| # taz.de -- Züricher Flughafen: Fluglärm bleibt grenzenlos | |
| > Der Schweizer Ständerat entscheidet am Donnerstag über Flugrouten auch | |
| > über süddeutschem Raum. Baden-Württemberg fordert zusätzliche | |
| > Erklärungen. | |
| Bild: Steuert den Züricher Flughafen an und verursacht Lärm: Jumbo über dem … | |
| STUTTGART taz | Im Streit um Fluglärm will die Schweiz offenbar Fakten | |
| schaffen: Heute entscheidet der Ständerat über den Staatsvertrag mit | |
| Deutschland, der die Routen zum Flughafen Zürich klären soll. Obwohl | |
| deutsche Politiker Nachverhandlungen gefordert haben, werden die Schweizer | |
| allem Anschein nach für einen unveränderten Vertrag stimmen. | |
| Es ist ein lang andauernder Streit. Schon vor über zehn Jahren war ein | |
| Vertrag – damals am Votum der Schweizer – gescheitert. Anfang September | |
| hatten nun Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) und seine Schweizer | |
| Kollegin Doris Leuthard einen neuen Staatsvertrag unterschrieben. Nach | |
| einem entsprechenden Ratifizierungsprozess sollte der Streit eigentlich | |
| beigelegt werden. Doch schnell wurde klar, dass der Text unterschiedlich | |
| interpretiert wird – die Schweizer sehen sich nun berechtigt, häufiger | |
| durch den süddeutschen Luftraum fliegen zu dürfen. | |
| Dagegen regte sich vor allem in Baden-Württemberg Widerstand. Nach einem | |
| Gespräch mit Vertretern der Region entschied Ramsauer Ende vergangenen | |
| Jahres, den Ratifizierungsprozess auf deutscher Seite erst gar nicht | |
| einzuleiten. Stattdessen sollten erst noch offene Fragen mit der Schweiz | |
| geklärt werden. Einen Termin dafür gibt es aber laut Verkehrsministerium | |
| nicht. | |
| Stattdessen steht nun die Entscheidung im Ständerat an. Zuvor hatten sich | |
| zwei Kommissionen des Ständerats einstimmig für eine Ratifizierung | |
| ausgesprochen. Es wäre daher eine große Überraschung, wenn der Ständerat | |
| sich nun anders entscheiden würde. Im Sommer müsste auf Schweizer Seite | |
| dann noch der Nationalrat zustimmen. | |
| Baden-Württemberg pocht darauf, dass die Schweiz zusätzlich zum Vertrag | |
| völkerrechtlich verbindliche Erklärungen abgibt, „die den Vertrag zu | |
| unserer Zufriedenheit auslegen“, sagte Ministerpräsident Winfried | |
| Kretschmann (Grüne) auf Anfrage der taz. „Das ist sicher eine Möglichkeit, | |
| die auch noch besteht. Frau Leuthard war durchaus der Meinung, dass es | |
| solche Erklärungen noch geben könnte.“ Kretschmann hatte der Schweiz | |
| empfohlen, mit der Entscheidung lieber noch zu warten. „Ich kann den | |
| Kollegen Ramsauer nur auffordern, da tätig zu werden.“ | |
| 7 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Michel | |
| ## TAGS | |
| Zürich | |
| Flugrouten | |
| Fluglärm | |
| Baden-Württemberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FLUGLÄRM: Berlin eifert Brandenburg nach | |
| Mehrere Bürgerinitiativen wagen nach dem erfolgreichen Volksbegehren gegen | |
| Nachtflüge in Brandenburg einen neuen Anlauf in Berlin. Doch die | |
| Landesverfassung erschwert diesen Plan. | |
| Debatte um Nachtflugverbot: „Verhandlungen werden scheitern" | |
| Matthias Schubert, Sprecher des Volksbegehrens, fordert von der Regierung | |
| in Potsdam, die Nachtruhe auch einseitig und ohne Zustimmung Berlins | |
| auszuweiten. | |
| Debatte um Nachtflugverbot II: Lärm, der den Schlaf raubt | |
| Was würde es bedeuten, wenn man die Nachtrufe am künftigen Flughafen um die | |
| geforderten drei Stunden ausdehnt? Fluggesellschaften fürchten um | |
| Billigangebote, die Anwohner um den Schlaf. |