| # taz.de -- Sicherheitsmaßnahmen in Berlin-Mitte: Abschottung statt Bürgernä… | |
| > Zäune prägen das Stadtbild im Regierungsviertel. An vielen Stellen ist | |
| > Passant*innen kaum ein Durchkommen möglich – wie etwa am | |
| > Friedrich-Ebert-Platz. | |
| Bild: Bauzäune und provisorische Container: Der Platz der Republik wirkt nicht… | |
| Berlin taz | Wer sich dieser Tage am Bundestag umsieht, erblickt vor allem | |
| Zäune. Der schmucklose Friedrich-Ebert-Platz ist am Osteingang des | |
| Reichstagsgebäudes mit Metallgittern abgesperrt. Während der | |
| [1][Sitzungswochen des Parlaments] parken Polizeifahrzeuge und Limousinen | |
| von Bundestagsabgeordneten auf der kargen, asphaltierten Fläche. Dabei | |
| verfügt der Bundestag eigentlich über eine teuer errichtete unterirdische | |
| Infrastruktur und auch eine Tiefgarage mit mehreren hundert Stellplätzen – | |
| die wird aber offenbar nicht von allen genutzt. | |
| Der Friedrich-Ebert-Platz gehört zum Bezirk Mitte. Der Mauerradweg | |
| überquert ihn, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen dient er als | |
| [2][Abkürzung zur Spree]. Doch unter Verweis auf die Sicherheit der | |
| Abgeordneten und Mitarbeiter*innen ließ der Bundestag ihn bereits 2002 | |
| erstmals vorübergehend absperren; 2010 wurde wegen Terrorgefahr sogar ein | |
| dauerhafter Zaun errichtet – und der Platz verkam zum informellen | |
| Privatparkplatz. | |
| Ein taz-Leser, der nicht namentlich genannt werden möchte, ist dagegen vor | |
| Gericht gezogen – und hat recht bekommen: Das Verwaltungsgericht Berlin | |
| sowie das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg haben entschieden, dass | |
| die Betretungs- und Aufenthaltsverbote auf dem Platz rechtswidrig sind. | |
| Daraufhin wurde die Sperrung aufgehoben, wie es das Gericht verlangt hat – | |
| jedoch nur in den sitzungsfreien Zeiten. „Während der Sitzungswochen im | |
| Bundestag ist es erforderlich, einen Teilbereich des | |
| Friedrich-Ebert-Platzes aus Sicherheitsgründen zu sperren“, erklärt die | |
| Berliner Polizei auf taz-Anfrage. „Es liegt dann zumeist eine konzentrierte | |
| Anwesenheit von Schutzpersonen vor.“ In sitzungsfreien Zeiten erfolgten | |
| aber „keine gesonderten Schutzmaßnahmen“. | |
| ## Eine schmale Gasse als Kompromiss | |
| Als Kompromiss führt nun eine schmale Gasse an den temporären Sperrungen | |
| vorbei zum Spreeufer. Sie ist erst bei genauerem Hinsehen zu erkennen. Auf | |
| halber Strecke steht eine Wachkabine der Polizei. Einige Passant*innen | |
| seien „gestresst“ gewesen, als der Platz noch komplett abgesperrt war, gibt | |
| der freundliche junge Beamte am Wachhäuschen zu. | |
| „Niemand bestreitet, dass Sicherheitsanforderungen für gefährdete Menschen | |
| erfüllt werden müssen“, stellt der ehemalige Bezirksbürgermeister von Mitte | |
| und heutige Bezirksverordnete Stephan von Dassel (Grüne) klar. Jedoch | |
| könnten alle Bundestagsgebäude rund um den Platz unterirdisch erreicht | |
| werden, „also komplett ohne jeden Kontakt mit potenziellen Gefährdern“, | |
| sagt von Dassel zur taz. | |
| Ihn wundere zudem, dass direkt an den Bundestagsgebäuden Lkw fahren | |
