| # taz.de -- Kunstsammlung E.G.Bührle: Abweichungen vom Manuskript | |
| > Eine Studie über die umstrittene Sammlung E. G. Bührle im Kunsthaus | |
| > Zürich wurde abgeändert – und das wurde zu einem Historikerstreit | |
| > aufgebauscht. | |
| Bild: Im Kunsthaus Zürich wird die Sammlung Emil Bührle ausgestellt | |
| „Gebrannte Kinder scheuen das Feuer“, heißt es sprichwörtlich. Zumindest | |
| diese Lektion haben die Schweizer Behörden in Zürich für den Umgang mit | |
| Kunstmäzenen gelernt. Vor 20 Jahren stieß der Erbe und [1][Kunstsammler | |
| Friedrich Christian Flick] mit seinem Plan, mit dem Geld einer zur | |
| Steuerersparnis auf den britischen Kanalinseln angesiedelten | |
| Briefkastenfirma in Zürich ein Museum für seine 2.500 Kunstwerke zu bauen, | |
| auf Widerstand der städtischen und kantonalen Behörden und auf entschiedene | |
| Kritik von Künstlern, Intellektuellen und Medien.l | |
| Mit dem Geld und dem Namen des Enkels eines in Nürnberg verurteilten | |
| Kriegsverbrechers, der sich damals weigerte, in einen Entschädigungsfonds | |
| für Zwangsarbeiter:innen einzuzahlen, wollte man in Zürich nichts zu tun | |
| haben. Die Einsicht, dass jedes Produkt von Kultur, Kunst und Zivilisation | |
| Spuren seiner Entstehungs- und Herkunftsbedingungen enthält, verschwindet | |
| nicht. | |
| Momentan lassen Stadt und Kanton Zürich einen vom Stararchitekten David | |
| Chipperfield entworfenen Erweiterungsbau des Kunsthauses errichten, der | |
| über 200 Millionen Franken kosten wird. Hier soll auch die | |
| [2][Kunstsammlung des Zürcher Waffenfabrikanten und Mäzens Emil Georg | |
| Bührle (1890–1956) ausgestellt werden.] Ein Projekt, das 1968 scheiterte, | |
| weil der illegale Waffenexport nach Südafrika und Nigeria das Land | |
| erschütterte. | |
| Die Person Bührles und seine Kunstsammlung, die zwischen 1936 und 1956 – im | |
| Schatten der illegalen Aufrüstung der deutschen Reichswehr, des Zweiten | |
| Weltkriegs, des Koreakriegs und des Kalten Kriegs – für 36 Millionen | |
| Franken (heutiger Schätzwert: rund 3 Milliarden) zusammengekauft wurde, war | |
| schon oft Gegenstand heftiger Debatten. [3][Die Herkunft der Werke und die | |
| Umstände ihres Kaufs/Verkaufs sind teilweise nicht restlos geklärt.] Die | |
| Person des „Opportunisten und Kriegsgewinnlers“ Bührle (Jakob Tanner) ist | |
| politisch und moralisch – gelinde gesagt – umstritten. | |
| Die Zürcher Behörden waren deshalb gut beraten, einen Auftrag für ein | |
| Gutachten über die politisch belastete Kunstsammlung und den Sammler Bührle | |
| erstellen zu lassen. Im August 2017 erhielt der Zürcher Historiker | |
| Professor Matthieu Leimgruber den Auftrag, die „Voraussetzung und | |
| Entstehung der Sammlung E. G. Bührle“ im historischen Zusammenhang zu | |
| begutachten. Und „ausgehend vom Sammler und Unternehmer Emil Bührle (…) zu | |
| untersuchen und dazustellen, welche Verbindungen, Interessenkonvergenzen | |
| und Interessenkonflikte zwischen Wirtschaft, Politik und Kunstmarkt vor, | |
| während und nach dem Zweiten Weltkrieg herrschten“. | |
| Explizit ausgeklammert vom Forschungsauftrag wurde die zeitlich sehr | |
| aufwändige Provenienzforschung, also der genaue Nachweis der Herkunft und | |
| der Umstände des Kaufs und Verkaufs jedes Bildes. | |
| Die Behörden stellten für die beim Forschungsprojekt beschäftigten | |
| wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen 182.000 Franken zur Verfügung. | |
| Der Projektverantwortliche Leimgruber übernahm den Auftrag honorarfrei, als | |
