| # taz.de -- Rückgaben von NS-Raubkunst: Restitution soll leichter werden | |
| > Deutsche Museen sollen nicht länger Rückerstattungen von NS-Raubkunst | |
| > blockieren können. Das verlangt die zuständige Kommission. | |
| Bild: Wassily Kandinskys Gemälde „Das bunte Leben“ soll den Erben zurückg… | |
| Berlin taz | Die ursprünglichen Besitzer und ihre Nachfahren von | |
| Nazi-Raubkunst sollen künftig leichter zu ihrem Recht kommen. Die vor 20 | |
| Jahren eingerichtete [1][Ständige Kommission NS-Raubgut] empfiehlt in einem | |
| aktuellen Memorandum „strukturelle Mängel“ für die Bearbeitung von | |
| Raubkunstfällen zu beheben. | |
| Zugleich zeigt sich die Ampelregierung zu Reformen bereit. Aus Kreisen des | |
| Staatsministeriums für Kultur und Medien war zu erfahren, dass sich | |
| Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) am Rande der | |
| [2][Regierungsklausur in Meseberg] mit Finanzminister Christian Lindner | |
| (FDP) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) auf Kernpunkte für eine | |
| veränderte Verjährungsregelung, einen Herausgabeanspruch und einen | |
| einheitlichen Gerichtsstand verständigt hat. | |
| In einem am Montag veröffentlichten gemeinsamen Positionspapier von Bund, | |
| Ländern und kommunalen Spitzenverbänden heißt es zudem, das 20-jährige | |
| Bestehen der Beratenden Kommission gebe Anlass, „Ausgestaltung, | |
| Organisation und Verfahren der Beratenden Kommission daraufhin zu prüfen“, | |
| ob sie den internationalen Prinzipien in dieser Frage entsprechen. Die | |
| Rahmenbedingungen sowohl für Provenienzforschung als auch die | |
| [3][Restitutionspraxis] sollten weiter verbessert werden. | |
| Die Ständige Kommission wurde gegründet, um bei Streitfällen zu Objekten, | |
| die sich im öffentlichen Besitz befinden, mit den Nachfahren von während | |
| der NS-Zeit Verfolgten eine Lösung herbeizuführen. Als „Haupthemmnis“ für | |
| eine erfolgreiche Arbeit bezeichnen Kommissionspräsident Hans-Jürgen Papier | |
| und sämtliche weitere Mitglieder in dem am Montag veröffentlichen | |
| Memorandum die Tatsache, dass ein solches Verfahren nur im Konsens möglich | |
| ist. Nicht nur die Nachfahren der Verfolgten, sondern auch die Museen | |
| müssen einer Anrufung der Kommission zustimmen, bevor diese tätig werden | |
| kann. | |
| ## Washingtoner Abkommen wird nicht gefolgt | |
| Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Papier und seine | |
| Kollegen beklagen, dass dieses Verfahren den Prinzipien des Washingtoner | |
| Abkommens zur Restitution von unter den Nazis gestohlenen Werken | |
| widerspricht. Laut diesen Prinzipien sollen die Vorkriegseigentümer und | |
| deren Erben dazu ermutigt werden, ihre Ansprüche anzumelden. | |
| Sie führen als Beispiel Picassos „Madame Soler“ auf. Bei dem Gemälde | |
| verweigere die Bayerische Staatsgemäldesammlung seit zehn Jahren die | |
| Teilnahme an dem Verfahren. Sie begründe dies damit, dass es sich bei dem | |
| Kunstwerk nicht um Raubkunst handele. „Die Feststellung, ob das Kunstwerk | |
| als Raubkunst anzusehen ist, wäre aber gerade die Aufgabe der Kommission | |
| und nicht der von dieser Feststellung betroffenen Institution“, schreibt | |
| die Kommission. Dieses „Vetorecht“ sei aus Sicht der Opfer und ihrer | |
| Nachfahren „unzumutbar und unangebracht“. | |
| Staatsministerin Roth (Grüne) will in diesem Punkt der Kommission offenbar | |
| entgegenkommen. Aus Kreisen ihres Staatsministeriums heißt es, Roth | |
| befürworte eine einseitige Anrufbarkeit und eine frühere Befassung der | |
| Beratenden Kommission. Sie werde in den kommenden zwei Wochen entsprechende | |
| Vorschläge erarbeiten. | |
| Im Koalitionsvertrag der Ampel heißt es dazu, die Regierung werde „die | |
| Restitution von NS-Raubkunst verbessern, indem wir die Verjährung des | |
| Herausgabeanspruchs ausschließen, einen zentralen Gerichtsstand anstreben | |
| und die ‚Beratende Kommission‘ stärken“. Geschehen ist in dieser | |
| Angelegenheit aber nichts. | |
| ## Nur 23 Kunstwerke bisher restituiert | |
| Die aus zehn Personen bestehende Kommission hat in ihrer 20-jährigen | |
| Existenz nach eigenen Angaben in 23 Fällen Raubkunstfälle entschieden – | |
