| # taz.de -- Lenin | |
| Lenin-Statue der MLPD in Gelsenkirchen: Das eigentlich ausgediente Denkmal | |
| Vor dem Zentralkomitee der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschland in | |
| Gelsenkirchen steht ein Lenin. Und davon sind nicht alle begeistert. | |
| Ausstellung über umstrittenen Neurologen: In den Hirnwindungen des Revolution�… | |
| Was verbindet einen heute fast vergessenen Hamburger Arzt mit Lenins | |
| Leichnam? Dem spürt eine kleine, gelungene Ausstellung nach. | |
| Panda-Babys im Berliner Zoo: Lenin in flauschig | |
| Der Zoo hat sieben Wochen nach der Geburt erstmals ein Panda-Baby der | |
| Öffentlichkeit vorgeführt. Die Begeisterung kennt keine Grenzen. | |
| 100. Todestag Lenins in Russland: Lebendiger als die Lebenden | |
| Vor 100 Jahren ist Lenin gestorben. In der russischen Erinnerungspolitik | |
| spielt er fast keine Rolle mehr. Warum ist das so? | |
| Biografie über Lenin: Goodbye, Lenin | |
| Vor 100 Jahren starb Lenin und noch immer spukt er in den Köpfen vieler | |
| Linker herum. Nun ist eine neue, intellektuelle Biografie erschienen. | |
| Lenin-Statue in Berlin: Bloß nicht den Kopf verlieren | |
| Nach der Wiedervereinigung wurde in Berlin die Lenin-Statue abmontiert. 24 | |
| Jahre lag der tonnenschwere Kopf am Stadtrand – und wurde fast vergessen. | |
| Neues Buch von Slavoj Žižek: Die zwei Linien | |
| Der Philosoph Slavoj Žižek ist bekanntlich ein Leninist. Nun hat er | |
| zentrale Texte Lenins kommentiert – um ihn zu wiederholen. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Wahrheit ganz nach Lenin | |
| Bei der „Prawda“, dem Organ der russischen Kommunisten, ist man 1917 treu | |
| geblieben – auch was die Produktionsmittel angeht. Ein Besuch. | |
| Historiker über Oktoberrevolution: „Lenin ist für den Kreml ein Verräter“ | |
| Das Wort „Revolution“ ist in Russland heute negativ besetzt, sagt | |
| Historiker Jurij Piwowarow. Der Kosmopolit Lenin ist nicht mehr gefragt. | |
| Bizarre Huldigung: Revolution in Hemelingen | |
| Um Stalin und Lenin zu huldigen, spielten als Sowjets verkleidete | |
| „Demonstranten“ zwei Tage lang Revolution in Bremen. Die Agitation vorm | |
| Mercedes-Werk half kaum | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Mumie der Revolution | |
| Vor 93 Jahren starb Lenin. Seine Leiche liegt noch immer im Mausolem. Zeit, | |
| ihn zu beerdigen. Doch die KP und der Tourismusverband sperren sich. | |
| Freiheit der Sámen: Die Bedrohten im Norden | |
| Im Europapunkt tritt heute um 18 Uhr Nina Afanasjeva auf: Die 75-Jährige | |
| ist Chronistin und Kämpferin für die Rechte der Sámen auf der russischen | |
| Halbinsel Kola | |
| Theaterstück zur Oktoberrevolution: Was von Lenin übrigblieb | |
| An der Schaubühne Berlin stellt Milo Rau in „Lenin“ große philosophische | |
| und historische Fragen nach den Fehlern der Geschichte. | |
| 150 Jahre „Das Kapital“ von Karl Marx: „Gleichmacherei ist ihm ein Horror… | |
| Eines der Hauptwerke von Karl Marx erschien vor 150 Jahren. Der Historiker | |
| Gerd Koenen über Kommunismus, die Bolschewiki und das, was von Marx | |
| übrigblieb. | |
| Revolutionsrevue „1917“: Untote Weltgeschichte | |
| Wenn die Revolution zur Musiknummer schrumpft: Tom Kühnels Revue „1917“ am | |
| Schauspiel Hannover setzt sich mit dem frühen Lenin auseinander. | |
| Lenin und die Schweiz: Die große Revolution | |
| Die Oktoberrevolution stand in mehrfacher Verbindung mit der Schweiz. Für | |
| viele Russen war sie ein Sehnsuchtsland. Eine Ausstellung in Zürich. | |
| Medien- und Hackergruppe: Linksradikal mit Technik | |
| Start-up-Konzepte mit Kommunismus verknüpfen – das ist die Idee der | |
