| # taz.de -- Umgang mit NS-Raubkunst: Keine Blumen für die Levys | |
| > Seit 2008 fordert eine jüdische Familie ein Gemälde des | |
| > impressionistischen Malers Lovis Corinth von der Stadt Hannover zurück. | |
| > Doch die zögert. | |
| Bild: Lovis Corinths „Bunte Wicken und Rosen (Erbsenblüten)“ von 1913 (Aus… | |
| Hannover taz | Das Blumenstillleben, um das hier gestritten wird – das | |
| gehört nicht einmal zu den bedeutendsten Werken von Lovis Corinth, wie der | |
| Kunstexperte Stefan Koldehoff erklärt. Ein schönes Bild sind „Bunte Wicken | |
| und Rosen (Erbsenblüten)“, 1913 entstanden, sehr wohl. Koldehoff schätzt | |
| den Wert auf 400- bis 450.000 Euro. In Hannover hängen sie allerdings im | |
| Depot des Landesmuseums, wo sie kein Besucher zu Gesicht bekommt. | |
| Für die Stadt Hannover ist dieses Stillleben vor allem Teil eines sehr viel | |
| größeren Problems. Das hat sich Hannover schon 1949 eingehandelt. Der | |
| damalige Leiter des Landesmuseums, Ferdinand Stuttmann, kaufte 115 Werke | |
| aus der Sammlung Conrad Doebbeke – eines ziemlich fragwürdigen | |
| Immobilienhändlers und Kunstsammlers aus Berlin. | |
| Der ist nicht nur frühzeitig in die NSDAP eingetreten, sondern hat auch | |
| später – nach dem 2. Weltkrieg – gar keinen Hehl daraus gemacht, dass er | |
| große Teile seiner Sammlung [1][verzweifelten Juden abgekauft hatte.] | |
| Das steht so ganz unverblümt in Briefwechseln, die sich heute noch in | |
| Archiven finden lassen. Der schon erwähnte Stefan Koldehoff hat das – | |
| zusammen mit seiner Kollegin Änne Seidel – in zwei Episoden des | |
| Deutschlandradio-Podcasts „Tatort Kunst“ unter dem Titel „Hannovers Dunkl… | |
| Erbe“ ebenso akribisch wie unterhaltsam nachgezeichnet. | |
| ## Angst vor „Rückerstattungsgefahr“ | |
| Da schrieb etwa die Ehefrau Doebbekes: „Da haben uns die Juden das Haus | |
| eingerannt.“ Und auch dem Hannoveraner Museumsdirektor riet Doebbeke 1949 | |
| ganz dringend, das Zeug doch „lieber in den Kisten zu lassen“ und | |
| keinesfalls gleich auszustellen – wegen der „Rückerstattungsgefahr“. | |
| Wie problematisch eine solche Sammlung ist, dämmerte natürlich auch der | |
| Stadt Hannover irgendwann. Seit 2008 gibt es eine Provenienzforscherin, | |
| Annette Baumann, die damit beauftragt ist, die problematischen | |
| Besitzverhältnisse auszuleuchten. | |
| Fast genauso lange – also nunmehr 17 Jahre – versucht Familie Levy ihr | |
| Corinth-Bild zurückzubekommen. Doch natürlich ist das eine vertrackte | |
| Sache: Man muss ja erst einmal belegen, dass man das Bild tatsächlich | |
| besessen hat. Und dann, dass es einem in der Nazi-Zeit abhandengekommen ist | |
| und nicht etwa davor oder danach. Aber wer sich gerade noch so ins Ausland | |
| gerettet hat wie die Familie Levy, der hat selten den passenden Papierkram | |
| zur Hand. | |
| Die Suche nach Belegen ist deshalb oft eine endlose Schnitzeljagd durch die | |
| verschiedensten Archive, auf der Suche nach Hinweisen in | |
| Ausstellungskatalogen, Werkverzeichnissen, alten Akten jener Ämter, die | |
| möglicherweise mit der Beschlagnahmung von Vermögen oder dem Einziehen der | |
| „Reichsfluchtsteuer“ befasst waren, Nachlässen von Galerien, | |
| Auktionshäusern oder Speditionen, [2][die an Arisierungen und | |
| „Judenauktionen“ verdienten.] | |
| ## Harsche Kritik an Stadt Hannover | |
| Auf eine solche Schnitzeljagd nimmt der Podcast seine Hörer mit. Stefan | |
| Koldehoff und seine Kolleginnen sprechen mit der 95-jährigen Ellen Lore | |
| McQuoid Levy, die sich daran erinnert, das dieses Bild in ihrer Kindheit in | |
| der Berliner Wohnung der Familie hing; mit der Dresdener Rechtsanwältin | |
| Sabine Rudolph, die die Familie seit Jahren vertritt. Sie reisen zu | |
| Archivrecherchen nach Oldenburg, München und Köln, sprechen mit | |
| Wissenschaftlerinnen und Archivaren. | |
| Und sie versuchen auch mit der Stadt Hannover ins Gespräch zu kommen. Doch | |
| das, erklärt Koldehoff im Gespräch mit der taz immer noch erstaunt, erweist | |
| sich als seltsam schwierig – und eigentlich wisse er bis heute nicht genau, | |
| warum. | |
| Im Podcast kritisiert er das Kommunikationsverhalten der Stadt ziemlich | |
| harsch. Das betrifft gleich mehrere Fronten: Da ist zum einen die immer | |
| wieder aufgeschobene Publikation zu den eigenen Forschungsergebnissen. Die | |
| hat die Stadt jetzt gerade für Ende Februar dieses Jahres angekündigt – | |
| ähnliche Ankündigungen gab es aber auch schon 2014 und 2019. | |
| Eine so richtig stichhaltige Begründung dafür liefert die Stadt nicht, | |
