| # taz.de -- Ehrung von Antikolonialismuskämpfern: Stolzes Benin | |
| > Immer mehr Denkmäler in Westafrika erinnern an Helden, die gegen | |
| > Kolonialmächte kämpften. Zum neuen Selbstbewusstsein trägt auch die | |
| > Raubkunst-Debatte bei. | |
| Bild: Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit am 1. August in Cotonou | |
| Fast hätte es geklappt. Wäre Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wenige | |
| Tage später in Benins Wirtschaftsmetropole Cotonou gereist, hätte er zum | |
| 62. Unabhängigkeitstag am 1. August an der Einweihung mehrerer Denkmäler | |
| teilnehmen können. Zwei sind ungewöhnlich symbolträchtig und zeigen: Gerade | |
| Benin, aber auch weitere Länder in der Region entwickeln ein neues | |
| Selbstbewusstsein, das an die Phase vor der Kolonialisierung anknüpft. | |
| Wer nun in Cotonou landet, wird direkt am Flughafen von Bio Guéra begrüßt. | |
| Der 1856 geborene Krieger thront auf einem sich aufbäumenden Pferd. Mit | |
| einem Reiterstandbild wie das für Kaiser Wilhelm in Düsseldorf oder König | |
| Johann in Dresden hat das wenig gemeinsam. [1][Bio Guéra] – insgesamt ist | |
| die Statue aus Stahl und Gusseisen zehn Meter hoch – ist dynamisch und hat | |
| einen entschlossenen Gesichtsausdruck. | |
| Seit 1975 gilt er als Nationalheld, hat er doch gegen französische Truppen | |
| gekämpft, die nach mehreren Kriegen Ende des 19. Jahrhunderts das einstige | |
| Königreich Dahomey – es umfasst heute rund 20 Prozent der Staatsfläche von | |
| Benin – zu einem Teil von Französisch-Westafrika machten. Wie 16 weitere | |
| Kolonien in Afrika auch wurde es erst 1960 unabhängig. | |
| Mit der Ehrung des Antikolonialismuskämpfers macht Benins Regierung unter | |
| Patrice Talon deutlich: Die Verteidigung von Freiheit und Souveränität sei | |
| ein „edles Anliegen“. Die Statue stehe für „Mut, Würde und Integrität�… | |
| Eingeweiht ist auch die überlebensgroße, beeindruckende 30 Meter hohe | |
| Amazone, die in unmittelbarer Nähe des Hafens und des Präsidentenpalastes | |
| steht. Die Stahlkonstruktion mit Bronzeüberzug, die vor zwei Jahren | |
| aufgestellt wurde, war seitdem verhüllt. | |
| ## 5.000 Kämpferinnen gegen die Kolonialisten | |
| Sie erinnert an Soldatinnen, die auf Fon, der im Süden Benins am meisten | |
| gesprochenen Sprache, auch Minons – Mütter – oder Agoodjié genannt wurden. | |
| Dahomey-Herrscherin Tassi Hangbé gründete Anfang des 18. Jahrhunderts die | |
| weibliche Armee, der zwischenzeitlich bis zu 5.000 Kämpferinnen angehörten. | |
| Auch die Kriegerinnen bekämpften zum Schluss die französischen | |
| Streitkräfte. | |
| Die Amazone, so betonte Präsident Talon bei der Einweihung, sei das Symbol | |
| der „beninischen Frau von heute und morgen“ sowie ein Zeichen des | |
| Patriotismus. Diese Faszination hat sogar Hollywood erreicht. Im September | |
| kommt der Film „[2][The Woman King]“ in die Kinos, der erzählt, wie die | |
| Frauen das Königreich Dahomey verteidigt haben. | |
| Zum neuen Selbstbewusstsein trägt auch die Debatte über die Rückgabe der | |
| Raubkunst bei. In Cotonou sind zum zweiten Mal 26 Artefakte ausgestellt, | |
| die französische Truppen im zweiten Dahomey-Krieg von 1892 bis 1894 raubten | |
| und die Frankreich im vergangenen Jahr an Benin zurückgab. Franck Ogou, | |
| Direktor der Schule für afrikanisches Kulturerbe (EPA) in der Hauptstadt | |
| Porto Novo, wertet das als wichtiges Zeichen: „Wir alle können heute sagen: | |
| Afrika gehört zur Weltgeschichte.“ | |
| Der Kontinent wurde lange als „geschichtslos“ abgetan. Meinungen des | |
| Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Afrika habe „keine Bewegung und | |
| Entwicklung aufzuweisen“, haben sich jahrhundertelang gehalten. Die | |
| Kunstwerke aus den Palästen des Königreichs Dahomey widerlegen das. Noch | |
| deutlicher machen das die Benin-Bronzen, die aus dem einstigen Königreich | |
| Benin, das im heutigen Nigeria liegt, stammen. | |
| Jahrelang wurde über die Rückgabe der 3.000 bis 5.000 Kunstgegenstände, die | |
| in zahlreichen Museen sowie Universitäten und Sammlungen in Europa und den | |
| USA lagern, erfolglos verhandelt. Erst Frankreichs Ankündigung, Kulturgüter | |
| zu restituieren, brachte Dynamik in die Gespräche, und mit einem Mal wurde | |
| deutlich, welch immenser Wert die 1897 von britischen Truppen geraubten | |
| Artefakte haben. | |
| ## Wertvolle Bronzen aus Nigeria | |
| Nigeria wird gerade nicht mehr nur als Land wahrgenommen, in dem | |
| Terrorgruppen Angriffe verüben und multinationale Ölfirmen für | |
| Umweltzerstörung verantwortlich sind, sondern als [3][Heimat extrem | |
| wertvoller Bronzen], für die sich die ganze Welt interessiert. Anders als | |
