| # taz.de -- Zürcher Ausstellung „Unschöne Museen“: Wenn das Schöne unsch… | |
| > Eine prominent besetzte Kunstausstellung in der Zürcher ETH zeigt blinde | |
| > Flecken in der Museumskultur auf. | |
| Bild: Hans Haackes „Buhrlesque“ (1985) erinnert an politische Verstrickunge… | |
| Schon das Plakat sieht aus wie eine Grabplatte. „Unschöne Museen“ prangt in | |
| weißen Lettern auf einem dunklen Grund in Marmoroptik, eingefasst von einer | |
| nostalgischen Bordüre. Ist dies der Abschied von einer verstaubten | |
| Museumskultur? In Zürich, wo die Plakate eine Ausstellung an der ETH | |
| ankündigen, wird seit der Eröffnung 2021 des Erweiterungsbaus des | |
| Kunsthauses die Frage, welchen Anforderungen heute ein Museum gerecht | |
| werden muss, vehement diskutiert. | |
| Dabei geht die Debatte über die neue Architektur von David Chipperfield – | |
| wie sie zur Stadt beiträgt, sich zu den Exponaten und zum Publikum verhält, | |
| wie ökologisch sie konzipiert ist – hinaus. Die Bestände selbst sind auf | |
| dem Prüfstand. Nicht nur in Zürich, sondern in vielen europäischen Städten | |
| gehören Museumssammlungen nach ihrer Herkunft kritisch abgefragt. Und | |
| überhaupt, wie steht es mit dem Museum als maßgebende Institution? | |
| Wer es mit seinem Werk dorthin schafft, wird geadelt. Die Mechanismen | |
| dahinter können aber fragwürdig sein. Das überlegen auch die | |
| Kurator:innen Fredi Fischli, Niels Olsen und Geraldine Tedder in der | |
| ETH-Ausstellung „Unschöne Museen“. Rund 20 Videos, Fotografien, | |
| Installationen oder Architekturmodelle von international wirkenden | |
| Künstler:innen – darunter die Ikone der Institutionskritik, Andrea | |
| Fraser – haben sie zusammengetragen. | |
| Da sind die vordergründig stylischen Modefotografien von Ilja Lipkin. Die | |
| von ihm 2019 im New Yorker MoMA aufgenommenen Porträts erinnern an | |
| Modeshootings. Doch nicht die perfekte Pose steht im Zentrum, sondern der | |
| kurze Moment davor oder danach. Ein Model steht vor einem Andy Warhol, ist | |
| aber mit seinem Handy beschäftigt. | |
| Waren einst die Kunsthallen von der Aura der Unantastbarkeit durchdrungen, | |
| werden sie bei Lipkin nur zur schönen Konsumhülle und bleiben als schicker | |
| Eventspace ebenso unnahbar. Nicht wie bei den [1][Bildern im nächtlichen | |
| Louvre von Beyoncé und Jay-Z in ihrem Video „Apes-t“], auf denen sich die | |
| beiden vor der Mona Lisa einen Battle-Rap liefern und die Hochkultur für | |
| die Popkultur aneignen. | |
| ## Aufgestickte Patronenhülsen und drapierte Lederschuhe | |
| Dass die altarähnliche Installation „Buhrlesque“ von Hans Haacke aus dem | |
| Jahr 1985 stammt, verblüfft. Denn Haackes Kritik ist aktuell. Auf einem | |
| steinernen Opfertisch ließ er ein Tuch im faschistischen Farbcode | |
| Schwarz-Weiß-Rot ausbreiten. Aufgestickte Patronenhülsen und drapierte | |
| Lederschuhe der Firma Bally erinnern an die Verbindung der Firma | |
| Oerlikon-Bührle sowie ihrer Tochterunternehmen zum Apartheidregime in | |
| Südafrika. Unter dem Firmenvorsitz von Dieter Bührle soll dieses in den | |
| 60er Jahren mit illegalen Waffenlieferungen unterstützt worden sein, wie | |
| aus dem Begleittext hervorgeht. | |
| Schon [2][der Rüstungsindustrielle Emil G. Bührle] erwirtschaftete während | |
| des Zweiten Weltkriegs durch Waffenverkauf an Nazideutschland ein Vermögen | |
