| # taz.de -- Raubkunst aus der Nazizeit: Sammleroase Schweiz | |
| > Das Kunsthaus Zürich will in einem neuen Anbau Werke aus der Stiftung | |
| > Bührle zeigen. Weil viele als Raubkunst gelten müssten, ist das | |
| > umstritten. | |
| Bild: Emil Bührle (r) bei einer Waffendemonstration im schweizerischen Walenst… | |
| Als hätten sich die Schweizer Eliten in den vergangenen Jahrzehnten | |
| politisch, rechtlich, moralisch nicht genug ins sumpfige Abseits | |
| manövriert, spielt sich derzeit auf juristischer Ebene eine Angelegenheit | |
| ab, die diesen Eindruck verstärkt. Diesmal geht es um Raubkunst. Und die | |
| Frage, wie man in der Schweiz zwischen Raubgut und Fluchtgut bei | |
| Kunstwerken differenzieren kann. | |
| Den Hintergrund für diese fragwürdige Unterscheidung bildet das Projekt des | |
| Kunsthauses Zürich, das einen 155 Millionen Franken teuren Anbau des | |
| Stararchitekten David Chipperfield bauen lassen möchte, um ab 2020 rund 190 | |
| Werke der „Sammlung Stiftung Bührle“ auszustellen. Diese Sammlung ist | |
| hochumstritten: Emil Georg Bührle, ein Schweizer Industrieller deutscher | |
| Herkunft, hat während des Zweiten Weltkriegs erwiesenermaßen Kunstwerke von | |
| Flüchtlingen angekauft, die durch diese Notverkäufe ihr Leben retteten. In | |
| 13 Fällen ordnete das Gericht nach dem Krieg die Rückgabe der Werke an – | |
| neun kaufte er, nun legal, zurück. | |
| Für den Anbau des Kunsthauses und das Zeigen der Sammlung haben Zürcher | |
| Bürgerinnen und Bürger einer Subvention von 88 Millionen Franken | |
| zugestimmt. Die Details des Vertrags zwischen der „Sammlung Stiftung | |
| Bührle“ und der Stadt Zürich sind allerdings geheim. Bekannt ist nur, dass | |
| der Vertrag für die Leihgaben bis 2034 unkündbar ist. | |
| Die Schweizer Rechtsauffassung sieht eine Besonderheit vor: Bei | |
| Kunstwerken, die aus Not „freiwillig“ verkauft wurden, würde es sich | |
| demnach um „Fluchtgut“ handeln– im Unterschied zu eindeutigem Raubgut, das | |
| den Besitzern unter dubiosen Umständen mit rechtswidrigen Methoden wie der | |
| Fluchtgelderpressung oder mittels Sondergesetzen gegen jüdische | |
| Staatsbürger geraubt wurde. | |
| ## Großkunde Nazi-Deutschland | |
| Einen „fairen und gerechten“ Umgang bis hin zu freiwilliger Rückgabe sehen | |
| das Washingtoner und das Theresienstädter Abkommen von 2008 und 2009 nur | |
| für „Nazi confiscated art“ vor. Daraus schließen nun Schweizer Juristen u… | |
| Politiker, dass Notverkäufe von entrechteten Flüchtenden nicht unter | |
| „Raub“- sondern „nur“ unter „Fluchtgut“ fallen – denn die Notverk… | |
| hätten in der Schweiz stattgefunden, also unter rechtsstaatlichen | |
| Rahmenbedingungen. Sofern ein Käufer zwischen 1933 und 1945 gutgläubig | |
| einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, sind demnach Entschädigung oder gar | |
| Rückgabe ausgeschlossen. | |
| Das von Thomas Buomberger und Guido Magnaguagno herausgegebene „Schwarzbuch | |
| Bührle. Raubkunst für das Kunsthaus Zürich?“ soll nun eine Debatte über | |
| diese juristisch korrekte, aber politisch-moralisch anfechtbare | |
| Rechtsauffassung auslösen. | |
| Darin wird zunächst die Biografie Bührles geschildert: 1890 in Pforzheim | |
| geboren, studierte Bührle Philosophie und Kunstgeschichte. Er war Offizier | |
| der kaiserlichen Armee im Ersten Weltkrieg, schloss sich 1919 dem Freicorps | |
| des Infanteriegenerals Dieter Hermann von Roeder an und heiratete 1920 die | |
| Bankierstochter Charlotte Schalk. Er arbeitete in der Magdeburger | |
| Werkzeugmaschinenfabrik, die 1923 die in einem Stadtteil von Zürich | |
| gelegene Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon kaufte. | |