| zuletzt verfügte sie im Juni, dass [4][Wassily Kandinskys Gemälde „Das | |
| bunte Leben“] an die Erben der ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden | |
| solle. Eine Ursache für die wenigen Fälle sieht die Kommission darin, dass | |
| die gemeinsame Anrufung dafür Voraussetzung ist. Dem stünden jedoch | |
| Zehntausende ungeklärter Ansprüche gegenüber. | |
| Bei der staatlich finanzierten Provenienzforschung bemängelt die Ständige | |
| Kommission, dass bisher nahezu ausschließlich Museen mit entsprechenden | |
| Fördermitteln bedacht werden. Dies habe zur Folge, dass Museen „erst dann | |
| auf die Problematik ihrer Bestände reagieren, wenn Erben der Geschädigten | |
| eigene Forschung anstellen und Ansprüche vorbringen“, beklagt das | |
| Memorandum und verlangt, dass entsprechende Mittel zur Provenienzforschung | |
| auch an ein unabhängiges Forschungsinstitut gehen sollten. Auch hier | |
| signalisierte Claudia Roth Entgegenkommen. | |
| Bisher betrifft die Restitution von NS-Raubkunst in aller Regel nur Werke | |
| im öffentlichen Besitz. Bei von den Nationalsozialisten gestohlener Kunst | |
| in heutigem Privatbesitz existiert dagegen keine besondere gesetzliche | |
| Regelung – mit der Folge, dass Eigentumsansprüche in aller Regel verjährt | |
| sind. Die Ständige Kommission regt daher ein „umfassendes | |
| Restitutionsgesetz“ an, „das neue, originäre Herausgabeansprüche“ begr�… | |
| soll. Den gegenwärtigen Zustand nennt die Kommission „unbefriedigend“. | |
| Eine Reform, die auch im Privatbesitz befindliche in der NS-Zeit den | |
| Eigentümern gestohlen Gegenstände berücksichtigen würde, wäre allerdings | |
| ein gewaltiger Schritt. Die Bundesregierung hat sich hierzu bisher nicht | |
| geäußert. Zehntausende Kunstgegenstände vom Porzellanteller bis zum | |
| Ölgemälde, vom Buch bis zum silbernen Kerzenhalter, die zwischen 1933 und | |
| 1945 insbesondere Jüdinnen und Juden gestohlen wurden, dürften sich heute | |
| noch im Privatbesitz befinden. | |
| Jedermann konnte solche Gegenstände, aber auch Stühle, Betten und jedweden | |
| Hausrat ab 1941 bei öffentlichen Versteigerungen von „Judenhaushalten“ im | |
| Deutschen Reich erwerben. Die enteigneten Besitzer wurden in den Tod | |
| deportiert, der Erlös der Versteigerungen floss in die Taschen des | |
| zuständigen Oberfinanzpräsidenten und damit des Nazi-Staats. | |
| 4 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BGH-staerkt-Datenbank-zu-NS-Raubkunst/!5948805 | |
| [2] /Regierungsklausur-in-Schloss-Meseberg/!5953332 | |
| [3] /Restitution/!t5039323 | |
| [4] /Restitution-von-Kandinsky-Gemaelde/!5937579 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Restitution | |
| NS-Raubkunst | |
| Raubkunst | |
| Claudia Roth | |
| NS-Raubkunst | |
| Restitution | |
| NS-Raubkunst | |
| NS-Raubkunst | |
| Zentralbibliothek | |
| Bibliothek | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik zu NS-Raubkunst: Zum zahnlosen Tiger reformiert? | |
| Claudia Roths schnelle Auflösung der Beratenden Kommission zur NS-Raubkunst | |
| zugunsten eines Schiedsgerichts stößt auf ein geteiltes Echo. | |
| Restitution von Nazi-Raubgut: Handfeste Erinnerungen | |
| Paul Chodziesner ist aus Australien gekommen, um einen Schatz in Empfang zu | |
| nehmen: die Bücher seiner Vorfahren. Beide wurden von den Nazis ermordet. | |
| Rückgabe von NS-Raubkunst: Geraubte Kunst | |
| Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) will die Möglichkeiten zur | |
| Rückerlangung von NS-Raubkunst durch die Erben der Verfolgten erleichtern. | |
| Restitution von Kandinsky-Gemälde: Verfolgungsbedingt entzogen | |
| Eine Kommission empfiehlt, Kandinskys Gemälde „Das Bunte Leben“ an die | |
| Erben der ursprünglichen jüdischen Besitzer zurückzugeben. | |
| Provenienzforschung an Bibliotheken: „Ein Teil der Familiengeschichte“ | |
| Sebastian Finsterwalder erforscht die Herkunft von Büchern der Zentral- und | |
| Landesbibliothek Berlin, die in der NS-Zeit zu Unrecht erworben wurden. | |
| Historikerin über sekundäres NS-Raubgut: „Erzwungener Verkauf“ | |
| Anneke de Rudder forscht nach sekundärem NS-Raubgut in der Hamburger | |
| Staatsbibliothek. Ihre Funde sind in einer Ausstellung zu sehen. |