| # taz.de -- Fotografien aus Kuba: Ein sozialer Sammler | |
| > Michael Horbach ist Kunstmäzen und Multimillionär, aber auch | |
| > Linkspartei-Wähler und taz-Genosse: ein Treffen in seiner Finca auf | |
| > Mallorca. | |
| Bild: Kuba ist zentral für Horbachs Sammlung: Raúl Cañibano, 2006 | |
| „Der ganze Ruhm dieser Welt passt in ein Maiskorn“, sagt Michael Horbach | |
| auf unserem Weg ins mallorquinische Hinterland. Wir sitzen in seinem Auto, | |
| der erfolgreiche Finanzberater im Ruhestand, Multimillionär, Kunstmäzen und | |
| taz-Genosse Horbach zitiert den kubanischen Nationalhelden José Martí. Der | |
| 66-Jährige gibt sich bescheiden: „Dieser Spruch sagt mir, dass es mir bei | |
| meiner Stiftung und der Sammlungstätigkeit nicht um mich, sondern vor allem | |
| um die Künstler gehen soll!“ Und schon sind wir bei den Lieblingsthemen des | |
| gebürtigen Aacheners: die im Jahr 2000 gegründete Stiftung, mit der er – | |
| zusammen mit seinem Sohn Tim – gesellschaftliche und kulturelle Projekte | |
| unterstützt sowie Kuba, Lieblingsreiseland und immer wieder Gegenstand | |
| seiner Fotoausstellungen. Sein Faible für Kunst pflegt Horbach, der selbst | |
| fotografiert, nicht erst seit 2000. 1986 eröffnete er in Köln eine Galerie | |
| für zeitgenössische Malerei und fuhr zweigleisig, bis er sich vor 17 Jahren | |
| komplett aus dem Geschäftsleben zurückzog. | |
| Horbachs Finca entspricht durchaus den Vorstellungen, die man landläufig | |
| von solch einem Anwesen im „17. Bundesland“ der Deutschen hegt: Fernab vom | |
| Massentourismus erstrecken sich am Ende einer großzügigen Auffahrt ein | |
| geräumiger restaurierter Bauernhof, daneben ein Pool unter Palmen. Nicht | |
| protzig, aber überaus gediegen. Freundlich bittet der Hausherr zu Tisch. | |
| Nach dem Mittagessen fahren wir mit dem Rad zum Kaffee ins nahe gelegene | |
| Dorf. Horbach fühlt sich wohl im mediterranen Ambiente der Balearen. | |
| Unterwegs grüßt er mit freundlichem Hallo die Frau von Miquel Frontera | |
| Serra, dem nächsten Preisträger von Horbachs biennalem Fotopreis. „Mir | |
| gefallen Miquels Stillleben, weil sie die Schönheit der Welt in ihrer | |
| ganzen Einfachheit zeigen. Ich zeichne ihn aus, weil er lebt, was er | |
| fotografiert – der Kerl ist mir sympathisch.“ | |
| Der mallorquinische Fotograf und Biologe Miquel Frontera Serra macht sich | |
| für Umweltbelange stark. Zusammen mit dem Kubaner Alfredo Sarabia Fajardo | |
| jr. erhält er im November das mit 10.000 Euro dotierte Preisgeld der | |
| Michael Horbach Stiftung. Miquel Frontera ist in der aktuellen Ausstellung | |
| „sehnsucht – anhelo“ in Horbachs Kunsträumen in Köln mit fünf Fotos | |
| vertreten. Bei unserem Besuch in Fronteras Wohnhaus und Atelier schildert | |
| der Künstler, wie er mit poetisch wirkenden Detailaufnahmen von Salinen und | |
| Gewächshäusern das Augenmerk auf die schützenswerte Natur der Balearen | |
| richten möchte. | |
| ## Für die Fachwelt ein gewagtes Statement | |
| Nachhaltigkeit ist für Frontera ein gesellschaftlich relevantes Thema, das | |
| er eindringlich ins Bild umzusetzen versteht. Weitab von der Avantgarde der | |
