| # taz.de -- Zürich | |
| Schau zu Emma Jungs Malerei in Zürich: Sie malen sich ins Unbewusste | |
| Das Cabaret Voltaire in Zürich entdeckt psychoanalytische Bildstudien Emma | |
| Jungs, Gattin von C. G. Jung. Der wäre am 26. Juli 150 Jahre alt geworden. | |
| Zwischen Bankenviertel und Suppenküche: Hartes Pflaster | |
| Zürich ist eine der wohlhabendsten Städte der Welt – und hat eine höhere | |
| Armutsquote als viele EU-Länder. Warum ist das so? | |
| Geld gegen Crack: Helfen muss man wollen | |
| Bei der Bekämpfung der Crack-Epidemie ist Deutschland Entwicklungsland. Ein | |
| Besuch in Zürich zeigt, wie Hilfe möglich ist und was sie kostet. | |
| Neues Trashpop-Album von The Sex Organs: Altbewährtes Nippelzwicken | |
| Das Trashpunk-Duo The Sex Organs zeigt mit dem Album „We’re Fucked – the | |
| ultimate Soundtrack to the Downfall“ der Apokalypse den Mittelfinger. | |
| Milo Rau, Aktivist und Künstler: Eine Oper für die Multitude | |
| Regisseur Milo Rau ist Lieblingsfeind des konservativen Feuilletons. In | |
| Antwerpen inszenierte er gerade Mozart, 2024 leitet er die Wiener | |
| Festwochen. | |
| Abschied vom Deutschen Theater: „Da muss man Druck aufbauen“ | |
| Intendant Ulrich Khuon verlässt das DT in Berlin und legt in Zürich ein | |
| Zwischenspiel ein. Ein Gespräch über Gemeinschaft und Diversität am | |
| Theater. | |
| Zürcher Ausstellung „Unschöne Museen“: Wenn das Schöne unschön wird | |
| Eine prominent besetzte Kunstausstellung in der Zürcher ETH zeigt blinde | |
| Flecken in der Museumskultur auf. | |
| Theaterdebatte um Zürich: Schweizer Bühnennebel | |
| Das Ende des Modellversuchs im Schauspielhaus Zürich ist vieldeutig. Es | |
| kann auch als Signal für die Verengung von Spielräumen gelesen werden. | |
| Theaterdebatte in der Deutschschweiz: Neuer Zürcher Schnitzer | |
| Das Schauspielhaus Zürich zoge unter Benjamin von Blomberg und Nicolas | |
| Stemann ein anderes Publikum an. Nun wurde ihr Vertrag nicht verlängert. | |
| Jelinek-Premiere in Zürich: Auf Bräune folgt Schwärze | |
| „Sonne, los jetzt!“ heißt eine Endzeitrevue in Zürich über Dummheit, Fur… | |
| und Schuld in Sachen Klimakatastrophe. Geschrieben hat sie Elfriede | |
| Jelinek. | |
| “Tatort“ aus Zürich „Schattenkinder“: Visuell krass | |
| Der neue „Tatort“ aus Zürich spart nicht an brutalen Szenen. Die heiße Sp… | |
| führt zu einer Frau, die Menschen zu Kunstobjekten degradiert. | |
| Debütalbum von OneTwoThree: Dreifach Schmackes vom Bass | |
| Drei Bässe, drei unterschiedliche Biografien: Das Trio OneTwoThree aus | |
| Zürich rollt den Postpunkfaden aus feministischer Perspektive neu auf. | |
| Film über Züricher Drogenszene: Wenn nur noch das Träumen hilft | |
| Leben mit der Junkie-Mutter: Der Film „Platzspitzbaby“ erzählt mit | |
| schmerzender Präzision von einer Kindheit ohne Schutz. | |
| Waffenfabrikant macht Kulturpolitik: Zürcher Standortmarketing | |
| Die Debatte zum Erweiterungsbau des Kunsthauses in Zürich hält an. Grund | |
| ist die Präsentation der Sammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle. | |
| Die Wahrheit: Eine Leiche auf Wanderschaft | |
| Am vorigen Mittwoch wurde wieder der Bloomsday begangen. Im nächsten Jahr | |
| wollen einige Dubliner Stadträte James Joyce heim auf die Insel holen. | |
