| # taz.de -- Rundgang auf der Frankfurter Buchmesse: Ein Stand wie eine Kleinsta… | |
| > Auf der Antiquariatsmesse kostet ein Buch locker ein paar tausend Euro. | |
| > Beim Taschen Verlag auch. Dazwischen findet sich Kunst. | |
| Bild: Das Buch ist groß, der Künstler auch: David Hockney beim Blättern | |
| Frankfurt/Main taz | Das nötige Kleingeld vorausgesetzt, könnte man hier | |
| großartige Bücher kaufen. Aber das ist auf der Buchmesse ja verboten – mit | |
| einer Ausnahme: der Antiquariatsmesse. Zwei wunderschöne Ausgaben sind mir | |
| aufgefallen. Zum einen die Schrift „Idee und Aufbau des staatlichen | |
| Bauhauses Weimar“ von Walter Gropius aus dem Jahr 1923 mit einer | |
| typografischen Umschlaggestaltung von László Moholo-Nagy. Wirklich noch | |
| wunderbar frisch wirkt das satte Schwarz auf dem Cover. Kostenpunkt: 1.750 | |
| Euro. | |
| Das zweite Buch ist eine echte Kostbarkeit: „Ruinen und Ueberbleibsel von | |
| Athen nebst anderen merkwürdigen Altherthümern“ von Leo Roy und Julien | |
| David aus dem Jahr 1764. Roy war nach Griechenland gereist, um die alten | |
| Ruinen zu vermessen. Das große Format erinnert gleich an den Film „Der Name | |
| der Rose“, der Band ist wunderbar erhalten. Da schauen einen locker mal 350 | |
| Jahre Buchdruckkunst an. 3.800 Euro. | |
| Neben die Antiquariatsmesse hat die Messeleitung die neue Sektion The Arts+ | |
| platziert. Das wirkt, als würde man von einem leicht verstaubten Museum | |
| direkt in eine dieser quirligen Kunstmessen treten. Nach einem | |
| Überraschungsmoment denkt man: reizvoller Gegensatz! The Arts+ ist, wie an | |
| einer der Messewände geschrieben steht, eine Kooperation der Buchmesse mit | |
| der Kunstsammlerin Christiane zu Salm. Hier stellen etwa das Van Gogh | |
| Museum Amsterdam, Künstler wie Ólafur Elíasson, Institutionen wie die Dubai | |
| Future Foundation oder das Google Cultural Institute aus – und bringen eine | |
| neue, internationale Farbe in die Messe ein. Mit einer einfachen Maßnahme | |
| wurde eine arty wirkende Umgebung geschaffen: Der sonst in den Messehallen | |
| übliche Teppichboden wurde weggelassen. Sieht gleich viel roher und | |
| moderner aus. | |
| Das große Event des Mittwochs war die Präsentation eines riesigen Bands, | |
| den der Taschen Verlag mit dem Großkünstler David Hockney herausgibt. Sieht | |
| man die Edition auf dem Präsentiertisch liegen, weiß man zuerst nicht | |
| recht, ob man sie überkandidelt finden oder ehrfürchtig in die Knie gehen | |
| soll. Das 500-seitige Empire-State-Building der Buchkunst misst aufgeklappt | |
| stolze eineinhalb Meter, die Farben des Drucks sind, soweit auf den ersten | |
| Blick zu sehen, großartig. Gedruckt werden 10.000 Stück, Hockney | |
| unterzeichnet alle, 2.000 Euro kostet das Buch, ein verstellbarer | |
| Buchständer ist inklusive, denn das Ding wiegt mehr als 30 Kilo. Mal | |
| nachgerechnet: Das heißt, wenn der Editionsplan aufgeht, sind das mal eben | |
| 20.000.000 Euro Umsatz für den Taschen Verlag. Damit ließe sich schon so | |
| mancher mittelgroßer Literaturverlag finanzieren. | |
| Da wir schon bei den beeindruckendsten Orten der Messe sind: Zwischen dem | |
| üblichen Programm – Wolf Biermann am Spiegel-Stand, der diesjährige | |
| Büchnerpreisträger Marcel Beyer verplaudert sich am Suhrkamp-Stand – lohnt | |
| sich unbedingt ein Besuch des chinesischen Sammelstands in Halle 4.0. Aber | |
| was heißt schon Stand? Fast wie eine Kleinstadt für sich wirken die | |
| indirekt beleuchteten Regale, die einmal quer durch die Halle fein | |
| säuberlich aufgereiht dastehen. Dazu schafft ein hellblauer Teppichboden | |
| eine aufgeräumte, lichte Atmosphäre. Eine leichte Anmutung von | |
| Science-Fiction hat diese Präsentation, bislang der ausladendste Stand der | |
| Messe. | |
| 19 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Antiquariat | |
| Kunstsammlung | |
| Steglitz | |
| Carolin Emcke | |
| Singer-Songwriter | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Flandern | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Niederlande | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Besuch im Antiquariat: Ein Paradies aus Büchern | |
| Immer mehr Antiquariate schließen. Doch Harald Hentrich in seinem | |
| Antiquariat Hennwack in Steglitz – wahrscheinlich das größte in der Stadt �… | |
| trotzt dem Trend. | |
| Soziologie des Autorengesprächs: Die Regeln des gepflegten Plauderns | |
| Wer spricht auf der Frankfurter Buchmesse mit wem? Und wie verläuft so ein | |
| von den Medien veranstaltetes Autorengespräch? | |
| Bruce Springsteen auf der Buchmesse: Auftritt vom Boss | |
| Wenn er spricht, wird es musikalisch: US-Rockstar Bruce Springsteen | |
| beantwortet auf der Buchmesse Frankfurt persönliche Fragen. | |
| Rechte Verlage auf der Buchmesse: Erstmal ein freundliches „Hallo“ | |
| Rechte Verlage bei der Frankfurter Bücherschau? Ja sicher – die | |
| Veranstalter setzen auf Auseinandersetzung. Ein Besuch bei der „Jungen | |
| Freiheit“. | |
| Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Nicht ohne meinen Bodyguard | |
| Can Dündar verteidigt das freie Wort, Arnon Grünberg und Charlotte Van den | |
| Broeck suchten bei der Eröffnung nach den richtigen Worten. | |
| Kolumne Jung und dumm: Komm, wir stürmen Halle 4 | |
| Wieder mal ist sie ganz schön durcheinander, die Life-Soul-Balance. Aber | |
| egal – Hauptsache Event! | |
| Die Wahrheit: Allemaal koppen dicht | |
| Buchmessengast 2016. Ganz frisch aus dem Gewächshaus des Rechts kommt die | |
| neueste niederländische Verfassung. | |
| Comic über Flüchtlingsrettungsschiff: Mit Bleistiften gegen die Ignoranz | |
| Gaby von Borstel und Peter Eickmeyer waren im Sommer an Bord der „MS | |
| Aquarius“ auf dem Mittelmeer. Ihre Erlebnisse verarbeiten sie in einer | |
| Graphic Novel. |