| Telekommunisten. Derzeit touren sie per Zug durch Europa. | |
| Lenins Heimfahrt per Zug aus der Schweiz: Der Revolutionär soll Chaos stiften | |
| Vor 100 Jahren half die deutsche Regierung dem russischen Exilanten zur | |
| Rückkehr in seine Heimat. Deutschland verlor den Krieg trotzdem. | |
| Doku-Film mit Marx und Lenin: Zurück in die Zukunft | |
| Mit 20 Jahren ging Kirsi Marie Liimatainen an die Jugendhochschule „Wilhelm | |
| Pieck“, um Marxismus-Leninismus zu studieren. Inzwischen ist die Finnin | |
| Regisseurin und Dokumentarfilmerin | |
| Ausstellung zu Berliner Denkmälern: Hello again, Lenin! | |
| In der Zitadelle Spandau ist in einer neuen Ausstellung der frisch | |
| ausgegrabene Kopf des Lenindenkmals zu sehen. Eine berührende Begegnung. | |
| Die Wochenvorschau von Bert Schulz: Mit viel Köpfchen | |
| Ende April läuten wir die Woche der Dickschädel und Könige ein. Mit dabei: | |
| Lenin, Thilo Sarrazin und der Regierende Michael Müller. | |
| Russischer Roman wiederentdeckt: Verboten und verbannt | |
| Um Russland zu verstehen, muss man seine Klassiker lesen. Michail Ossorgins | |
| Roman „Eine Straße in Moskau“ erzählt von Krieg und Revolution. | |
| Bürgermeister in der Ukraine: Fast wie bei Dostojewski | |
| Michel Tereschtschenko baut wieder auf, was zerstört wurde. Seine | |
| Urgroßeltern wurden in der Ukraine reich, sie stifteten viel, bis Lenin sie | |
| vertrieb. | |
| 100 Jahre Dada: leipS) nie-irori-ein (Spiel | |
| Dada verkörperte 1916 die radikale Negation aller bestehenden Werte. Kunst | |
| sollte in unmittelbare Lebenspraxis überführt werden. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Was Lenin uns lehrt | |
| Ein Denkmal ist zurück – der Hype darum spricht Bände. | |
| Ausgebuddeltes Denkmal in Berlin: Hello, Lenin! | |
| Fast ein Vierteljahrhundert war er unter dem Waldboden vergraben. Am | |
| Donnerstag ist der Kopf der Lenin-Statue nun auferstanden. | |
| Geschichte der Sowjetunion: Warum Lenin? Warum Stalin? | |
| Orlando Figes bietet in „Hundert Jahre Revolution“ einen Überblick über d… | |
| Geschichte der Sowjetunion, lässt aber viele Fragen offen. | |
| Überbleibsel aus der DDR: Deutschland, deine Lenins | |
| An Leninstatuen entladen sich ideologische Grabenkämpfe und persönliche | |
| Schicksale. Ein Besuch bei den zwei letzten deutschen Denkmälern. | |
| Vergrabener Leninkopf in Berlin: Der Dickschädel muss warten | |
| Für eine Ausstellung soll der Kopf eines 1991 abgerissenen Lenindenkmals | |
| ausgegraben werden. Doch ein paar Zauneidechsen verhindern dies - noch. | |
| Essay Proletarischer Internationalismus: Das letzte Gefecht | |
| In den Gräben des 1. Weltkriegs starb die Idee der vaterlandslosen | |
| Arbeiter. Es folgten Nationalstaaten und die Internationalisierung des | |
| Kapitals. | |
| Vergrabene Leninstatue in Berlin: Duell der Dickköpfe | |
| Teile des Berliner Lenindenkmals sollen in einer Ausstellung gezeigt | |
| werden. Doch das Denkmalamt verbietet die steinerne Exhumierung. | |
| Lenins 90. Todestag: Die Nase des Nachfahren | |
| Der große Lenin war nicht nur im Herzen Internationalist, sondern auch im | |
| Blute, sagt Günter Kruse, sein deutscher Verwandter. | |
| Umfrage über Kreml-Herrscher: Stalin ist beliebter als Gorbatschow | |
| Fast auf der ganzen Welt wird Michail Gorbatschow wie ein Held verehrt – in | |
| Russland nicht. Dort stehen Lenin und Stalin deutlich höher im Kurs. | |
| Buch über Muße und Arbeit: Lob der Faulheit | |
| Warum halten eigentlich alle immer noch die Arbeit hoch? Ein Lesebuch ruft | |
| nun das Lob des Müßiggangs in Erinnerung. |