| konzeptionellen Fotografie. Umso mehr berühren Fronteras Fotos des Sammlers | |
| Seele. Horbach hält es dabei mit der in Fachkreisen bekannten Kunstautorin | |
| Erika Billeter, die über südamerikanische Fotokünstler sagt, sie | |
| experimentierten nicht, sie „sehen“. | |
| Der Arbeitersohn, der zu seiner einfachen Herkunft steht, bekennt sich zur | |
| humanistischen Fotografie in der Tradition eines Edward Steichen. Mit | |
| dessen Ausstellung „Family of Man“ von 1955 setzte sich der | |
| US-amerikanische Fotograf für mehr Mitmenschlichkeit und Menschenwürde ein. | |
| Der Philosoph Roland Barthes wies Steichens Ansatz als zu simplistisch, gar | |
| sentimental zurück. Dazu der Sammler: „Ich versteh’ den nicht und es ist | |
| mir auch egal, was der Barthes sagt. Mir geht es um Empathie.“ Für die | |
| Fachwelt ein gewagtes Statement. | |
| Dessen ist sich Horbach bewusst und bleibt sich auch mit seiner zweiten | |
| Entscheidung zum diesjährigen Fotopreis an Alfredo Sarabia jr. treu: Der | |
| 1986 geborene Kubaner wird ebenfalls dem Genre der sozial engagierten | |
| Dokumentarfotografie zugeordnet. Sarabia jr. ist aktuell mit vier Fotos aus | |
| seiner Serie „José Marti“ in „sehnsucht – anhelo“ vertreten. Der 41-… | |
| verzichtet bei seinen Abbildungen von Büsten des im Aufstand gegen die | |
| Spanier 1895 verstorbenen Freiheitskämpfers und Dichters Martí auf | |
| technische Experimente. Die während einer Rundreise durch Kuba entstandenen | |
| Schwarz-Weiß-Fotos dokumentieren die ideologische Omnipräsenz Martís auf | |
| der Karibikinsel. Sie hinterfragen beispielsweise durch extreme Untersicht | |
| oder ironische Parallelführung von Statue und Wolkengebilden (gerade wie im | |
| „Gleichnis vom Sämann“ – so der Untertitel der Reihe), ob die „Saat“… | |
| wohl wichtigsten politischen Visionärs der kubanischen Revolution ab 1959 | |
| auf Kuba aufgegangen ist. | |
| ## Horbach sichert Künstlern die Existenz | |
| „Alfredo ist früh verwaist, für ihn hege ich fast väterliche Gefühle“, … | |
| Horbach im weiteren Verlauf unseres Gesprächs. Wir sitzen mittlerweile im | |
| Schatten einer großen Sommerlinde im Garten und diskutieren über die | |
| gegenwärtige politische Situation Kubas. Mit Sarabia fördert er einen | |
| Kubaner, der ihm während dessen dreimonatigen Atelierstipendiums in | |
| Horbachs Kunsträumen ans Herz gewachsen ist. Aber es ist nicht nur das | |
| persönliche Moment, das Horbach dazu veranlasst, junge, meist noch | |
| unbekannte Künstler durch direkte Ankäufe regelmäßig zu unterstützen. | |
| Natürlich zählt Horbach auch politische Ikonen der Revolutionsära, wie das | |
| berühmte Che-Porträt von Alberto Korda, zu seiner 1.200 Fotos umfassenden | |
| Sammlung. | |
| Als wir im Katalog zur Ausstellung auf ein Foto des mittlerweile | |
| arrivierten spanischen Fotografen und Filmemacher Pep Bonet stoßen, | |
| reagiert Horbach zurückhaltend. Auch Bonet kennt der Sammler persönlich und | |
| schätzt ihn wegen dessen „fast übermenschlicher Leistungen“ als Fotograf … | |
| Kriegs-und Krisengebieten. „Bonet selbst meinte dazu, dieses Foto wäre fast | |
| schon zu bekannt“, so der Mäzen bei unserer Betrachtung von Bonets Foto aus | |
