| # taz.de -- Kunstsammlung | |
| Highlights Berlin Art Week: Lasst uns flüssig bleiben | |
| Zur Art Week steht Berlin im Zeichen der Kunst. Auch der Kulturpolitik | |
| würde das gut tun. Die Ausstellungshighlights und Protestevents der Woche. | |
| Sammlung Prinzhorn in Heidelberg: Fluch und Gegenfluch | |
| In Heidelberg gewährt eine Ausstellung Einblick in die Kunst von „Menschen | |
| mit Psychiatrieerfahrung“. Lange bekam diese kaum Beachtung. | |
| NS-Raubkunst: An dieser Sammlung klebt Blut | |
| Die Gemäldesammlung des Schweizer Waffenhändlers Emil Bührle enthält 633 | |
| Werke. Ein Gutachten zeigt nun: Viele stammen aus jüdischem Besitz. | |
| Kunstsammler Harald Falckenberg ist tot: Ein Kaufmann mit barocken Zügen | |
| Kunst interessierte Harald Falckenberg nicht als spekulative Anlage, | |
| sondern als Anregung. Kurz nach seinem 80. Geburtstag ist er gestorben. | |
| Streit um Schweizer Kunstsammlung Bührle: Aufarbeitung weichgespült | |
| Das Kunsthaus Zürich will die Sammlung des Fabrikanten Emil Bührle und | |
| seine NS-Verstrickung aufarbeiten. | |
| BGH stärkt Datenbank zu NS-Raubkunst: Transparenz steht über Eigentum | |
| Der Bundesgerichtshof hat geurteilt, dass Sucheinträge über mögliche | |
| NS-Raubkunst öffentlich bleiben dürfen. Ein Kunstsammler hatte auf | |
| Unterlassung geklagt. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Die Bilder nach außen | |
| „Spheres of Interest*“ liest Werke aus dem ifa-Bestand neu und fragt, wie | |
| Deutschland im Ausland erzählt wird. Die Künstlerin Lizza May David im | |
| Einblick. | |
| Überraschender Fund in Berlin: Antike Teilchen aus Troja | |
| Das Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält 1.500 Objekte, die der Maler | |
| Peter Grämer nach dem Krieg aus dem Schutt des Gropius-Baus geborgen hat. | |
| Kunsttipps der Woche: Unaufhaltsame Anerkennung | |
| Mit Margarete Steffin würdigt „Greif zur Feder“ eine vergesse Autorin der | |
| Weimarer Arbeiter:innenbewegung. Bei Horse & Pony brummt der Keller. | |
| Kunstsammlung E.G.Bührle: Abweichungen vom Manuskript | |
| Eine Studie über die umstrittene Sammlung E. G. Bührle im Kunsthaus Zürich | |
| wurde abgeändert – und das wurde zu einem Historikerstreit aufgebauscht. | |
| Ein Ort für Exilkunst: Suchen. Finden. Weitersuchen | |
| Thomas B. Schumann sammelt Werke von Künstler*innen, die von den Nazis ins | |
| Exil getrieben wurden. Sie stapeln sich in seiner Wohnung. | |
| Kunst aus Kolonialzeit in Berlin: Immer wieder entworfene Idylle | |
| Das Humboldt Forum inzeniert Deutschland als achtsame Kolonialmacht. Doch | |
| seine Kunstsammlung verdankt es einem gierigen Mitarbeiter. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Sammeln neben dem Sammeln | |
| Die Galerie Thomas Fischer zeigt Auszüge aus der Privatsammlung des | |
| Ausstellungsmachers Kasper König. Die taz sprach mit Kurator Andreas | |
| Prinzing. | |
| Fotografien aus Kuba: Ein sozialer Sammler | |
| Michael Horbach ist Kunstmäzen und Multimillionär, aber auch | |
| Linkspartei-Wähler und taz-Genosse: ein Treffen in seiner Finca auf | |
| Mallorca. | |
| Galerieempfehlungen Berlin: Sinnlich, das Wetter, lose, die Zeit | |
| Tipps der Woche: Sinnlichkeitsfragen von Barbara Bloom, Ramon Haze als | |
| Kunstdetektiv der Zukunft und gekreuzte Zeitachsen mit Elson, Ganzenberg & | |
| Cie. | |
| Rundgang auf der Frankfurter Buchmesse: Ein Stand wie eine Kleinstadt | |
| Auf der Antiquariatsmesse kostet ein Buch locker ein paar tausend Euro. | |
| Beim Taschen Verlag auch. Dazwischen findet sich Kunst. | |
| Farah Dibas Kunstsammlung im Iran: Aus dem Keller geholt | |
| Seit 1979 befand sich die Sammlung der Schah-Gattin weitgehend unter | |
| Verschluss. In Berlin sind die Kunstwerke demnächst zu sehen. | |
| Kulturpreis nach NSDAP-Mitglied benannt: Umbenennung nicht nötig? | |
| „Eduard-von-der-Heydt“-Kulturpreis: Im Umgang mit der NS-Geschichte beweist | |
| die Stadt Wuppertal Opportunismus und Amnesie. | |
| Sammlung zieht um: Die Kunsthöhle | |
| Der Hamburger Kunstkritiker Hajo Schiff hat 40 Jahre lang gesammelt, was | |
| ihm die Welt bedeutet: Wände und Zimmer seiner Wohnung sind voll mit | |
| Büchern, Skulpturen, Gemälden, Masken, Figuren. Nun muss er umziehen |