| # taz.de -- Bizarre Huldigung: Revolution in Hemelingen | |
| > Um Stalin und Lenin zu huldigen, spielten als Sowjets verkleidete | |
| > „Demonstranten“ zwei Tage lang Revolution in Bremen. Die Agitation vorm | |
| > Mercedes-Werk half kaum | |
| Bild: Ein nachgebildeter T-34-Panzer und ein nicht minder schöner Traktor | |
| Ob es wieder Erschießungen geben wird, weiß man jetzt natürlich noch nicht. | |
| „Das muss man dann mit Leuten diskutieren, die den Umsturz wollen“, sagt | |
| Stephan Eggerdinger. Lenin jedenfalls war ein guter. Und Stalin war zu über | |
| fünfzig Prozent gut, macht also in der Summe zumindest keinen schlechten | |
| Mann. Fragt man ihn nach den, je nach Schätzung, zwischen drei und 20 | |
| Millionen Ermordeten aus Stalins Zeit, sagt er: „Wir müssen jetzt eher | |
| gucken, was wir aus der Revolution lernen können.“ | |
| Verhungernde Bauern durch staatliche Zwangskollektivierung, Kannibalismus, | |
| Straf- und Arbeitslager? „Gräuelmärchen“, und in den Gulag kamen ja ohneh… | |
| nur die „alten Ausbeuter“. Wenn überhaupt, dann war die Revolution in der | |
| Sowjetunion nicht konsequent genug: „Die haben den Kampf zu früh | |
| eingestellt – das ist Fakt: Sieht man ja im heutigen Russland.“ | |
| ## Lenin und Stalin grüßen | |
| Wie es aussieht, wenn Eggerdinger versucht, aus der russischen | |
| Oktoberrevolution zu lernen, konnte man in den vergangenen Tagen in Bremen | |
| sehen: Eine Gruppe von fünfzig Personen zwischen Mitte Sechzig und Anfang | |
| Dreißig fuhren auf einem nachgebauten Holzpanzer und auf Militär-Lkws durch | |
| Bremens Straßen. Sie sehen so aus, als hätten sie gerade einen | |
| Militaria-Höker am Checkpoint Charlie enteignet. Perfekt dazu passen die | |
| hochgehaltenen Porträts von Lenin, Stalin, Marx und Mao, mit denen der | |
| motorisierte Zug am Mittwoch und Donnerstag in Erinnerung an die | |
| bolschewistische Oktoberrevolution vor 100 Jahren durch Bremens Straßen | |
| fuhr. Der Zug soll dabei kein „Zug der Erinnerung“ sein, sondern auch | |
| „einen Aufruf auf die Straßen bringen, den Lehren der Revolution durch die | |
| Tat zu folgen!“ | |
| Seit beinahe vierzig Jahren organisiert Eggerdingers „Aktionsbüro“ aus | |
| Frankfurt ähnliche Demonstrationen, insgesamt habe es 13 gegeben. 1980 | |
| waren sogar einmal 32 bis 36 Wagen dabei. | |
| ## Brot, Frieden, Arbeit | |
| In Bremen sind es sechs. Auch das sind allerdings noch genug, um komplett | |
| unironisch Revolution zu spielen. Angela Kammrad, die den Bremer Umzug | |
| wesentlich mitorganisiert hat, sagt: „Wir müssen mit Gewalt den Frieden | |
| erklären.“ Genau so wie damals im Hafen von St. Petersburg die Revolution | |
| mit dem ersten Schuss des Kriegsschiffes „Aurora“ begann. Die 66-Jährige | |
| steht vor einer Nachbildung des Schiffes auf einem Anhänger. Sie hat kurze | |
| graue Haare, einen schneidenden Blick und trinkt Kaffee aus einem | |
| Pappbecher. Denn gerade macht die Revolution Mittagspause. Es gibt | |
| Käsebrote aus Plastiktüten. | |
| Wenn man sie auf die Hungersnöte und Massenerschießungen anspricht, wird | |
| sie lauter: „Bürgerliche Geschichtsklitterung!“ Der Krieg war | |
| verantwortlich für Hunger, die Bolschewiki wollten immer nur: „Brot, | |
| Frieden, Arbeit.“ Und: „Adenauer, Kohl, Merkel – das ist doch ein | |
| Gewaltapparat!“ Dann steckt sie sich eine Filterzigarette an und nimmt | |
| einen Stapel Flugblätter in die Hand. Das Gesicht von Lenin ist drauf, | |
| „Revolution – eine harte, aber notwendige Lehre“ steht daneben. Sie | |
| agitiert vor den Toren des Großkapitals. In diesem Fall: vor Tor acht des | |
| Mercedes-Werkes in Bremen-Hemelingen. Dort singen Menschen mit | |
| Matrosenanzug und hoffentlich falschem Gewehr über der Schulter das | |
| Einheitsfrontlied, begleitet von einigen Bläsern. Pausenlos fahren dicke | |
| LKWs durch das Tor aus dem und in das Werk. Es stinkt nach Diesel. Wenn die | |
| 16-Tonner vor der Produktionsstätte anfahren, ist von Einheitsfront nicht | |
| mehr viel zu hören. Von den ArbeiterInnen solidarisiert sich keiner. | |
| Niemand bleibt stehen, immerhin einige nehmen ein Flugblatt mit. | |
| Ein Arbeiter kommt gerade von der Schicht, nimmt ein Flugblatt und steckt | |
| es sich gefaltet in die Mercedes-Benz-Jacke. Er trägt Funktionskleidung und | |
| einen silbernen Fahrradhelm. Er sei normaler Arbeiter der „untersten | |
| Hierarchieebene“ und gewerkschaftlich organisiert, sagt er, während er sein | |
| Mountainbike losschließt: „Das ist mir ein Ticken zu revolutionär, aber | |
| muss ja jeder selber wissen. Ich mach dann jetzt mal Feierabend.“ | |
| Zwei Polizisten, die den Zug begleiten, lehnen an ihrem Auto und rauchen. | |
| Stress habe es weder gestern noch heute gegeben. Einer sagt: „Ältere Leute | |
| schütteln mit den Köpfen, viele haben auch Mitleid.“ | |
| 2 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Lenin | |
| Stalin | |
| Russische Revolution | |
| Memorial | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Arseni Roginski: Ein ganzes Leben mit Stalin | |
| Der Historiker und Menschenrechtler saß selbst in Lagerhaft. Er verschrieb | |
| sich der Aufarbeitung der sowjetischen Diktatur. | |
| Historiker über Oktoberrevolution: „Lenin ist für den Kreml ein Verräter“ | |
| Das Wort „Revolution“ ist in Russland heute negativ besetzt, sagt | |
| Historiker Jurij Piwowarow. Der Kosmopolit Lenin ist nicht mehr gefragt. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Mumie der Revolution | |
| Vor 93 Jahren starb Lenin. Seine Leiche liegt noch immer im Mausolem. Zeit, | |
| ihn zu beerdigen. Doch die KP und der Tourismusverband sperren sich. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Der Tod der Revolution | |
| Ist 100 Jahre nach 1917 ein gewaltsamer Umsturz möglich? Die globale | |
| Ungleichheit ist kaum geringer als damals. Und doch ist heute fast alles | |
| anders. | |
| 100 Jahre Oktoberrevolution: Die Zukunft der Vergangenheit | |
| Die Russische Revolution war in Sachen Queerfeminismus nicht nur ihrer Zeit | |
| voraus, sondern auch unserer. Ein Essay. |