| # taz.de -- Zum 200. Geburtstag Heinrich Schliemanns: Mehr als ein Leben | |
| > Abenteurer, Kunsträuber und Pionier der Archäologie: Heinrich Schliemann | |
| > fand Troja und scheidet noch zu seinem 200. Geburtstag die Geister. | |
| Bild: Schliemann in Troja, 1873 | |
| Rüstem Aslan, Professor an der Universität von Çanakkale und Grabungsleiter | |
| in Troja, ist guter Dinge. Stolz führt er durch eine der weltweit | |
| bekanntesten bronzezeitlichen archäologischen Stätten. „Der türkische Staat | |
| hat hier in den letzten Jahren einiges investiert. Ein [1][Besuch der | |
| Grabungsstätte im Nordwesten der Türkei], am Ausgang der Dardanellen in die | |
| Ägäis, „ist jetzt auch für archäologische Laien interessanter“, erzähl… | |
| Ein mit hölzernen Stegen eingerichteter Rundgang mit vielen erklärenden | |
| Tafeln in Türkisch und Englisch haben die berühmte Ruinenstätte tatsächlich | |
| zugänglicher gemacht. | |
| Auch wenn es nach wie vor schwierig ist, die verschiedenen Schichtungen, | |
| die jeweils unterschiedliche Besiedlungsphasen darstellen, | |
| auseinanderzuhalten, geben jahrtausendealte mächtige Mauern doch einen | |
| Anhaltspunkt, um sich vorzustellen, dass hier einmal eine große Burg | |
| existiert hat. „Dass wir diese Mauern heute hier sehen und anfassen können, | |
| verdanken wir, bei aller Kritik, Heinrich Schliemann“, sagt Aslan. | |
| Denn genau diese Mauern waren für Heinrich Schliemann der Grund, als er | |
| sich um 1868 entschied, nach [2][Troja] zu suchen. Eine Burg, wie Homer sie | |
| in der „Ilias“ beschrieben hatte, könne nicht völlig verschwinden, befand | |
| er. Für die meisten Zeitgenossen von Schliemann war das kompletter Unsinn. | |
| Die Burg des König Priamos, die Stadt Troja, die Entführung der schönen | |
| Helena und die Kämpfe zwischen den griechischen und trojanischen Helden, | |
| das alles sei zwar anregend zu lesen, große Literatur, aber Literatur eben, | |
| ein Ausbund der Fantasie eines Dichters. | |
| ## Homers Troja suchen | |
| Für den damals 48-jährigen Heinrich Schliemann galt das nicht. Er war fest | |
| davon überzeugt, dass Homers „Ilias“ eine historische Begebenheit | |
| schildert. Troja hatte existiert und der Krieg um Troja hatte | |
| stattgefunden, und zwar mehr oder weniger so, wie Homer ihn beschrieben | |
| hatte. Mit dieser nicht zu erschütternden Vorstellung im Kopf machte | |
| Schliemann sich daran, sein Troja, das Troja Homers, zu suchen. | |
| Ein Krieg, der mehr als 3.000 Jahre vor Schliemanns erstem Spatenstich | |
| stattgefunden haben soll, beschrieben rund 400 Jahre später um 800 v. u. Z. | |
| von einem Mann, über dessen Existenz man praktisch nichts weiß, von dem | |
| sogar fraglich ist, ob er je existiert hat, das war das Ausgangsmaterial | |
| für Schliemanns Grabung. Dass er Troja schließlich tatsächlich fand, macht | |
| die Faszination für die Figur Heinrich Schliemann aus. Der Urknall der | |
| abendländischen Literatur, die „Ilias“ und die „Odyssee“, hatte durch … | |
| gegen jede Wahrscheinlichkeit einen materiellen Grund bekommen. | |
| Denn obwohl bis heute unter Historikern, Archäologen und Philologen heiß | |
| über diesen Ort am Ausgang der Dardanellen diskutiert wird, hat sich doch | |
| mehrheitlich die Überzeugung durchgesetzt, dass Troja, Wilusa, Ilya oder | |
| wie immer der Ort genannt wurde, nicht nur existierte, sondern ein viel | |
| umkämpfter Platz war, weil von dort aus die Einfahrt in die Dardanellen und | |
| damit die Route von der Ägäis ins Schwarze Meer kontrolliert wurde, eine | |
| Route, die für den Handel in der Bronzezeit bereits hoch relevant war. | |