| dürften, die auch als Waffe dienen könnten. „Warum dann ausgerechnet von | |
| Radfahrenden und Fußgängern während des sehr kurzen Moments, in dem | |
| potenziell gefährdete Personen vom Auto zum Bundestagseingang laufen, die | |
| größere Gefahr ausgehen soll, leuchtet mir überhaupt nicht ein“, so von | |
| Dassel. | |
| Ein wichtiges Ziel bei den Planungen für das Regierungsviertel war der | |
| direkte und frei zugängliche Weg vom Potsdamer Platz über das Brandenburger | |
| Tor und den Reichstag zur Spreepromenade. Heute wird das Regierungsviertel | |
| vom 900 Meter langen „Band des Bundes“ durchzogen, zu dem das | |
| Paul-Löbe-Haus und das Bundeskanzleramt gehören. | |
| In der Mitte war ursprünglich ein Bürgerforum als Ort der Öffentlichkeit | |
| geplant. Doch ausgerechnet dieses Forum wird nun nicht gebaut, eine | |
| Straßenverbindung war wichtiger. Und auch das Ziel eines offenen | |
| Bundestages als „Herzkammer der Demokratie“ scheinen die Verantwortlichen | |
| inzwischen aus den Augen verloren zu haben. | |
| ## Das neue Besucherzentrum: ein massives Bauwerk | |
| Das zeigt ein Blick auf die andere Seite des Reichstagsgebäudes: Hier liegt | |
| der Platz der Republik mit Containern als Besuchereingang zum Parlament. | |
| Auf einer Baustelle führen Bagger Erdarbeiten aus – dort soll bis 2030 das | |
| neue Besucherinformationszentrum (BIZ) entstehen. | |
| Geplant ist ein massives Bauwerk, das mit Sicherheitsanlagen, | |
| Toilettenhaus, Berieselungsanlagen und Zufahrten insgesamt rund 8.000 | |
| Quadratmeter Fläche verbrauchen wird. Sogar ein Teil des Tiergartens soll | |
| gerodet werden, insgesamt mehr als einhundert Bäume. Zweieinhalb Meter hohe | |
| Zäune und ein ebenso tiefer Graben sowie ein Tunnel werden den Zugang zum | |
| Zentrum der deutschen Demokratie reglementieren. | |
| Das BIZ wurde mit Zustimmung des Landes Berlin und des Bezirks Mitte | |
| [3][auf den Weg gebracht], um den mehr als zwei Millionen | |
| Bundestags-Besucher*innen pro Jahr „besser gerecht werden zu können, | |
| als dies derzeit der Fall ist“, wie es das Büro von | |
| [4][Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP)] auf taz-Anfrage | |
| formuliert. Mit dem BIZ könne die Sicherheit der Besucher*innen | |
| verbessert werden, das sei „im Interesse aller“. | |
| ## Das Kanzleramt wächst weiter | |
| Die Kosten werden momentan mit 193 Millionen Euro veranschlagt, rechnet man | |
| noch die sogenannten Risikokosten hinzu, könnten es sogar 276 Millionen | |
| werden. Um eine geeignete Ausgleichsfläche haben Bezirk und Bund lange | |
| gestritten, nun sollen lediglich zwei Parkplätze in der Scharnhorst- und | |
| der Müllerstraße entsiegelt sowie eine mit Bäumen bepflanzte Promenade | |
| errichtet werden. | |
| Katalin Gennburg, Expertin für Stadtentwicklung der Linke-Fraktion im | |
| Berliner Abgeordnetenhaus, befürchtet, dass der Bezirk Mitte weiter mit | |
| Regierungsgebäuden „zugebaut“ werde und bald keinen Platz mehr für die | |
| Menschen biete. Sie hatte sich zudem erfolglos für eine andere | |
| Ausgleichsfläche starkgemacht. | |
| Unterdessen wird auch gegenüber dem Reichstagsgebäude gebaut: Das | |
