| # taz.de -- Streit um Schweizer Kunstsammlung Bührle: Aufarbeitung weichgespü… | |
| > Das Kunsthaus Zürich will die Sammlung des Fabrikanten Emil Bührle und | |
| > seine NS-Verstrickung aufarbeiten. | |
| Bild: Das Archiv der Stiftung Sammlung E.G. Bührle in der Bibliothek des Kunst… | |
| Beim ersten Schritt in die Neupräsentation der umstrittenen Sammlung Bührle | |
| im Kunsthaus Zürich ist man selbst als kritische:r Besucher:in | |
| zunächst positiv überrascht. In der Ausstellung, deren wissenschaftlicher | |
| Beirat kurz vor Eröffnung am 3. November medienwirksam zurückgetreten war, | |
| wird endlich benannt, was benannt werden muss. | |
| War in der ursprünglichen Präsentation noch beschönigend von einer | |
| „schwierigen Zeit“ die Rede, wird nun offengelegt, wie Emil Bührle | |
| überhaupt zu seinem Reichtum kam – und zu einer solch bedeutenden | |
| [1][Kunstsammlung mit Werken von Monet oder Van Gogh]: Durch | |
| Waffenlieferungen an das NS-Regime während des Zweiten Weltkriegs, durch | |
| jüdische Sammler:innen, die ermordet oder enteignet wurden oder auf der | |
| Flucht ihren Besitz verkaufen mussten. | |
| Endlich wird auch die Zwangsarbeit erwähnt, die junge Frauen in Bührles | |
| Fabrikheimen in der Schweiz leisten mussten. Und ein eigener Raum widmet | |
| sich dem Schicksal jüdischer Sammler:innen, ein anderer zeichnet | |
| exemplarisch die Provenienzforschung zum Gemälde „La Sultane“ von Édouard | |
| Manet nach. | |
| ## Sammlung zerschlagen, Besitzer ermordet | |
| Einst gehörte das um 1871 angefertigte Bild dem jüdischen | |
| Sammler:innenpaar Johanna und Max Silberberg aus Breslau. Bührle kaufte | |
| es 1953 in New York. Auf den Markt war es aber nur gelangt, weil die | |
| Sammlung Silberberg im Zuge der NS-Verfolgung zerschlagen wurde. Johanna | |
| und Max Silberberg wurden 1942 mutmaßlich im KZ Auschwitz ermordet. | |
| Der letzte Brief an ihre Kinder liegt nun in einer großen Schublade | |
| zusammen mit Archivkarten und Händleretiketten. Symbolisch sind dazu leere | |
| Schubladen installiert, hier könnten später Resultate einer noch laufenden | |
| unabhängigen Überprüfung der Provenienzen platziert werden. | |
| Die aktuelle Forschung zu Manets Gemälde wurde nämlich von der Stiftung | |
| Bührle selbst betrieben, keineswegs von unabhängiger Stelle. [2][Es gibt | |
| also noch viel Aufholbedarf am Kunsthaus Zürich]. Das scheint auch seiner | |
| neuen Direktorin Ann Demeester bewusst zu sein. Die Belgierin betonte auf | |
| der Pressekonferenz wiederholt, dass die jetzige Neupräsentation erst der | |
| Anfang eines langen Prozesses sei. Tatsächlich, diese Ausstellung ist kaum | |
| mehr als ein erster Schritt. | |
| ## Keine klare eigene Position | |
| Denn das Kunsthaus scheut vor einer klaren Position zurück, sobald es um | |
| die umstrittenen Fälle von NS-entzogenen Kulturgütern geht. Stattdessen | |
| wird auf den im Sommer 2024 erwarteten Bericht des Historikers Raphael | |
| Gross verwiesen. Er wurde von der Stadt Zürich beauftragt, die bisherige | |
| Forschung zu überprüfen. | |
| Dennoch eröffnet das Kunsthaus die Ausstellung mit dem Anspruch, „der Opfer | |
| des NS-Terrors zu gedenken, ihre Schicksale in Erinnerung zu rufen und die | |
| Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg zu reflektieren“. Doch daran ist sie | |
| gescheitert. Sie präsentiert zwar eine weniger euphemistische Nacherzählung | |