| Auch können Archäologen heute nachweisen, dass die Stadt um 1180 v. u. Z. | |
| niedergebrannt wurde, ein Indiz, dass in der von Homer beschriebenen Phase | |
| tatsächlich ein Krieg stattgefunden haben könnte. | |
| ## Goldschatz des Priamos | |
| Es gibt noch einen zweiten Grund für die bis heute anhaltende Faszination | |
| für die Figur Heinrich Schliemann: Seine schier unglaublichen Goldfunde. | |
| Gold faszinierte damals wie heute und Schliemann fand nicht nur die Mauern | |
| von Troja, sondern in einer Mauernische auch noch den von ihm so genannten | |
| „Goldschatz des Priamos“ und zu allem Überfluss wenige Jahre später auch | |
| noch die goldenen Totenmasken in den Königsgräbern von Mykene, deren größte | |
| er flugs zur Totenmaske von Agamemnon erklärte. | |
| Damit hatte Schliemann endgültig den Status eines Popstars erreicht, der | |
| bis heute anhält. Schliemann tat allerdings auch alles dafür, sich ins | |
| rechte Licht zu setzen. Als kleiner Mann von knapp 1,60 Meter Körpergröße | |
| wollte er unbedingt ganz groß rauskommen. | |
| Er fälschte seinen Lebenslauf, log und betrog, um als Held gefeiert zu | |
| werden. Schliemann hat ungefähr 80.000 Briefe hinterlassen. „Neunundneunzig | |
| Prozent aller Briefe, die er schrieb, kopierte oder kopieren ließ, sind im | |
| Hinblick auf eine spätere Veröffentlichung verfasst“, schreibt einer seiner | |
| vielen Biografen, Philipp Vandenberg, in seinem Buch „Der Schatz des | |
| Priamos – Wie Heinrich Schliemann sein Troja erfand“. „Nur ein Prozent si… | |
| ehrlich. | |
| Er war ein rastloser Workaholic, der zehn Leben lebte, aber zeit seines | |
| Lebens einsam blieb, ein Außenseiter und Sonderling. Und so schwanken meine | |
| Gefühle für diesen Mann zwischen höchster Bewunderung und tiefer | |
| Verachtung“. | |
| ## Der Selfmademan | |
| Wohl jede/r, der oder sie sich näher mit Schliemann befasst, ist mit dieser | |
| Ambivalenz konfrontiert. Schliemann, der aus armen Verhältnissen stammte | |
| und nie eine ordentliche Ausbildung bekam, war ein Genie im Erlernen von | |
| Sprachen und ein begnadeter Kaufmann. Als Selfmademan wurde er zum | |
| vielfachen Millionär, nach heutigen Maßstäben am ehesten mit den | |
| Silicon-Valley-Milliardären zu vergleichen. | |
| Doch sein enormer Reichtum stammte auch aus dunklen Rüstungsgeschäften | |
| während des Krimkriegs in den 1850er Jahren. Danach gründete er in | |
| Kalifornien eine Bank, um sich an den Goldgräbern zu bereichern, die bei | |
| ihm ihre Funde deponierten. | |
| Er erkaufte sich unter Vorspiegelung falscher Tatsachen einen | |
| amerikanischen Pass, um sich in den Staaten von seiner russischen Frau | |
| scheiden lassen zu können, nur um sich dann anschließend von einem | |
| griechischen Popen eine junge Griechin zuführen zu lassen, die seine Muse | |
| bei der Eroberung der griechischen Geschichte sein sollte. | |
| Und Schliemann war ein Kunsträuber, der, statt sich an die vom | |
| amerikanischen Botschafter mit dem osmanischen Hof ausgehandelte hälftige | |
| Fundteilung zu halten, nicht nur den Goldschatz des Priamos, sondern | |
| weitere Hunderte große, kleine und kleinste antike Funde illegal nach | |
| Griechenland schmuggelte, die heute dem Troja-Museum an der Grabungsstätte | |
| schmerzlich fehlen. | |
| ## Der erste Kunstraubprozess | |
| Im ersten Kunstraubprozess der Geschichte klagte der osmanische Hof in | |
| Griechenland gegen Schliemann auf die Herausgabe der Hälfte des | |
| Goldschatzes. Zwar bekam der Vertreter der Osmanen, der ebenfalls deutsche | |