| verweist auf ihre Internetseite und Berichte im Kulturausschuss, die aber | |
| allesamt so summarisch ausfallen, das man nicht wirklich erfährt, welchen | |
| Ansätzen die Forscherin nun schon gefolgt ist, welche sie verworfen hat | |
| oder ausrecherchiert. | |
| ## Anwalt beklagt Hinhaltetaktik | |
| Auch die Anwältin der Familie Levy beklagt, dass sie oft lange auf Antwort | |
| wartet, es mit ständig wechselnden Ansprechpartnern zu tun hat und | |
| Forschungsergebnisse mit ihr nicht geteilt werden, während sie selbst | |
| unermüdlich zuliefert und über Quellen und Fundstellen immer detailliert | |
| Auskunft gegeben hat. | |
| Ihre 95-jährige Mandantin ist kurz vor Weihnachten verstorben, ohne noch | |
| erleben zu dürfen, dass dieser Fall gelöst wird. Die Nichten, die | |
| allerdings auch schon über 60 sind, wollen weitermachen. | |
| Von dem neuesten Stand erfuhren die Betroffenen wiederum nur aus der | |
| Zeitung. Zwar hatte die Stadt ihnen formell mitgeteilt, man wolle jetzt die | |
| für solche Streitfälle zuständige „Beratende Kommission NS-Raubgut“ | |
| (Limbach-Kommission) auf Bundesebene anrufen – oder eben das | |
| Schiedsgericht, das diese Kommission bald ersetzen soll. Das ist an sich | |
| schon schwierig, weil die Kommission aufgelöst werden soll und bisher nicht | |
| klar ist, wann das Schiedsgericht seine Arbeit aufnehmen kann. | |
| Was die Stadt Hannover dabei allerdings nicht mitgeteilt hat: dass man | |
| dieser Kommission offenbar eine ganz andere Interpretation jener Belege | |
| unterbreiten will, die „Tatort Kunst“ und die Rechtsanwältin Rudolph | |
| überhaupt erst herbeigeschafft haben. | |
| Zu deren Überraschung erklärt die Stadt nun, sie halte den legendären | |
| Kunsthändler Justin Thannhauser für den wahrscheinlicheren Geschädigten. | |
| Die Levys waren bisher davon ausgegangen, dass er derjenige war, von dem | |
| Max Levy das Bild gekauft hat – so legt es jedenfalls das 1958 erschienene | |
| Werkverzeichnis von Lovis Corinth nahe, zu dem man erst im Laufe der | |
| Recherchen die Vorarbeiten und Manuskripte aus den Anfängen der 30er-Jahre | |
| wiedergefunden hat. | |
| Die [3][Provenienzforschung] der Stadt stützt sich auf die gleichen Belege, | |
| interpretiert sie aber völlig anders, wie sie erst auf mehrfache Nachfrage | |
| preisgibt. Sie hält die Darstellung des Podcasts an mehreren Stellen für | |
| falsch, die Angaben aus dem Werkverzeichnis für unzulässig und Thannhausers | |
| privates Notizbuch, in dem er von 1928 bis 1937 seine eigene Sammlung | |
| dokumentiert hat, für einen Beleg dafür, dass ihm das Werk bis in die | |
| NS-Zeit hinein gehörte. | |
| Rechtsanwältin Rudolph hält das für unwahrscheinlich – immerhin war | |
| Thannhauser auch nach 1945 in den USA noch als Kunsthändler aktiv, hat für | |
| seinen Nachlass eine Stiftung gegründet, die sich unter anderem mit | |
| Raubkunst befasste – aber anscheinend nie nach diesem Gemälde geforscht | |
| oder Ansprüche geltend gemacht. Für die Stadt wäre er allerdings das | |
| bequemere jüdische Opfer: Er hat keine bekannten Nachfahren. | |
| 9 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Restitution/!6067791 | |
| [2] /Hamburger-Bernhard-Nocht-Institut/!6067386 | |
| [3] /Erste-Uni-Professorin-Deutschlands/!6062186 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Hannover | |
| NS-Raubkunst | |
| Raubkunst | |
| Provenienz | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Emanzipation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenbanken in der Provenienzforschung: Voranschreitende Vernetzung | |
| Viele Museen erforschen mittlerweile, wo ihre Objekte herkommen. So | |
| entstehen Datenbanken, die vom „Provenance Lab“ der Uni Lüneburg | |
| miteinander verbunden werden. | |
| Streit um Restitution: Der Welfenschatz und die Stiftung Preußischer Kulturbes… | |
| Der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird vorgeworfen, eine | |
| Raubgutrestitution zu verschleppen. Sie hatte Teile des „Welfenschatzes“ | |
| 1935 gekauft. | |
| Hamburger Bernhard-Nocht-Institut: Ein Tropenmediziner und Rassist | |
| Bernhard Nocht war tief in den Kolonialismus verstrickt. Das nach ihm | |
| benannte Institut für Tropenmedizin schließt eine Namensänderung nicht mehr | |
| aus. | |
| Erste Uni-Professorin Deutschlands: Die widersprüchliche Pionierin Mathilde Va… | |
| Deutschlands erste Uni-Professorin wurde von Kollegen angefeindet und | |
| schließlich von den Nazis rausgeschmissen. Ihre Gedanken sind bis heute | |
| aktuell. |