| zusätzliche Arbeit neben seinen Pflichten als Lehrstuhlinhaber. Als | |
| Co-Autor gewann Leimgruber den Historiker Erich Keller. | |
| Zum Forscherteam gehörten zeitweise auch die beiden Historikerinnen Lea | |
| Haller (2017/18) und Cécile Amstad (2017/19). Außerdem beriefen die | |
| Behörden einen international besetzten wissenschaftlichen Beirat und einen | |
| sogenannten „Steuerungsausschuss“ mit der Stadtpräsidentin und der | |
| Regierungsrätin sowie zwei Spitzenbeamten aus Stadt und Kanton sowie je | |
| einem Vertreter der „Stiftung Sammlung Emil Bührle“, des Kunsthauses Züri… | |
| und der Zürcher Kunstgesellschaft. | |
| Zwischen dem „Steuerungsausschuss“ und dem Forscherteam gab es einen „reg… | |
| Kontakt“. Substanzielle inhaltliche Eingriffe des Ausschusses waren nicht | |
| vorgesehen. Wohl aber „Hinweise“ und „Rückmeldungen an die Auftragnehmer… | |
| zu deren Entwürfen, Zwischenberichten und dem eigentlichen Bericht mit 228 | |
| Seiten, der am 20. Juli 2020 mit zwei abgeschlossenen Kapiteln und einem | |
| Kapitel in der Rohfassung unter dem Titel „Kriegsgeschäfte, Kapital und | |
| Kunsthaus“ vorlag. | |
| ## Vermutung: Beschönigung | |
| In dieser Fassung entdeckte der Co-Autor Erich Keller Abweichungen von der | |
| Manuskriptfassung, die der Projektleiter und Mit-Autor Leimgruber nach | |
| Korrekturen und Hinweisen aus dem „Steuerungsausschuss“ ohne Absprache mit | |
| Keller vorgenommen hatte. Am 12. Juli 2020 verlangte Keller von Leimgruber | |
| die Streichung seines Namens als Autor des Berichts. Nachdem | |
| Verständigungsversuche zwischen den beiden Autoren gescheitert waren, | |
| wandte sich Keller an die Presse, die den „Zürcher Geschichtsstreit“ | |
| aufgriff und vermutete, „Bührle wird beschönigt“ (Die Wochenzeitung). | |
| Dieses Urteil über den Forschungsbericht ist jedoch bestenfalls | |
| oberflächlich und voreilig. | |
| Die Universitätsleitung hatte ihre Lektion gelernt und reagierte schon drei | |
| Wochen vor der Presse. Sie berief den Historiker Jakob Tanner und die | |
| Historikerin Esther Tisa Francini als Gutachter. Die Gutachter halten den | |
| Bericht mit rundum überzeugenden Gründen für „inhaltlich substanziell und | |
| insgesamt gelungen“ (Tanner). Und, was „die Verflechtungen und | |
| Wechselwirkungen“ von Waffenproduktion, persönlichen Netzwerken und | |
| Kunstsammlung, „die in der Forschung erstmalig gemeinsam betrachtet | |
| werden“, für „gut dargestellt“ (Esther Tisa Francini). | |
| Den beiden Gutachtern lagen alle Akten und Briefe des Forscherteams sowie | |
| die Hinweise und Rückmeldungen aus dem Steuerungsausschuss vor. Keller | |
| erhob den Pauschalvorwurf, Leimgruber habe „die wissenschaftlich | |
| unhaltbaren, politisch teilweise brisanten Kommentare und Sprachregelungen“ | |
| von zwei Ausschussmitgliedern „willfährig übernommen“. | |
| Der Gutachter Tanner hält dieses Urteil für unbegründet und überzogen. | |
| Anhand von nicht weniger als 18 Änderungen weist er im Detail nach, dass | |
| die Textänderungen Leimgrubers rein formaler Art oder inhaltlich irrelevant | |
| waren. | |
| Der Verdacht auf unzulässige Eingriffe vonseiten des Steuerungsausschusses | |
| kam auf, weil eines seiner Mitglieder anmerkte, „Freikorps“ gehöre in die | |
| Kategorie „falscher Begriffe“. Daran knüpfte sich die Suggestion, die | |
| Mitgliedschaft Bührles in einem Freikorps zur „Niederwerfung der | |
| Kommunistenaufstände“ 1918/19 solle verschwiegen oder geleugnet werden. | |
| Leimgruber hat den Begriff „Freikorps“ lediglich durch die historisch | |