| [5][Bundeskanzleramt] wird erweitert. Die Kosten für [6][die bereits | |
| begonnene Vergrößerung] wurden 2022 auf 777 Millionen Euro geschätzt. Auch | |
| dafür mussten bereits 180 Bäume weichen, sollen aber neu gepflanzt werden. | |
| „Um den Parkcharakter zu unterstützen, wird an den äußeren Fassaden des | |
| Erweiterungsbaus wilder Wein empor ranken“, heißt es der Bundesregierung. | |
| Zurück zum Friedrich-Ebert-Platz. Die Grünen in der | |
| Bezirksverordnetenversammlung Mitte fordern vom Bezirksamt, es solle | |
| sicherstellen, dass die teilweise Sperrung des Platzes durch die Polizei | |
| nur dann erfolgt, wenn sie unbedingt notwendig ist. Außerdem soll das | |
| Bezirksamt verhindern, dass der Platz an den zentralen | |
| Immobiliendienstleister des Bundes, die Bundesanstalt für | |
| Immobilienaufgaben (BImA) übertragen wird. | |
| Die BImA, die auch den Bau des BIZ verantwortet, wiegelt auf taz-Nachfrage | |
| ab. Man habe „keine Pläne, den Friedrich-Ebert-Platz in Berlin zu | |
| erwerben“. Auch dem Deutschen Bundestag lägen „keine Erkenntnisse über | |
| etwaige Veräußerungsabsichten vor“, heißt es aus dem Büro Kubickis. | |
| Der erfolgreiche Kläger zeigt sich trotzdem „erschrocken, wie wenig | |
| Gesetze, der Rechtsstaat und das Steuergeld zählen, wenn es um die | |
| VIP-Parkplätze des Bundestages auf dem Ebert-Platz geht“. | |
| Ex-Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel erwartet von den | |
| Verantwortlichen, „dass sie Rechtsprechung und Planungsrecht akzeptieren | |
| und das Prinzip des offenen und begehbaren Regierungsviertels nicht ohne | |
| Not und nur aufgrund abstrakter Gefährdungsbefürchtungen oder eingeübter | |
| und bequemer Wege weiter einschränken“. Anderenfalls wäre das aus seiner | |
| Sicht „genau der falsche Umgang mit der zunehmenden Entfremdung zwischen | |
| Politik und ‚normaler‘ Bevölkerung“. | |
| 10 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag/!t5007536 | |
| [2] /35-Jahre-Mauerfall/!6044373 | |
| [3] /Geplantes-Besucherzentrum-im-Reichstag/!5103009 | |
| [4] /Wolfgang-Kubicki/!t5033964 | |
| [5] /Bundeskanzleramt/!t5009598 | |
| [6] https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/groesserer-regierungssitz-… | |
| ## AUTOREN | |
| Darius Ossami | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Mitte | |
| Reichstag | |
| Bundestag | |
| Stadtentwicklung | |
| Bundeskanzleramt | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Der 9. November | |
| Stadtentwicklung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Berliner Hochhausleitbild: Wer hat den Größten? | |
| Das Baukollegium überarbeitet die Vorgaben für neue Großprojekte. Bei der | |
| Überarbeitung könnte der Anteil für gemeinwohlorientierte Nutzung | |
| wegfallen. | |
| 35 Jahre Mauerfall: Fluss ohne Grenzen | |
| Die innerdeutsche Grenze verlief auch durch die Spree. Nach dem 9. November | |
| 1989 wurde sie zu einer der großen Gewinnerinnen des Mauerfalls. | |
| Aus für Galeries Lafayette in Berlin: Die Friedrichstraße hat fertig | |
| Mit der Schließung des Luxuskaufhauses ist die Wiederbelebung der | |
| Friedrichstraße gescheitert. Viel spannender ist die Entwicklung am | |
| Mehringplatz. |