| 1927 erwarb Bührle die Oerlikon-Fabrik mit dem Geld seines Schwiegervaters | |
| und wurde Mehrheitsaktionär. Das Erfolgsprodukt der Firma war die | |
| 20-Millimeter-Flugabwehrkanone („Becker-Kanone“), die die Schweizer Fabrik | |
| in 24 Länder exportierte. Ein Großkunde war Nazi-Deutschland, das Waffen | |
| für 300 Millionen Franken kaufte. Bührle wurde 1937 in der Schweiz, die | |
| gerade Tausende von jüdischen und anderen Flüchtlingen an der Grenze | |
| abwies, eingebürgert. | |
| ## Krisensichere Meisterwerke | |
| Bührle sicherte sein Privatvermögen wie das der Firma durch Ankäufe von | |
| teuren Kunstwerken, die ihm von Hermann Goerings Kunstexperten Andreas | |
| Hofer und teilweise vom Luzerner Kunsthändler Fischer, der in Deutschland | |
| konfiszierte „entartete Kunst“ in der Schweiz verwertete, vermittelt | |
| wurden. Das Schweizer Bundesgericht bescheinigte Bührle 1948/49 | |
| Gutgläubigkeit beim Notverkauf von Kunstwerken durch Flüchtlinge. | |
| Das Schauspielhaus Zürich, das während des Krieges vielen linken und | |
| jüdischen Emigranten Zuflucht gewährte, lehnte 1941 eine Spende Bührles von | |
| 4 Millionen Franken ab wegen des „Odiums des Blutgeldes“ (Charles | |
| Linsmayer), das der Spende anhafte. Auch andere Projekte des Sponsors | |
| Bührle scheiterten, weil Kritiker wie der Journalist Hans Schwarz am | |
| Bührles Geld den „Leichengeruch der Massengräber“ witterten. Bei Kriegsen… | |
| war Bührle dank des blühenden Waffenhandels der reichste Schweizer; sein | |
| Vermögen legte er krisensicher vor allem in impressionistische Meisterwerke | |
| an. Er profilierte sich als Mäzen. | |
| Bereits 1953 plante das Kunsthaus Zürich einen Erweiterungsbau, in dem | |
| Bilder aus der Sammlung Bührle ausgestellt werden sollten. Aus der | |
| ursprünglichen Absicht des „edlen Sammlers“, dem Kunsthaus die Sammlung zu | |
| schenken, wurde nichts, weil Bührle kurz vor der Einweihung des Trakts 1956 | |
| starb. Buomberger ging auch der Legende vom „edlen Spender“ Bührle nach und | |
| nennt ihn einen „Steueroptimierer“. Er fand heraus, dass der Industrielle | |
| nicht nur sehr genau auf die steuerliche Abzugsfähigkeit seiner Wohltaten | |
| bedacht war, sondern für 1945 einen Verlust von 2,7 Millionen Franken | |
| geltend machte, obwohl die Steuerbehörden von 53,1 Millionen Einkommen | |
| ausgingen. | |
| ## Akten wurden vernichtet | |
| Um einen „Rabatt“ zu erzielen, drohte er dem Kanton Zürich erfolgreich, den | |
| Firmensitz in eine innerschweizerische Steueroase zu verlegen. 1956 | |
| verfügte Bührle über ein Vermögen von 188 Millionen Franken. Bis heute | |
| betreibt das Kunsthaus Zürich die historische Forschung nach der | |
| tatsächlichen Herkunft der Bilder Bührles unzureichend. Bei 20 Bildern der | |
| Sammlung gibt es offene Fragen. Bei zwölf Werken handelt es sich um | |
| „Fluchtgut“ nach Schweizer Rechtsauffassung, wobei klare Kriterien für die | |
| Abgrenzung von „Raubgut“ weiterhin nach wie vor nicht bestehen. Bei Claude | |
| Monets „Mohnfeld bei Vétheuil“ handelt es sich offensichtlich um einen | |
| Notverkauf, der formalrechtlich korrekt abgewickelt wurde, aber | |
| politisch-moralische Fragen genauso offen lässt wie die Herkunft von Manets | |
| „La Sultane“. | |
| Magnaguagno belegt, dass Bührle während des Krieges mehrfach in Paris war | |
| und dort Bilder erwarb, die mit dem Kürzel „ERR“ gekennzeichnet waren. Vor | |
| Gericht behauptete Bührle, das Kürzel verweise auf den berühmten | |
| Kunsthändler Paul Rosenberg, „der früh von Notverkäufen vieler jüdischer | |
| Familien“ (Magnaguagno) profitierte und bürge für einen legalen Kauf. ERR | |
