| Satz, der ihn trägt. Mit lautlichen Anklängen wird das Heterogene geglättet | |
| und mit poetischen Sirenentönen das Gesetzte verjagt. | |
| Der Text heult auf, gibt sich jugendlich-ungestüm. Kommt er in einer | |
| Wendung zur Ruhe, folgt sogleich der nächste sprachliche Sturm, das nächste | |
| Capriccio, die nächste hochfliegende Wendung. Ein Changier-Bild entsteht: | |
| das Porträt einer Dichterin, die an sich selbst alles preisgibt und die | |
| Sprache, inmitten derer sie lebt, doch noch einmal auf ungeahnte | |
| Himmelsbahnen katapultiert. | |
| Wie kann in einem Text so viel Leben sein? Wie schafft es die Autorin, aus | |
| der äußeren Ereignislosigkeit eines Lebens so viel zu machen? Die | |
| Stofflosigkeit des Schreibens wird in diesem Buch zur eigentlichen | |
| poetischen Sensation. Vielleicht könnte man sagen: Darum geht es. | |
| 28 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nominierungen-fuer-Leipziger-Buchpreis/!5765017 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Kastberger | |
| ## TAGS | |
| Gedichte | |
| Literatur | |
| Buchpreis | |
| Poesie | |
| Shortlist | |
| Suhrkamp Verlag | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| deutsche Literatur | |
| Lyrik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friederike Mayröcker ist tot: In Engelszungen schreiben | |
| Für ihr aktuelles Buch wurde Friederike Mayröcker noch gefeiert. Nun ist | |
| die Wiener Schriftstellerin im Alter von 96 Jahren gestorben. | |
| Nominierungen für Leipziger Buchpreis: Jury macht Schotten dicht | |
| Gute Bücher, aber eine fragwürdige Auswahl jenseits aktueller Debatten: die | |
| Nominierten für den Leipziger Buchpreis wurden bekannt gegeben. | |
| Neuer Gedichtband von Marcel Beyer: Kinderherz der Finsternis | |
| Im Gedichtband „Dämonenräumdienst“ geht Marcel Beyer auf Geisterjagd. Dab… | |
| erkundet das lyrische Ich die eigene Vergangenheit und begegnet Untoten. | |
| Büchnerpreis 2020 für Elke Erb: Gniggerndes Lachen | |
| Der Büchnerpreis geht an eine Poetin. Und jetzt lesen Sie bitte weiter, | |
| auch wenn Sie Elke Erb noch nicht kennen. Es könnte sich lohnen. |