| der Sammlungsgeschichte, huldigt Bührle nicht mehr als Sammler und Mäzen, | |
| verengt sich aber zu sehr auf die Person Emil Bührle. | |
| Die Rolle der Schweiz hingegen, wie auch der eidgenössische Staat durch | |
| Bührles Kapital zum Profiteur und Kollaborateur des NS-Regimes wurde, | |
| bleibt unerwähnt. Kurzum: Die gerade eröffnete Ausstellung hat weder neue | |
| Erkenntnisse vermittelt noch eigene Forschungsfragen angeregt. Vor allem | |
| hat sie keine eigene Haltung entwickelt. | |
| ## Fehlende Stimmen | |
| Stattdessen gibt es einen sogenannten Resonanzraum. Darin werden per Video | |
| verschiedene Stimmen [3][in der Zürcher Debatte um das Kunsthaus] | |
| präsentiert. Aber was sagen die Nachkommen verfolgter jüdischer | |
| Sammler:innen oder ehemaliger Zwangsarbeiterinnen? Sie fehlen auffällig. | |
| Das könnte anders gehen, wie es vor kurzem der Historiker Yves Demuth mit | |
| seinem Buch „Schweizer Zwangsarbeiterinnen“ vormachte und Betroffene wie | |
| Irma Frei und Elfriede Steiger zu Wort kommen ließ. | |
| Dass den jüdischen Sammler:innen, deren Werke im Nachgang der | |
| NS-Verfolgung in die Sammlung Bührle gelangten, zu wenig Platz eingeräumt | |
| worden sei, sorgte bereits vor der Eröffnung für Aufregung. Der | |
| wissenschaftliche Beirat, der die Konzeption der Ausstellung begleitet | |
| hatte, kritisierte, „ein weiteres Mal“ entstehe der Eindruck, „dass die | |
| Opfer des Nationalsozialismus marginalisiert werden“. | |
| Daraufhin trat das siebenköpfige Gremium namhafter Expert:innen | |
| geschlossen zurück. Für den Beirat führte nicht einmal dieser erste Schritt | |
| in die richtige Richtung. | |
| 5 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunsthaendlerin-der-Moderne/!5966066 | |
| [2] /Kunstsammlung-EGBuehrle/!5733734 | |
| [3] /Waffenfabrikant-macht-Kulturpolitik/!5801545 | |
| ## AUTOREN | |
| Giulia Bernardi | |
| Daniel Riniker | |
| ## TAGS | |
| Kunstsammlung | |
| Restitution | |
| NS-Raubkunst | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Restitution | |
| NS-Raubkunst | |
| Ausstellung | |
| Museum | |
| Schweiz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Raubkunst: An dieser Sammlung klebt Blut | |
| Die Gemäldesammlung des Schweizer Waffenhändlers Emil Bührle enthält 633 | |
| Werke. Ein Gutachten zeigt nun: Viele stammen aus jüdischem Besitz. | |
| Umgang mit „Fluchtgut“: Vom Verlust von Vermögen | |
| Wurde es geraubt oder freiwillig verkauft? Wie mit vom Nationalsozialismus | |
| verursachten Vermögensverlusten umzugehen ist, ist kontrovers. | |
| Rückgabe von NS-Raubkunst: Geraubte Kunst | |
| Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) will die Möglichkeiten zur | |
| Rückerlangung von NS-Raubkunst durch die Erben der Verfolgten erleichtern. | |
| Zürcher Ausstellung „Unschöne Museen“: Wenn das Schöne unschön wird | |
| Eine prominent besetzte Kunstausstellung in der Zürcher ETH zeigt blinde | |
| Flecken in der Museumskultur auf. | |
| Waffenfabrikant macht Kulturpolitik: Zürcher Standortmarketing | |
| Die Debatte zum Erweiterungsbau des Kunsthauses in Zürich hält an. Grund | |
| ist die Präsentation der Sammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle. | |
| Kunstsammlung E.G.Bührle: Abweichungen vom Manuskript | |
| Eine Studie über die umstrittene Sammlung E. G. Bührle im Kunsthaus Zürich | |
| wurde abgeändert – und das wurde zu einem Historikerstreit aufgebauscht. |