| Schauspielhaus Zürich und Coronavirus: Emotion direkt in die Kamera | |
| Am Schauspielhaus Zürich musste die neue Leitung gleich mit Schließungen | |
| wegen Corona umgehen. Der Neustart gleicht einem Hindernislauf. | |
| Kunstsammlung E.G.Bührle: Abweichungen vom Manuskript | |
| Eine Studie über die umstrittene Sammlung E. G. Bührle im Kunsthaus Zürich | |
| wurde abgeändert – und das wurde zu einem Historikerstreit aufgebauscht. | |
| „Tatort“ aus Zürich: Das Krimi-Matriarchat | |
| Im neuen „Tatort“ ermitteln zwei Frauen im alt-linken Milieu. Überzeugend | |
| ist neben ihrem Zusammenspiel auch jene von Form und Inhalt. | |
| Regisseurin Leonie Böhm: Durch Pfützen mit Gefühl | |
| Die Regisseurin Leonie Böhm glaubt an den mündigen Menschen. Ihre sehr | |
| freien Klassikerbearbeitungen sind Mutmachtheater für Erwachsene. | |
| Zürcher Bunker aus dem 2. Weltkrieg: Wehrhafte Schweiz | |
| Wie die Eidgenossen Hitlers Armee trotzen wollten: In Zürich kann man das | |
| anhand zahlreicher Bunker und Befestigungsanlagen besichtigen. | |
| Kolumne Ball und die Welt: Abstieg, auch politisch und moralisch | |
| Nach dem Abstieg fordern die Fans der Grasshoppers Zürich das Team auf, | |
| Trikots und Hosen auszuziehen. Ein Lehrstück über Politik im Fußball. | |
| Sexualaufklärung in der Schweiz: Kampf um die Klitoris | |
| Eine christkonservative Stiftung bewirbt Aufklärungsmaterialien ohne | |
| Klitoris. ExpertInnen kritisieren die Abwertung weiblicher Lust. | |
| Stadtführung der besonderen Art: Der andere Blickwinkel | |
| Es gibt viele Orte in der Schweiz, wo man meist nicht hinkommt. Dorthin | |
| gehen die Stadtführungen von Surprise, einem Verein für Obdachlose. | |
| Ausstellung im Zürcher Migros Museum: Der Körper als Währung | |
| Zusammenbrechende Frauen, öffentlich masturbierende Männer: Eine Zürcher | |
| Schau zeigt, was passiert, wenn Körper zum Kunstobjekt werden. | |
| taz-Serie Nachtzugkritik: Billiger und besser | |
| Im neuen ÖBB-Nightjet von Berlin nach Zürich ist der Liegewagen billiger | |
| als früher bei der Deutschen Bahn – und es gibt Frühstück. | |
| Drogencheck in Zürich: Die Vermessung des Rausches | |
| Extrem hoch dosierte Drogen sind eine wachsende Gefahr. In Zürich können | |
| Konsumenten die Stoffe legal und gratis testen lassen. | |
| Weibliche Selbstinszenierung: Mode, die glamourisiert | |
| Der Glamour liebt den Geist in der Züricher Boutique „Thema Selection“. Der | |
| Sammelband „Female Chic“ erzählt ihre Geschichte. | |
| Spurensuche zu Dada: Das Zürcher Reizklima | |
| Vor hundert Jahren hatte die Moderne ihren Urknall. Zum Jubiläum hat man | |
| sich in Zürich viel Mühe gegeben und präsentiert spielerisch Zeitkritik. | |
| Gewalt in türkischer Kurdenregion: Tote in Cizre und Diyarbakir | |
| Dutzende Menschen starben bei Auseinandersetzungen zwischen türkischen | |
| Sicherheitskräften und Kämpfern der verbotenen Arbeiterpartei PKK . | |
| 100 Jahre Dada: Zem Firm Am Ent | |
| Das Züricher Cabaret Voltaire ist der Geburtsort des Dada. Lange vergessen, | |
| wird dort nun das Jubiläum gefeiert. Mit allen Widersprüchen. | |
| 100 Jahre Dada: leipS) nie-irori-ein (Spiel | |
| Dada verkörperte 1916 die radikale Negation aller bestehenden Werte. Kunst | |
| sollte in unmittelbare Lebenspraxis überführt werden. | |