| steht jedoch auch für „Einsatzstab Reichsführer Rosenberg“. Der fanatische | |
| Nationalsozialist, im Nürnberger Prozess zum Tode verurteilte Alfred | |
| Rosenberg plünderte im Auftrag Hitlers Museen, Privatsammlungen und | |
| Bibliotheken in ganz Europa. | |
| Die Autoren des „Schwarzbuchs“ verlangen die Offenlegung des Vertrags des | |
| Kunsthauses mit der „Sammlung Stiftung Bührle“ und eine völlige Transpare… | |
| der Herkunft der Bilder, die in der öffentlichen Sammlung ausgestellt | |
| werden wie auch jener Werke, die in den Privatbesitz der Bührle-Erben | |
| transferiert wurden, um Nachforschungen zu erschweren. Das Archiv der | |
| Stiftung ist zwar für 632 Werke digitalisiert und öffentlich zugänglich, | |
| wird aber von Experten als lückenhaft eingestuft. In zugänglichen | |
| Dokumenten ist häufig von „regulären Verkäufen in schwieriger Zeit“ die | |
| Rede. | |
| Im Jahr 2001 erhielt eine nationale Untersuchungskommission zum Thema | |
| Raubkunst, von der „Sammlung Stiftung Bührle“ die Auskunft, „Akten, wie … | |
| Beispiel Rechnungen … wurden vernichtet“. Zum Archiv erhielt die | |
| Aufklärungskommission keinen Zutritt. 2010 präsentierte das Kunsthaus | |
| jedoch Dokumente aus dem Archiv, die neun Jahre zuvor als „vernichtet“ | |
| galten. | |
| 14 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| NS-Raubkunst | |
| Schweiß | |
| Waffenhandel | |
| Hostel | |
| Ausstellung | |
| Schweiz | |
| Schweiz | |
| Beutekunst | |
| Zwangsarbeit | |
| Provenienzforschung | |
| NS-Raubkunst | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skifahren in der Schweiz: Basislager Jugendherberge | |
| Reduzierter CO₂-Ausstoß, vegetarisches Essen, Solarpanel – die Schweizer | |
| Jugendherbergen setzen auf Nachhaltigkeit und erschwingliche Angebote. | |
| Zürcher Ausstellung „Unschöne Museen“: Wenn das Schöne unschön wird | |
| Eine prominent besetzte Kunstausstellung in der Zürcher ETH zeigt blinde | |
| Flecken in der Museumskultur auf. | |
| Kunstsammlung E.G.Bührle: Abweichungen vom Manuskript | |
| Eine Studie über die umstrittene Sammlung E. G. Bührle im Kunsthaus Zürich | |
| wurde abgeändert – und das wurde zu einem Historikerstreit aufgebauscht. | |
| Zürcher Bunker aus dem 2. Weltkrieg: Wehrhafte Schweiz | |
| Wie die Eidgenossen Hitlers Armee trotzen wollten: In Zürich kann man das | |
| anhand zahlreicher Bunker und Befestigungsanlagen besichtigen. | |
| Ausstellung in Lüttich: Kunst im Kontext | |
| Das Museum La Boverie im belgischen Lüttich zeigt mit „21 rue la Boétie“ | |
| Kunst-, Sozial- und Politikgeschichte. Warum das spannend und wichtig ist. | |
| Wanderausstellung: Zwangsarbeit in Deutschland: Gesamteuropäische Erfahrung | |
| Historiker haben die Ausbeutung der Zwangsarbeiter des Zweiten Weltkriegs | |
| erstmals umfassend recherchiert. Die Wanderausstellung ist derzeit in | |
| Hamburg zu sehen. | |
| Mühsame Suche nach Raubkunst: Forschen wie ein Buchhalter | |
| Die Hamburger Kunsthall hat ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von | |
| Skulpturen begonnen, die zwischen 1933 und 1945 in das Museum kamen. | |
| Neuerscheinung zu van Gogh: Ceci n’est pas un van Gogh | |
| Stefan Koldehoff macht sich in „Ich und van Gogh“ auf die Spurensuche der | |
| Bilder des niederländischen Meistermalers. | |
| Suche nach Raubkunst: Mit der Crowd auf Kunstjagd | |
| Reporter des Recherche-Start-ups „Follow the money“ suchen mit ihrem | |
| Publikum ein Gemälde, das 1938 viele Leben rettete. | |
| Der Kunstfund Gurlitt: Anwälte fordern Werke zurück | |
| Nur bei drei Prozent der 1.280 Werke handele es sich um Nazi-Raubkunst, | |
| sagen Gurlitts Anwälte. Auch Gurlitt selbst meldet sich nun zu Wort. |