| und finanzierte so seine wertvolle Kunstsammlung. [3][Auch durch Ankäufe | |
| von Naziraubkunst und Fluchtgut.] Selbige Sammlung wird heute als Leihgabe | |
| im Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich ausgestellt. Und es bleibt zu | |
| diskutieren, wie diese überhaupt präsentiert werden darf. | |
| Welch schwieriges Frauen- und Menschenbild in Museen vermittelt werden | |
| kann, legt die schottische Künstlerin Maud Sulter anhand der | |
| Historienmalerei des Briten John Collier offen. Sein Gemälde „The Death of | |
| Kleopatra“ von 1890 hängt heute in der englischen Gallery Oldham. | |
| Sulter greift auf ihren Reproduktionen Details des Gemäldes heraus – einen | |
| aufreizend gestreckten, weiblichen Fuß, den Schoß der aufgebahrten | |
| Kleopatra – und lenkt den Blick auf die Frau als Objekt des Begehrens. Mit | |
| Weichzeichner und Aufheller erinnert sie daran, dass – wie in zahllosen | |
| anderen musealen Werken auch – Kleopatra, die Königin eines afrikanischen | |
| Landes, selbstredend bleichhäutig dargestellt wird. Der Schwarze Körper | |
| aber wird ausgeblendet. | |
| „Unschöne Museen“ ist wie ein Blick durch ein Kaleidoskop. Doch das sich | |
| daraus ergebende Bild vom Museum verzaubert nicht, sondern zeigt, wo | |
| Handlungsbedarf besteht. | |
| 3 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Comeback-der-Musikclips/!5521359 | |
| [2] /Kunstsammlung-EGBuehrle/!5733734 | |
| [3] /Raubkunst-aus-der-Nazizeit/!5236528 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Appel Tallone | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Zürich | |
| Museen | |
| Kritik | |
| Raubgut | |
| Schönheit | |
| Retrospektive | |
| Restitution | |
| Kunstsammlung | |
| Architektur | |
| Schweiz | |
| Musikvideo | |
| NS-Raubkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hans Haacke-Ausstellung in Frankfurt: Zähmung der widerspenstigen Wurst | |
| Hans Haacke provozierte mit politischer Intervention den Kunstbetrieb. Eine | |
| Retrospektive in der Frankfurter Schirn hegt ihn durch Historisierung ein. | |
| Umgang mit „Fluchtgut“: Vom Verlust von Vermögen | |
| Wurde es geraubt oder freiwillig verkauft? Wie mit vom Nationalsozialismus | |
| verursachten Vermögensverlusten umzugehen ist, ist kontrovers. | |
| Streit um Schweizer Kunstsammlung Bührle: Aufarbeitung weichgespült | |
| Das Kunsthaus Zürich will die Sammlung des Fabrikanten Emil Bührle und | |
| seine NS-Verstrickung aufarbeiten. | |
| Ausstellung in Göttingen: Die Seele eines Hauses | |
| In Österreich ist er eine große Nummer: Dem kalifornischen Wohnhaus des | |
| Wiener Architekten Rudolph Schindler widmet sich die Fotografin Mona Kuhn. | |
| Kunstsammlung E.G.Bührle: Abweichungen vom Manuskript | |
| Eine Studie über die umstrittene Sammlung E. G. Bührle im Kunsthaus Zürich | |
| wurde abgeändert – und das wurde zu einem Historikerstreit aufgebauscht. | |
| Comeback der Musikclips: Video killed the TV-Star | |
| Musikvideos sind eine Sache der 80er und 90er? Im Gegenteil: Sie haben sich | |
| im Netz neu angesiedelt – mit ganz neuen Möglichkeiten. | |
| Raubkunst aus der Nazizeit: Sammleroase Schweiz | |
| Das Kunsthaus Zürich will in einem neuen Anbau Werke aus der Stiftung | |
| Bührle zeigen. Weil viele als Raubkunst gelten müssten, ist das umstritten. |