| Wochenvorschau 1. bis 7. Februar 2016: Wetter, Berlinale – Dada! | |
| Der Februar beginnt regnerisch – dafür fängt bald die Berlinale an. Und | |
| auch sonst ist viel los in der Lokalpolitik. Was das alles mit Dada zu tun? | |
| Lesen Sie selbst! | |
| Fifa-Offizielle unter Korruptionsverdacht: Wieder Festnahmen in Zürich | |
| Die Fifa will auf einer Exekutivkomitee-Sitzung ihr großes Reformpaket | |
| verabschieden. Das Vorhaben wird von der Polizeiaktion überschattet. | |
| Sexarbeit in der Schweiz: Verrichtungsbox am Straßenstrich | |
| Die Stadtverwaltung ist zufrieden, die Sexarbeiterinnen klagen über | |
| sinkende Einnahmen: Seit einem Jahr gibt es in Zürich die sogenannten | |
| Sexboxen. | |
| Harting ist Diskus-Europameister: Sieger im Pittiplatschwerfen | |
| Der Oma zuliebe hat er sein Hemd ausnahmsweise nicht zerrissen. Trotzdem | |
| verteidigte Robert Harting seinen Europameistertitel erfolgreich. | |
| Vorschau Leichtathletik-EM in Zürich: Höher, schneller, weiter, jünger | |
| Die Europameisterschaften der Leichtathleten beginnen am Dienstag in | |
| Zürich. Mit dabei: ein starkes und junges DLV-Team. Nicht dabei: Markus | |
| Rehm. | |
| Jacobs-Museum mit neuem Konzept: Das ganze Aroma | |
| Der Ex-documenta-Leiter Roger M. Buergel will das einst biedere | |
| Kaffee-Museum in Zürich zu einem globalisierungskritischen Vorzeigeinstitut | |
| umgestalten. | |
| Schweizer Zurich-Versicherungskonzern: Ackermanns eigene Entscheidung | |
| Josef Ackermann wurde nicht zum Rücktritt gezwungen. Ein Abschiedsbrief von | |
| Wauthier bestätigt den Suizid: Er beschreibt darin, wie er unter Druck | |
| gesetzt wurde. | |
| Nach Selbstmord eines Zurich-Managers: Ackermann tritt zurück | |
| Der frühere Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann ist als Präsident des | |
| Verwaltungsrates des Versicherers Zurich zurückgetreten. Anlass ist der Tod | |
| des Finanzchefs. | |
| Erster Prostitutionspark der Schweiz: Nix zu dritt – und nur im Auto | |
| Mit einem Auto-Sexpark sollen Prostituierte vom berüchtigten Zürcher | |
| Bahnhof weggelockt werden. Aber wie werden die Sexarbeiterinnen reagieren? | |
| Dancefloor von Kalabrese und Coma: Retro kann auch prekär sein | |
| Ob geschichtsbewusst cool oder jugendlich ungestüm: Neue House-Entwürfe aus | |
| Zürich von Kalabrese und aus Köln von Coma zeigen den Willen zum | |
| Weiterfeiern. | |
| „Drei Schwestern“ in Zürich: Die Musik der Körper | |
| In Zürich setzt der Regisseur Herbert Fritsch seinen Erfolg fort und | |
| inszeniert seine erste Oper, die „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös. | |
| Deutsche Akademiker in der Schweiz: Unerwünscht und ausgeladen | |
| Die Universität Zürich bricht ein Berufungsverfahren ab. Der Grund dafür | |
| ist eine Medienkampagne gegen deutsche BewerberInnen. | |
| Züricher Flughafen: Fluglärm bleibt grenzenlos | |
| Der Schweizer Ständerat entscheidet am Donnerstag über Flugrouten auch über | |
| süddeutschem Raum. Baden-Württemberg fordert zusätzliche Erklärungen. | |
| Musiktheater in Zürich „Sale“: Teppichmuster all over | |
| Ausverkauf in der Shoppingmall und in der Oper: Christoph Marthaler kehrt | |
| nach Zürich zurück. Er fragt, was ist der Warencharakter der Kunst? |