| korrekte Bezeichnung ersetzt: Bührle war Mitglied im „Freiwilligen | |
| Schützenkorps von General von Roeder“. | |
| ## Der heikelste Punkt | |
| Der Gutachter Tanner rügt allerdings die Tatsache, dass es der „best | |
| practice der historischen Auftragsforschung widerspricht“, dass | |
| Änderungswünschen von Auftraggebern entsprochen wird. | |
| Und das ist der heikelste Punkt in der „Affäre“. Die Installierung eines | |
| „Steuerungsausschusses“ war von Anfang an so falsch und irreführend wie der | |
| Name des Gremiums, was Tanner zu Recht betont. In professioneller | |
| Auftragsforschung gibt es nach der präzisen Formulierung und vertraglichen | |
| Regelung des Auftrags für den Auftraggeber gar nichts mehr zu „steuern“. | |
| Insofern war der 51-jährige Auftragsforscher und freie Autor Keller „mit | |
| Recht um seine Reputation besorgt“ angesichts der „Hinweise“ und | |
| „Rückmeldungen“ des „Steuerungsausschusses“, denen Leimgruber nicht, m… | |
| Präzisierungen oder nur formal folgte. Kellers Klage über einen inhaltlich | |
| „verstümmelten Forschungsbericht“ bleibt zwar unberechtigt und „lässt s… | |
| nicht nachvollziehen“ (Tanner). Aber Kellers Sorge um seinen guten Ruf als | |
| Wissenschaftler war gerechtfertigt, da sprichwörtlich immer etwas hängen | |
| bleibt. | |
| Tanner: „Aus meiner Sicht war es ein Fehler, (…) eine Steuerungsgruppe | |
| einzurichten. (…) Auch wenn die Einflussnahme auf der inhaltlichen Ebene | |
| wenig wirksam war, erwies sie sich unter Reputationsaspekten als | |
| destruktiv.“ | |
| 15 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!1097030&s=Friedrich+Christian+Flick+Z%C3%BCrich&Such… | |
| [2] /Raubkunst-aus-der-Nazizeit/!5236528 | |
| [3] /Doku-Auch-Leben-ist-eine-Kunst/!5587861 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Schweiz | |
| Gutachten | |
| Waffenhandel | |
| Kunstsammlung | |
| Zürich | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Kunstsammlung | |
| Ausstellung | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| Hamburg | |
| zeitgenössische Kunst | |
| NS-Raubkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Raubkunst: An dieser Sammlung klebt Blut | |
| Die Gemäldesammlung des Schweizer Waffenhändlers Emil Bührle enthält 633 | |
| Werke. Ein Gutachten zeigt nun: Viele stammen aus jüdischem Besitz. | |
| Streit um Schweizer Kunstsammlung Bührle: Aufarbeitung weichgespült | |
| Das Kunsthaus Zürich will die Sammlung des Fabrikanten Emil Bührle und | |
| seine NS-Verstrickung aufarbeiten. | |
| Zürcher Ausstellung „Unschöne Museen“: Wenn das Schöne unschön wird | |
| Eine prominent besetzte Kunstausstellung in der Zürcher ETH zeigt blinde | |
| Flecken in der Museumskultur auf. | |
| Miriam-Cahn-Ausstellung in Siegen: Figuren, die zu entgleiten drohen | |
| Miriam Cahn wurde gerade mit dem Siegener Rubenspreis ausgezeichnet. In | |
| ihrer Ausstellung „Meine Juden“ sucht sie malerisch nach dem Menschsein. | |
| Hamburger Stiftung erinnert an Max Emden: Magnat, Mäzen, Enteigneter | |
| Eine Biografie wie ein bitterer Krimi: Ulrich Brömmlings neues Buch über | |
| den Kaufhauserfinder und Kunstmäzen Max Emden (1874–1940). | |
| Rückschlag für Berliner Museen: Das Ende der Rieck-Hallen | |
| Der ausgelaufene Mietvertrag wurde nicht verlängert. Die Friedrich | |
| Christian Flick Collection verlässt Berlin. | |
| Raubkunst aus der Nazizeit: Sammleroase Schweiz | |
| Das Kunsthaus Zürich will in einem neuen Anbau Werke aus der Stiftung | |
| Bührle zeigen. Weil viele als Raubkunst gelten müssten, ist das umstritten. |