| # taz.de -- Christian Kracht | |
| Neuer Roman von Christian Kracht: Selbstporträt im Ökopulli | |
| Der Schriftsteller Christian Kracht bricht aus dem Rad des Missbrauchs aus | |
| und testet erzählerische Grenzen. „Eurotrash“ ist seine Familiengeschichte. | |
| Wiedergelesen – Christian Kracht: Oberfläche is over | |
| Dieser Tage erscheint Christian Krachts Fortsetzung zu „Faserland“. Nur: | |
| Wie gut ist der Roman gealtert und was wurde aus der Literatur der 1990er? | |
| Kolumne Jung und Dumm: Kracht als Erscheinung | |
| Sorgsam kiefermalmend hört Christian Kracht verunsicherten Germanisten im | |
| Frankfurter Hörsaal zu. Da müssen Schlagworte her. | |
| Christian Krachts Frankfurter Vorlesung: Zweifellos kein Eichenlaub | |
| Rätselhaft war lange die Haltung Krachts zu seinen Figuren. Nach seiner | |
| MeToo-Offenbarung befasst er sich nun mit seinen kognitiven Dissonanzen. | |
| Neue Entwicklungen zu #MeToo: Schmerz, nicht harmloses Vergnügen | |
| Vom Nobelpreis bis zu Christian Kracht: In kulturellen Bereichen galt es | |
| geradezu als notwendig, Demütigungen auszuhalten. Damit ist nun Schluss. | |
| „Die Toten“ von Christian Kracht: Zwischen Setzung und Zersetzung | |
| Der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht führt uns in seinem neuen | |
| Roman „Die Toten“ ins Geisterreich der Fotografie und des Kinos. | |
| Die Wahrheit: Gleichsam deglasiert | |
| Sprachkunde: Wörter werden in den Medien grausam entstellt. Und selbst bei | |
| Kracht kracht‘s im Text gleichsam gewaltig. | |
| Krachts „Imperium“ im Thalia-Theater: Splitternackt im Sand | |
| Diese lächerlichen Aussteiger: Regisseur Jan Bosse hat am Hamburger Thalia | |
| Christian Krachts Roman „Imperium“ inszeniert. Ein sehr deutscher Stoff. |