| in Benin kreiert das in Nigeria aber kein neues Selbstverständnis. Das | |
| liegt zum einen an der schieren Größe. Nigeria mit seinen 220 Millionen | |
| Einwohner*innen ist es nie gelungen, eine gemeinsame Identität zu | |
| schaffen. | |
| Die Bronzen aus Benin City sind für Menschen aus Kano, Maiduguri oder | |
| Ibadan weit weg und haben kaum Bezug zur eigenen Geschichte. Zum anderen | |
| sind die Alltagsprobleme überwältigend. Jede Woche werden Dutzende Menschen | |
| gekidnappt, Terrorgruppen drängen in Richtung Hauptstadt Abuja. Mehr als | |
| [4][90 Millionen Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze]. Dass gerade in | |
| den frankophonen Ländern ein neues Selbstbewusstsein entsteht, liegt auch | |
| an purer Frustration. | |
| Auslöser ist vor allem die schwere Sicherheitskrise in Mali. Ein | |
| Lösungsansatz sollte die französische Antiterrormission Barkhane sein, die | |
| jedoch gescheitert ist. Beobachter*innen sagen, dass sie häufig | |
| eigenmächtig und ohne Absprache mit malischen Verantwortlichen handelte. | |
| Das hat wiederum auch viele Menschen in Burkina Faso verärgert, wo aufgrund | |
| des Terrors mehr als 1,9 Millionen Menschen auf der Flucht sind. | |
| Alte, sicher geglaubte Allianzen haben also ausgedient, und souveräne | |
| Staaten haben selbstverständlich das Recht zu entscheiden, mit wem sie | |
| Bündnisse eingehen. In Mali ist nun Russland der bevorzugte Partner. Auch | |
| anderswo auf dem Kontinent wirbt Russland mächtig um Kooperationen, sehr | |
| zum Ärger der früheren Verbündeten. Auch die Türkei steht vielerorts in den | |
| Startlöchern. | |
| Von langfristigem Nutzen wird das für den großen Teil der Bevölkerung | |
| jedoch nicht sein, denn hier geht es zuallererst um geopolitische | |
| Interessen und nicht um den wünschenswerten Aufbau eines funktionierenden | |
| demokratischen Staatssystems. | |
| 18 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gouv.bj/monument/monument-guera/ | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=3RDaPV_rJ1Y | |
| [3] /Rueckgabe-von-Benin-Bronzen-an-Nigeria/!5864588 | |
| [4] https://www.premiumtimesng.com/business/business-news/520849-number-of-poor… | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Westafrika | |
| Nigeria | |
| Benin | |
| Raubkunst | |
| Somaliland | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Benin | |
| Nigeria | |
| Kino | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Burkina Faso | |
| Mali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Am Horn von Afrika: Jahre der Dürre | |
| Der Regen bleibt aus, Vegetation und Tiere sterben. Viele Familien in | |
| Somaliland betreiben Viehweidewirtschaft. Sie hungern oder geben auf. | |
| Rückgabe der Benin-Bronzen: Geklärte Besitzlage | |
| Schade wäre, könnte man die Benin-Bronzen nur noch in ihrem Heimatland | |
| sehen. Überall sollten sie zu sehen sein – unter nigerianischer Flagge. | |
| Beerdigungen in Benin: Schöner sterben | |
| Der wichtigste Tag im Leben ist der Todestag – spottet man in Benin. Die | |
| Party ist pompös. Denn mit den Toten darf man es sich nicht verscherzen. | |
| Präsidentschaftswahl in Nigeria: Vergiftete Atmosphäre | |
| In Nigeria stehen bald Wahlen an. Die Opposition hofft auf eine Rückkehr an | |
| die Macht – doch sie zerfleischt sich gerade. Ein unruhiger Wahlkampf | |
| droht. | |
| „The Woman King“ im Kino in Benin: Hochverehrte Amazonen | |
| In Benin herrschte einst eine Frauen-Armee. „The Woman King“ wurde deswegen | |
| skeptisch erwartet – jetzt wird die Hollywood-Produktion gefeiert. | |
| Literaturwissenschaftler über Kolonialismus: „Keine Perspektive vergessen“ | |
| Das Erinnerungskonzept zum Kolonialismus für Berlin muss aus der kritischen | |
| Zivilgesellschaft kommen. Das sagt Literaturwissenschaftler Ibou Diop. | |
| Rückgabe von Benin-Bronzen: Die Schätze sind nur noch geliehen | |
| Die größte deutsche Sammlung an Benin-Bronzen gehört nun offiziell Nigeria. | |
| Aber Berlin darf ein Drittel als Leihgaben behalten. | |
| Islamistischer Terror in Afrika: Nigerias Angst vor dem IS | |
| Unsicherheit breitet sich aus: In Nigerias Hauptstadt Abuja schließen die | |
| Schulen, in der Metropole Lagos gilt die höchste Terroralarmstufe. | |
| Umsturz in Burkina Faso: Dominoeffekt in Westafrika | |
| Erst Mali, dann Guinea, jetzt Burkina Faso: Westafrika erlebt eine neue | |
| Welle der Instabilität. Sie hängt auch mit Europas Sahel-IS-Politik | |
| zusammen. | |
| Bundeswehr in Mali: Deutscher Shuttle in Benin | |
| Wenn es laut wird in Benin, ist es die Transall: Deutsche Soldaten sind | |
| längst in Westafrika. Sie fliegen Eingreiftruppen ins Bürgerkriegsland. |