| # taz.de -- Nominierungen für Leipziger Buchpreis: Jury macht Schotten dicht | |
| > Gute Bücher, aber eine fragwürdige Auswahl jenseits aktueller Debatten: | |
| > die Nominierten für den Leipziger Buchpreis wurden bekannt gegeben. | |
| Bild: Friederike Mayröcker, Schriftstellerin aus Österreich, für den Leipzig… | |
| Okay. Da haben wir jetzt auf der einen Seite die interessanten | |
| literarischen Ansätze und Debatten dieses Frühjahrs: [1][Identität, | |
| Sprechweisen, Klassismus, Rassismus]. Und auf einer ganz anderen Seite, | |
| wirklich wie davon unberührt, haben wir diese Liste der für den Leipziger | |
| Buchpreis nominierten literarischen Autor*innen, die ein Kunststück | |
| vollbringt: Es stehen ausschließlich jeweils in sich sehr eigene bis | |
| großartige Bücher drauf (mit gewissen Abstrichen bei [2][Christian | |
| Kracht]), und doch strahlt sie insgesamt etwas Debattenanschlussfreies, | |
| fast schon Knarzendes aus. Der deutschsprachige Literaturbetrieb öffnet | |
| sich gerade, doch diese Liste macht die Schotten dicht. | |
| Was nicht gegen die einzelnen Bücher sprechen soll. Iris Hanika mit „Echos | |
| Kammern“, Judith Hermann mit „Daheim“ (wo sie übrigens einen schönen ne… | |
| Ton in ihrem Werk anschlägt), Friederike Mayröcker mit „da ich morgens und | |
| moosgrün…“ sowie Helga Schubert mit „Vom Aufstehen“, das sind vier ganz | |
| unterschiedliche Schreibansätze von Autorinnen. Dazu kommt Christian | |
| Krachts „Eurotrash“ als vermeintlicher Roman der Saison. | |
| Jedes Buch ist mindestens diskutabel, doch insgesamt hat das etwas, als | |
| wenn sie Gerhard Richter und Norbert Bisky als richtungsweisende Stars auf | |
| der nächsten documenta verkaufen würden. Lustigster Kommentar in den | |
| sozialen Medien bis zum Redaktionsschluss: „Angesichts dieser Liste muss | |
| man doch sagen: Sie haben Martin Walser vergessen.“ | |
| Bei den Sachbüchern sind Heike Behrend mit „Menschwerdung eines Affen“, Dan | |
| Diner mit „Ein anderer Krieg“, Michael Hagner mit „Foucaults Pendel“, | |
| Christoph Möllers mit „Freiheitsgrade“ sowie Uta Ruge mit „Bauern, Land�… | |
| nominiert, was ein breit gefächertes Spektrum ohne erkennbare inhaltliche | |
| Gesamtausrichtung bietet. Mit der Nominierungsliste des in diesem Jahr | |
| erstmals verliehenen Deutschen Sachbuchpreises gibt es zwei | |
| Überschneidungen: Heike Behrend und Christoph Möllers finden sich auch auf | |
| dieser Liste. | |
| Bei den Übersetzungen sind Ann Cotten, Hinrich Schmidt-Henkel, Timea Tankó | |
| sowie die beiden Übersetzer*innenteams Sonja Finck und Frank Heibert | |
| sowie Nikolaus Stingl und Dirk van Gunsteren berücksichtigt. | |
| Die Leipziger Buchmesse fällt dieses Jahr aus den bekannten Gründen aus, | |
| und so wird der Leipziger Buchpreis erst am 28. Mai verkündet, immerhin | |
| nicht nur im Radio wie 2020, sondern im Rahmen einer richtigen | |
| Preisverleihung in der Kongresshalle am Leipziger Zoo. | |
| 13 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debuetroman-von-Sharon-Dodua-Otoo/!5750328 | |
| [2] /Neuer-Roman-von-Christian-Kracht/!5750924 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Sachbuch | |
| deutsche Literatur | |
| Belletristik | |
| Gedichte | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Christian Kracht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diversität im deutschen Literaturbetrieb: Kulturelle Sortiermaschine | |
| Immer wenn die Nominierten für Buchpreise veröffentlicht werden, folgt eine | |
| Debatte. Es geht auch darum, wer im Literaturbetrieb sichtbar ist und | |
| warum. | |
| Leipziger Buchpreis: „Echos Kammern“ gewinnt | |
| Iris Hanika wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Alle | |
| Kandidat*innen in der Belletristik-Shortlist in der taz-Kurzkritik. | |
| Schriftstellerin Friederike Mayröcker: Disziplin und Ekstase | |
| Erst in der Striktheit der Formen greift Friederike Mayröcker ihren Lesern | |
| ans Herz. Die 96-jährige Autorin hat ihr Ohr an allem, was sie umgibt. | |
| Roman „Echos Kammern“ von Iris Hanika: Narzisstinnen, Gefühle suchend | |
| Schön streitbar, witzig, immer neurotisch: Die Schriftstellerin Iris Hanika | |
| produziert in ihrem Roman „Echos Kammern“ viele Reibungen in Sachen Liebe. | |
| Neuer Roman von Judith Hermann: Unerschrocken in der Kiste | |
| Mit dem Roman „Daheim“ hat Judith Hermann die Geschichte eines Aufbruchs | |
| geschrieben – und sich als Schriftstellerin neu erfunden. | |
| Debatte um Gedicht von Amanda Gorman: Eine verpasste Gelegenheit | |
| Wer darf, kann und soll wen übersetzen und wie geht der Literaturbetrieb | |
| mit Diversität um? Ein Rückblick auf die Debatte um Amanda Gorman. | |
| Zweiter Weltkrieg im jüdischen Palästina: Die Deutschen vor El Alamein | |
| Der Historiker Dan Diner betrachtet den Zweiten Weltkrieg vom Jischuv, dem | |
| jüdischen Palästina, aus. Damit gelingt ein fulminanter Perspektivwechsel. | |
| Neuer Roman von Christian Kracht: Selbstporträt im Ökopulli | |
| Der Schriftsteller Christian Kracht bricht aus dem Rad des Missbrauchs aus | |
| und testet erzählerische Grenzen. „Eurotrash“ ist seine Familiengeschichte. |