| # taz.de -- Zürcher Bunker aus dem 2. Weltkrieg: Wehrhafte Schweiz | |
| > Wie die Eidgenossen Hitlers Armee trotzen wollten: In Zürich kann man das | |
| > anhand zahlreicher Bunker und Befestigungsanlagen besichtigen. | |
| Bild: Einer der eilig hingeworfenen Bunker in Zürich: der A4839, MG-Stand mitt… | |
| Kriegsgeschichte ist, wenn man sie von politischem Rechtfertigungsgerede | |
| und Generalstabsweisheiten befreit, eine lehrreiche Sache: Zwei Studenten | |
| der [1][ETH Zürich] dokumentieren in ihrer Masterarbeit die Überreste des | |
| militärischen Verteidigungsdispositivs der Schweizer Armee gegen einen | |
| erwarteten Angriff von Hitlers Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs. | |
| Der „Fall Nord“ wie er im Jargon der Militärs hieß, beruhte auf der | |
| Grundüberlegung, die Schweiz entlang der Linie von Sargans im Osten über | |
| Zürich im Zentrum bis nach Basel im Westen zu verteidigen. In seinem | |
| Operationsbefehl Nr. 2 vom 4. Oktober 1939, also gut einen Monat nach | |
| Beginn des Zweiten Weltkriegs, befahl General Henri Guisan – die Schweizer | |
| Armee hat in Friedenszeiten keinen, in Kriegszeiten immer nur einen General | |
| – die militärische Befestigung der Linie Sargans–Zürich–Basel. | |
| Für den zentralen Abschnitt der „Limmatstellung“ eruierten die Zürcher | |
| Studenten 111 rund um Zürich verteilte und mehr oder weniger vollständig | |
| erhaltene Befestigungsbauten: Bunker, geschützte Maschinengewehrstände, | |
| Panzersperren, unterirdische Kommandoposten. Und dazu gibt es jetzt auch | |
| die „Bunkerwanderkarte“ beim „[2][Zentrum Architektur Zürich]“. | |
| ## Offener Markt für Drogenabhängige | |
| Allein im Zürcher Stadtzentrum finden sich neun erhaltene militärische | |
| Befestigungen. Wer den Zürcher Hauptbahnhof in westlicher Richtung | |
| verlässt, gerät auf das an der Limmat gelegene Platzspitz-Areal, eine | |
| Halbinsel, die als „Needle Park“ in den 80er Jahren weltweite Berühmtheit | |
| erlangte, weil sich hier täglich zwischen 2.000 und 3.000 Drogenabhängige | |
| auf einem offenen Markt mit Stoff versorgten. | |
| Allein 1991 gab es hier 21 Drogentote. Hunderte suchtkranke Menschen, die | |
| Überdosen genommen hatten, wurden von Sanitätern gerettet, Polizei und | |
| Behörden verloren die Kontrolle. Anfang 1992 wurde der Platzspitz | |
| geschlossen, aber zunächst verlagerte sich die Szene nur, bis sich eine | |
| realitätsgerechte, humane Drogenpolitik durchsetzte und internationale | |
| Anerkennung erfuhr. | |
| Folgt man vom Platzspitz aus dem linken Ufer der Limmat, dem Sihlquai, | |
| betritt man ein weiteres Zürcher Konflikt- und Problemfeld, ein Gewerbe- | |
| und Wohngebiet, an dem entlang sich bis 2013 der berüchtigte Straßenstrich | |
| ausbreitete. Seither wurde die Straßenprostitution an die Peripherie, in | |
| das Außenquartier Altstetten und die dort errichteten „Verrichtungsboxen“ | |
| ausgelagert. | |
| ## In großer Hektik errichtet | |
| An diesem Abschnitt des Limmatufers, der ehemaligen „Limmatstellung“ | |
| mitten in der Stadt, finden sich noch vier Bunker, versteckt in den Sockeln | |
| der Pfeiler von zwei Straßen- beziehungsweise Eisenbahnviadukten. Ein | |
| Bunker wurde in den Sockel eines alten „Seiltransmissions-Umlenkungsturms“ | |
| eingebaut. Die Errichtung der Befestigungen erfolgte ab Oktober 1939 in | |
| großer Hektik und ohne sachgerechte Koordination mit dem einzigen Ziel, | |
| den virtuellen militärischen Gegner aus dem Norden in die Städte und | |
| Dörfer zu locken und dort zum Kampf Haus um Haus zu zwingen. | |
| Auch direkt an der Promenade zum Zürichsee (General-Guisan-Quai) sind noch | |
| vier Leichtmaschinengewehrstände erhalten. Deren militärischer Sinn bleibt | |
| jedoch restlos fragwürdig, denn die Stellungen sind auf den See | |
| ausgerichtet. Mit einer Attacke der deutschen Binnenmarine oder mit der | |
| Beschlagnahmung ziviler Schiffe für militärische Angriffe rechneten wohl | |
| nicht einmal die exaltiertesten Schweizer Offiziersköpfe. | |
| Zur Rechtfertigung der militärisch und politisch verrückten Idee, sich für | |
| den „Fall Nord“ an der Limmatstellung im Kampf Haus um Haus zu verteidigen, | |
| konnten General Guisan und sein Stab aber nicht einmal Mangel an Wissen und | |
| die Unabsehbarkeit der Folgen ihres Handelns vorschützen. | |
| ## „Ein einziges Trümmerfeld“ | |
| Sie wussten, was sie taten, und der General selbst formulierte, was man am | |
| Ende sehen würde, wenn der „Fall Nord“ einträte: „Ruinen, einen enormen | |
| Block, einen dicht zusammengekneteten Kuchen von Ruinen, das ganze Ufer | |
