Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Memes zum Louvre-Raub: Das Internet stiehlt die Show
> Nach dem spektakulären Juwelenraub im Pariser Louvre arbeitet Frankreichs
> Politik das Versagen auf. Memes sorgen für den Rest.
Bild: Kaiserlich-könglich wurde sich auf Kosten des Louvres im Internet amüsi…
„Raubüberfall im Louvre von Paris“. Angesichts von Kriegen und
Kulturkämpfen klang diese Eilmeldung am Sonntag fast schon nett und leicht.
Es riecht nach „Thomas Crown“ oder nach [1][Lupin aus der gleichnamigen,
französischen Netflix-Serie]. Und so hat sich der Diskurs wenige Tage nach
der filmreifen Tat merkbar aufgespalten – in Pflichtbewusstes – und
Internetmemes.
Während Polizei und Staatsanwaltschaft nach [2][Objekten „von unschätzbarem
Wert“] fahnden, die vier Unbekannte am Sonntag mithilfe eines Möbellifts
[3][aus der Apollo-Galerie des Louvre gestohlen hatten], ist der politische
Diskurs in vollem Gange. Louvre-Direktorin Laurence des Cars räumte am
Mittwoch bei einer Anhörung im Kulturausschuss Sicherheitslücken ein und
forderte die Einrichtung eines Polizeipostens im Museum. Sie bestätigte
auch, dass sie ihren Rücktritt angeboten hatte, was jedoch abgelehnt worden
war.
Museen im In- und Ausland dürfte die Tat beunruhigen. Erst im September
wurden bei einem Einbruch ins Pariser Naturgeschichtsmuseum Goldklumpen
geklaut. Und hierzulande werden unliebsame Erinnerungen an Raubüberfälle im
[4][Grünen-Gewölbe Dresden] (2019) und im Berliner Bode-Museum (2017) wach.
Louvre-Direktorin des Cars betonte dennoch: „Museen sind keine Festungen
und werden es auch nicht werden. Es liegt in ihrer Natur, offen zu sein.“
## Kartoffelflip statt Türriegel
Doch das Ernsthafte hat bei spektakulären Museumsdiebstählen ohne Verletzte
seit jeher einen schweren Stand. Und so häufen sich in den sozialen Medien
nun [5][lustige Memes]. Auf der Kleidertauschplattform Vinted wurden
Fake-Inserate zu den Juwelen erstellt und es gibt Symbolbilder für die
Sicherheitsvorkehrungen im Louvre: [6][Mit Kartoffelflip statt Türriegel].
Selbst der deutsche Mittelstand klinkt sich ein: Weil die Täter mit einem
Möbellift der NRW-Firma „Böcker Maschinenwerke“ ins Gebäude gelangten, h…
diese ein Meme kreiert mit dem Foto des Lifts vor dem Louvre und dem Text
„Wenn’s mal wieder schnell gehen muss.“ Seine Firma sei „quasi bei einem
Weltereignis mal dabei“ gewesen, sagte Geschäftsführer Alexander Böcker und
so habe er mit seiner Frau überlegt, „wie man das vielleicht mit einer
Prise Humor nutzen konnte“.
23 Oct 2025
## LINKS
[1] /Die-Polizei-in-Frankreichs-Kultur/!5747623
[2] /Schmuckraub-im-Louvre/!6121910
[3] /Raubzug-im-Pariser-Louvre/!6121853
[4] /Diebstahl-aus-Dresdner-Gruenem-Gewoelbe/!5935102
[5] https://hyperallergic.com/1050740/the-louvre-was-robbed-but-the-memes-stole…
[6] https://www.instagram.com/p/DQJVvfljDjY/
## AUTOREN
Amelie Sittenauer
## TAGS
Louvre
Schmuck
Diebstahl
Raubkunst
Schwerpunkt Frankreich
Meme
Social-Auswahl
Louvre
Kanzler Merz
Louvre
Louvre
Schwerpunkt Frankreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach Juwelen-Raub im Louvre: DNA-Spuren führen zu zwei Festnahmen
Zwei Männer wurden festgenommen, zwei mutmaßliche Komplizen sind noch auf
der Flucht. Die Sorge, dass das Diebesgut verloren ist, bleibt.
Einbruch im Louvre: Mangel an guten Fachkräften auch bei Meisterdieben
Was haben Bundeskanzler Friedrich Merz, die Einbrecher im Louvre und
Fachwissen miteinander zu tun? Alles verhält sich zu allem.
Schmuckraub im Louvre: Die prunkvollen Insignien vergangener Monarchien
Viele königliche Schmuckstücke raubten Diebe aus dem Louvre. Gibt es da
eine Parallele zum Kronjuwelen-Raub während der Französischen Revolution?
Raubzug im Pariser Louvre: Schatzkammer des Museums geplündert
Eine gut organiserte Bande hat im Louvre Schmuck von „unersetzbarem Wert“
gestohlen. Sie hatte es auf die französischen Kronjuwelen abgesehen.
Die Polizei in Frankreichs Kultur: Ziemlich beste Tölpel?
Polizeikritik hat in der französischen Popkultur eine lange Tradition –
anders als in Deutschland. Die Netflix-Serie „Lupin“ versucht da
anzuknüpfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.