Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Jürgen Gottschlich
Nach der Auflösung der PKK: Historische Mission in der Türkei
Die PKK hat dem bewaffneten Kampf abgeschworen. Eine Kommission berät jetzt
über die Wiedereingliederung der Kämpfer und die Rechte der Kurd*innen.
Alte Gasleitung repariert: Syrien steht wieder unter Strom
Eine Gaspipeline zwischen Türkei und Syrien geht wieder in Betrieb. Das
soll den SyrerInnen helfen – aber auch Türkeis Präsident könnte
profitieren.
Waldbrände 2025: Brennpunkt Europa
Vom Mittelmeer bis nach Brandenburg: Ein Sommer im Zeichen der Klimakrise –
mit dem Epizentrum in Südeuropa. Auch Deutschland ist betroffen.
Endgültiges Ende der PKK: War es das wert?
Hinter der Auflösung der PKK steckt wohl ein Deal mit Präsident Erdogan.
Ein schlechtes Zeichen für die Demokratie in der Türkei.
Türkische Opposition: Gefragter Autokrat Erdogan
Die Solidarisierung mit der türkischen Opposition wirkt routiniert und
formelhaft. Dabei kommt es jetzt darauf an, sie wirklich zu unterstützen.
Türkische Politik in Nahost: Erdoğans Inszenierung
Der türkische Präsident gibt sich dieser Tage als Mittler zwischen USA und
Iran. Bei einem großen Krieg hätte er viel zu verlieren.
Nachruf: Bis zuletzt im Kampf für Frieden mit der PKK
Der Politiker Sirri Süreyya Önder, ein aufrechter Linker, ist am
vergangenen Samstag im Alter von 62 Jahren in Istanbul gestorben.
Der 1. Mai international: Kampf für gute Arbeit – weltweit
Arbeitnehmerrechte sind unter Druck. Zum 1. Mai wirft die taz einen
Blick in die Türkei, nach Polen, Italien, Frankreich, Argentinien und
China.
Erdbebengefahr in der Türkei: Istanbul fürchtet das große Beben
Nach einem schweren Erdstoß am Mittwoch haben viele Istanbuler die Stadt
verlassen oder schlafen in Zelten. Die größte Gefahr steht noch bevor.
Erdbeben in der Türkei: Schreckmoment in Istanbul
Ein Beben der Stärke 6,2 hat die türkische Metropole Istanbul erschüttert.
Die erwartete Jahrhundertkatastrophe bleibt jedoch vorerst aus.
Irakische Marschgebiete: Gefährdetes Paradies im Schilf
Nach dem Sturz Saddam Husseins wurden die Sumpfgebiete im Südirak
renaturiert. Heute sind sie bedroht durch Klimawandel, Staudämme – und
Armut.
Kurdische Gebiete in Syrien: Starkes Zeichen der Einheit
Die kurdischen Streitkräfte einigen sich mit der syrischen Regierung. Sie
geben ihren Anspruch auf Autonomie auf, gewinnen dafür aber Teilhabe.
Einseitiger Waffenstillstand der PKK: Der Preis der Freiheit für Abdullah Öca…
Die PKK folgt dem Aufruf des seit 25 Jahren inhaftierten Öcalan und legt
die Waffen nieder. Bedingung für ein endgültiges Ende ihres Kampfes könnte
sein, dass ihr Anführer das Gefängnis verlässt.
Öcalan will PKK-Kapitulation: Nun ist kluges Handeln gefragt
Der kurdische Führer fordert von der PKK, den bewaffneten Kampf
einzustellen und sich aufzulösen. Jetzt kommt es auf die türkische
Regierung an.
Historische Wende: Abdullah Öcalan verkündet Auflösung der PKK
Vertreter der kurdischen Partei DEM haben eine Erklärung des inhaftierten
PKK-Anführers verlesen: Öcalan ruft zum Ende des bewaffneten Kampfes auf.
Jürgen Gottschlich über den Umgang der Türkei mit der PKK: Repression Opposi…
Zwei Jahre nach Erdbeben in der Türkei: Trauer und Wut – noch immer
Vor zwei Jahren erschütterte ein schweres Erdbeben die Osttürkei und Teile
Syriens. Zehntausende starben. Noch immer leben viele der Opfer in
Containern.
Zusammenarbeit von Syrien und Türkei : „Nahtlose Übereinstimmung“
Syriens Übergangspräsident Al-Scharaa und sein türkischer Kollege Erdoğan
betonen ihre gemeinsamen Interessen. Beide wollen die Kurden entwaffnen.
Al-Scharaa trifft Erdogan: Koalition pragmatischer Islamisten
Syriens Übergangschef passt ideologisch gut in die Riege der Führer Katars,
Saudi-Arabiens und der Türkei. Den Kürzeren ziehen die Kurden in Syrien.
Museen und Archäologie im Irak: Am wiedereröffneten Schmelztiegel der Kulturen
Von Bagdad nach Babylon – eine Autofahrt von eineinhalb Stunden und eine
Reise zu den Ursprüngen der menschlichen Zivilisation.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.