| Antikendirektor des Archäologischen Museums in Konstantinopel, Philipp | |
| Dethier, im Prinzip recht, allerdings musste Schliemann den Goldschatz | |
| nicht zurückgeben, sondern nur eine Entschädigung dafür zahlen, die er | |
| praktisch aus der Portokasse begleichen konnte. Bei Schliemann ist der | |
| Übergang zwischen Held und Schurke fließend. | |
| Wer Schliemann dennoch, trotz aller persönlicher Mängel, verehrt, sieht in | |
| ihm auch den deutschen Pionier der Archäologie im Feld. Tatsächlich | |
| beginnen mit Schliemann die deutschen Ausgrabungen im Osmanischen Reich, im | |
| Orient also, wie man im 19. Jahrhundert sagte. Doch auch als Archäologe ist | |
| Schliemann mindestens umstritten. | |
| Mit seiner rabiaten Methode, ohne Rücksicht auf Verluste einen Graben durch | |
| den Burgberg schaufeln zu lassen, bis er letztlich auf dem nackten Fels | |
| landete, hat er unersetzliche Schäden angerichtet. | |
| Er suchte die Burg des Priamos, alles andere interessierte ihn nicht, und | |
| er zerstörte deshalb bei seinen ersten drei Grabungen mehr, als er fand. | |
| Doch Schliemann hat gelernt und bei späteren Grabungen durchaus Maßstäbe | |
| gesetzt. Und ohne ihn wäre, wie Rüstem Aslan zu Recht sagt, Troja wohl | |
| nicht ausgegraben worden. | |
| Heinrich Schliemann wurde am 6. Januar 1822 in Neubukow in | |
| Mecklenburg-Vorpommern geboren. Er starb am 26. Dezember in Neapel, wurde | |
| aber feierlich in Athen begraben. Zu seinem 200. Geburtstag eröffnet das | |
| [3][Pergamonmuseum eine Schliemann-Ausstellung]. | |
| 6 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Troja-Museum-in-der-Tuerkei/!5565089 | |
| [2] https://www.weltkulturerbe.com/asien/tuerkei/troja.html | |
| [3] https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/schliemanns-welten/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Troja | |
| Archäologie | |
| Raubkunst | |
| Kunstraub | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Altona | |
| Archäologie | |
| Schlagloch | |
| Sachbuch | |
| Türkei | |
| Troja | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asiatika-Diebstahl in Museen: Geraubtes Raubgut | |
| Wertvolle chinesische Keramik ist mehrfach aus Museen gestohlen worden. Die | |
| Kunst kam einst ihrerseits auf dubiosen Wegen nach Deutschland. | |
| Ausgrabungen in Hamburg: Die Altonaer Zeitkapsel | |
| Ausgrabungen rund um eine Kirche in Hamburg geben Einblick in ein großes | |
| Bodendenkmal: Es gibt Funde vom 17. Jahrhundert bis in den Sommer 1943. | |
| Überraschender Fund in Berlin: Antike Teilchen aus Troja | |
| Das Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält 1.500 Objekte, die der Maler | |
| Peter Grämer nach dem Krieg aus dem Schutt des Gropius-Baus geborgen hat. | |
| Grenzen der Wissenschaft: Urknall und Gott-Komplex | |
| Die Spezies Mensch ist in Gefahr, nicht der Planet. Die Erde und mit ihr | |
| resistentere Arten als wir brauchen die ökologische Transformation nicht. | |
| Antikes Erbe aus dem Mittelmeerraum: Der Weg des Pergamonaltars | |
| Wie kam das Monument einst nach Deutschland? Laut offizieller Version | |
| völlig legal – tatsächlich war politischer Druck im Spiel. | |
| Antike in der Türkei und Berlin: Nur noch Kopien der Göttin | |
| Eine Reise zu den Ruinen griechischer Stätten entlang der türkischen | |
| Ägäisküste. Deren Schätze sind in europäischen Museen zu besichtigen. | |
| Troja-Museum in der Türkei: Der westlichste Vorposten Anatoliens | |
| Das Gebäude wirkt neben der berühmten Ausgrabungsstätte wie ein | |
| Fremdkörper. Doch ist es das gelungenste Museum in der Türkei. |