| der Strecke „One Goal“ mit beinamputierten Kriegsversehrten aus Sierra | |
| Leone, die am Strand Fußball spielen. „Unfassbar, wie die jungen Männer das | |
| als Freude empfinden, was wir als Leid interpretieren.“ | |
| Trotz allem Respekt vor der Abbildung der „Wunden“, Horbachs Favoriten sind | |
| die stilleren, „schönen“ Bilder, häufig von unbekannteren Fotografen. Zum | |
| Beispiel die des Kubaners Raúl Cañibano, der mit „Tierra Guajira“ das arm… | |
| ländliche Kuba zeigt. Auch dieser Fotograf ist Stiftungspreisträger und | |
| erlaubt dem Betrachter mit seinen Fotos einen teilnehmenden Blick. In | |
| Cañibanos Bildern liegt möglicherweise eine Menge Marktpotenzial für die | |
| Zukunft. Doch Horbach setzt nicht auf die Steigerung von Marktpreisen. | |
| Sowieso überlässt er jeden Verkaufserlös zu 100 Prozent den Künstlern. | |
| Darüber hinaus „sucht“ er Momente einer menschlichen Wahrheit, die nur in | |
| dieser Art von Bildern zu „sehen“ seien. Gemäß Horbachs Maxime „Glückl… | |
| durch Teilen – eine gerechte Welt ist möglich“ ist der philanthropische | |
| Anteil an seiner Sammelleidenschaft nicht zu unterschätzen. Nicht nur auf | |
| Kuba und Mallorca sichert er so vielen Künstlern die Existenz. Die | |
| „soziale“ Rendite sei ihm dabei wichtiger als die finanzielle, weswegen ihn | |
| viele aus seiner Schicht für „völlig bekloppt“ hielten. Und das nicht nur, | |
| weil der bekennende Linke-Wähler seit Jahren eine Reichen- sowie eine | |
| Vermögenssteuer fordert und seit Kurzem auch das bedingungslose | |
| Grundeinkommen. | |
| 12 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Gisela Stamer | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| Kunstsammlung | |
| Kuba | |
| Fotografie | |
| Roman | |
| Kunst Berlin | |
| taz.gazete | |
| Kuss | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurator über das Sammeln von Fotos: „Einfach dem Gefühl folgen“ | |
| Wie sammelt man Kunst? Wie unterstützt man noch wenig bekannte | |
| Künstler*innen? Michael Horbach, Gründer einer Stiftung, hat Antworten. | |
| Rachel Kushners Roman „Telex aus Kuba“: Vertreibung von der Schatzinsel | |
| Am Vorabend der kubanischen Revolution: „Telex aus Kuba“ der | |
| Schriftstellerin Rachel Kushner ist ein vielschichtiges | |
| Gesellschaftsporträt. | |
| Kunst aus und in Marzahn-Hellersdorf: Wild, scheiße und trotzdem gut | |
| Michail Fanghaenel ist in Marzahn aufgewachsen. Er arbeitet als Türsteher | |
| in einem Technoclub und ist Fotograf. Jetzt stellt er in seinem alten | |
| Bezirk aus. | |
| Fotografin über Körper und Schöhnheit: „Es ist mein Po, also zeige ich ihn… | |
| Die Fotografin Eylül Aslan hat Männer über Tinder getroffen, um ihre | |
| Körperteile zu fotografieren. Ein Gespräch über Nippel und Freiheit. | |
| Knutschen in Charlottenburg: Schmatz, Schmatz | |
| Das Bröhan-Museum hat eine Ausstellung mit dem Titel „Kuss“ | |
| zusammengestellt. Sie zeigt, dass es kaum eine Geste gibt, die mit mehr | |
| Bedeutungen aufgeladen wurde. | |
| Biografie des Bruders von Che Guevara: Erinnerungen an Ernesto | |
| „Ich habe mich nie als Opfer gefühlt“: Juan Martín Guevara im Gespräch �… | |
| Kuba, seine Eltern und den berühmten Bruder Che. |