| entlang, keine Fassaden, keine Kirchen, keine Bäume mehr, ein einziges | |
| Trümmerfeld, eine Mondlandschaft, […] alle die engen Straßen und Gassen | |
| verstopft vom Schutt der eingestürzten Gebäude, alle Brücken zerstört.[…] | |
| Eine Stadt, eine Stadtruine, die sich hält, verteidigt, nicht kapituliert | |
| […]“ | |
| Besonnene Köpfe versuchten vergeblich, die wild gewordenen Militärs und den | |
| General von ihrem Vabanquespiel mit dem Häuserkampf abzuhalten. Dass die | |
| nördliche Schweiz nicht zur „Mondlandschaft“ zusammengeschossen wurde, | |
| liegt zuletzt an der Schweizer Armeeführung. | |
| Im Mai/Juni 1940 gelang der Heeresgruppe C der deutschen Wehrmacht mit | |
| Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (1881–1944) unter Verletzung der | |
| belgischen Neutralität die Umgehung und mit Generaloberst Guderian die | |
| Überwindung der Maginot-Linie. | |
| Erst dieses Ergebnis moderner Kriegführung mit massierten Panzerverbänden | |
| und Luftunterstützung – die Schweizer Armee verfügte 1939 über 24 | |
| Leichtpanzer und 38 Flugzeuge – öffnete General Guisan und der Armeeführung | |
| die Augen für die Antiquiertheit und Aussichtslosigkeit ihrer | |
| Verteidigungsstrategie mit der Option eines selbstmörderischen Orts- und | |
| Häuserkampfs. | |
| ## Zeugen einer bizarren militärischen Entscheidung | |
| Nach nur acht Monaten und viel Improvisation wurde dieses | |
| Verteidigungsdispositiv sang- und klanglos verabschiedet. Übrig geblieben | |
| sind die 111 Befestigungswerke allein im Raum Zürich als Zeugen einer | |
| bizarren militärischen Entscheidung. | |
| Angesichts des Schwindens der militärischen Bedrohung aus dem Norden | |
| entschloss sich General Guisan Anfang Juli 1940, große Teile der Armee zu | |
| demobilisieren und die Restarmee in den [3][Zentralraum der Alpen, ins | |
| „Réduit“], zurückzuziehen. | |
| Hier wurde in drei großen Bergfestungssystemen der Rückzugsraum für Teile | |
| der Armee, für die Armeeführung, die politische Führung und das Parlament | |
| geschaffen. Einen realistischen Tauglichkeitstest musste auch die | |
| „Réduit“-Strategie nicht bestehen, denn die Schweiz blieb vom Kriege fast | |
| vollkommen verschont. Der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt beschrieb in | |
| seinen Notizen zum „Winterkrieg in Tibet“ (1981) mit scharfsinnigem | |
| Sarkasmus eine militärisch-politische Elite, die sich vor der Welt, vor dem | |
| Feind und vor dem eigenen Volk „in ihrem Bunker“ schützen müsse. | |
| Die Strategie des „Réduit“ hat den Frieden von 1945 überdauert, weniger im | |
| Dienst der Armee als im Interesse der Bau- und Betonindustrie, der es | |
| gelang, das Bunkerbauen unter Bungalows und öffentlichen Gebäuden zur | |
| nationalen Tugend zu erklären. | |
| Die Stadt Luzern etwa baute 1987 einen zivilschutztauglichen Bunker für 50 | |
| Millionen Schweizer Franken, der im Stresstest jedoch nicht 10.000 Menschen | |
| Schutz und Versorgung bot, sondern nur 200. Die Bundesregierung in Bern | |
| wollte deshalb von der Stadt Luzern 40 Millionen Franken an Subventionen | |
| erstattet haben. Der Betonindustrie war das egal, sie war längst aus dem | |
| Schneider – und im nationalen Bunkermuseum ist noch viel Platz. | |
| 28 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studieren-an-der-Elite-Uni-ETH-in-Zuerich/!5461348&s=eth+z%C3%BCrich/ | |
| [2] http://www.zaz-bellerive.ch | |
| [3] /Historiker-ueber-Schweiz-und-Brexit/!5315093&s=r%C3%A9duit/ | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Schweiz | |
| Zürich | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Bunker | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Lenin | |
| Schweiß | |
| NS-Raubkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesamtdarstellung zum Zweiten Weltkrieg: Wie Hitler den Krieg verlor | |
| Andrew Roberts’ Studie zum Zweiten Weltkrieg gleicht einer | |
| populärwissenschaftlichen TV-Dokumentation. Mit seriöser Forschung hat das | |
| wenig zu tun. | |
| Lenin und die Schweiz: Die große Revolution | |
| Die Oktoberrevolution stand in mehrfacher Verbindung mit der Schweiz. Für | |
| viele Russen war sie ein Sehnsuchtsland. Eine Ausstellung in Zürich. | |
| Direkte Demokratie und Schweizer Rechte: Der plebiszitäre Tiger | |
| Das Volk hat immer Recht? Wie die Schweizerische Volkspartei (SVP) mit dem | |
| Mittel der Volksabstimmung eine völkische Mobilisierung betreibt. | |
| Raubkunst aus der Nazizeit: Sammleroase Schweiz | |
| Das Kunsthaus Zürich will in einem neuen Anbau Werke aus der Stiftung | |
| Bührle zeigen. Weil viele als Raubkunst gelten müssten, ist das umstritten. |