| # taz.de -- Bundeskanzleramt | |
| Die Wahrheit: Der Schwarzwäldler | |
| Der Mann der Stunde und der Mann des Kanzleramts: Thorsten Frei (CDU) – | |
| Chef, Ehemann und Buchautor. | |
| Abgang im Berliner Senat: Düstere Aussichten für den Klimaschutz | |
| Berlins Umweltstaatssekretärin Behrendt wechselt ins Kanzleramt. Eine | |
| schlechte Nachricht mit Blick auf die klimapolitischen Restambitionen des | |
| Senats. | |
| Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt: Die rechte Hand von Olaf Scholz | |
| Wolfgang Schmidt arbeitete viele Jahre in zentralen Schaltstellen der | |
| Macht. Jetzt bewirbt er sich erstmals um ein Parlamentsmandat. | |
| Sicherheitsmaßnahmen in Berlin-Mitte: Abschottung statt Bürgernähe | |
| Zäune prägen das Stadtbild im Regierungsviertel. An vielen Stellen ist | |
| Passant*innen kaum ein Durchkommen möglich – wie etwa am | |
| Friedrich-Ebert-Platz. | |
| Bündnis will Gipfel im Kanzleramt: Zukunft des Gesundheitswesens | |
| Pflegebedürftige werden mehr, Fachkräfte immer weniger. Ein breites Bündnis | |
| aus Verbänden der Gesundheitsberufe drängt auf ein Treffen im Kanzleramt. | |
| Staatsministerin kandidiert nicht mehr: Bevor die Wahlreform zuschlägt | |
| Sarah Ryglewski (SPD) sitzt seit neun Jahren im Bundestag, seit drei Jahren | |
| auch im Kanzleramt. Noch mal kandidieren will die Bremerin nicht. | |
| Hungerstreik vor dem Kanzleramt: Streiken, bis der Arzt kommt | |
| Vor dem Bundeskanzleramt in Berlin Mitte machen Aktivist*innen unter | |
| dem Motto „Hungern bis ihr ehrlich seid“ auf den Klimawandel aufmerksam. | |
| Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Länder fordern eine Milliarde extra | |
| Vor Beginn des Flüchtlingsgipfels haben sich die Bundesländer auf | |
| gemeinsame Forderung geeinigt. Für 2023 fordern sie eine Milliarde Euro | |
| zusätzlich. | |
| Vor dem Spitzentreffen im Kanzleramt: Tag der Abrechnung | |
| Länder und Kommunen fordern mehr Geld für die Versorgung Geflüchteter. Der | |
| Bund rechnet im Gegenzug vor, was er schon alles zahlt. | |
| Von der Regierung bezahlte Journalisten: 11.000 Euro für eine Moderation | |
| Das Bundeskanzleramt rechtfertigt eine hohe Zahlung an Linda Zervakis. Das | |
| intransparente Vorgehen wurde nun auch im Bundestag kritisiert. | |
| Die Wahrheit: Mann ohne Gesichtserkennung | |
| Absolut niemand kennt und erkennt den Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt. | |
| Begegnung mit einem großen Unbekannten. | |
| Personalentscheidung bei den Grünen: Grüne Urwahl für Kanzlerkandidaten | |
| Über die Kanzlerkandidatur soll künftig die Basis der Grünen entscheiden. | |
| Baerbocks Kandidatur machten Habeck und Baerbock weitgehend unter sich aus. | |
| Wissenschaftliche Politikberatung: Zukunftslabor für Olaf Scholz | |
| In einer Studie machen Forscher Vorschläge, wie die „strategische | |
| Vorausschau“ in der Politik verbessert werden kann. Ihr Rat: ein | |
| Zukunftslabor. | |
| Neue Beauftragte der Bundesregierung: Antirassistin im Kanzleramt | |
| Reem Alabali-Radovan wird die erste Beauftragte für Antirassismus. Sie will | |
| Betroffenen eine Stimme geben – und sieht den Staat in der Bringschuld. | |
| Integrationsbeauftragte Alabali-Radovan: Einst selbst Schutzsuchende | |
| Mit 31 Jahren wird die SPD-Frau Reem Alabali-Radovan | |
| Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. Ihre eigene Lebensgeschichte | |
| dürfte dabei helfen. | |
| Maßnahmen gegen Corona: Kluger Mix statt harter Lockdown | |
| Es ist Zeit, dass die Länder eigene Wege gehen, um mit der Pandemie | |
| umzugehen. Das entspricht dem föderalen Prinzip und setzt auf | |
| Subsidiarität. | |
| NS-Kontinuitäten im Bundeskanzleramt: Corona verzögert Aufarbeitung | |
| Drei Forschungsprojekte, die die NS-Belastung des Kanzleramts aufarbeiten, | |
| sollten eigentlich bereits abgeschlossen sein. Nun dauert es länger. | |
| Vorfall in Berlin: Auto fährt in Tor des Kanzleramts | |
| In Berlin ist laut Augenzeugen ein Mann mit einem VW Kombi in das Tor des | |
| Bundeskanzleramts gefahren. | |
| Vor dem Bund-Länder-Gipfel zu Corona: Neue Kontaktbeschränkungen geplant | |
| Am Montagnachmittag trifft sich Angela Merkel mit den | |
| Ministerpräsident:innen der Länder. Das Kanzleramt schlägt vor, die | |
| Coronaregeln weiter zu verschärfen. | |
| Coronagewinner Markus Söder: Wie man als Kanzler posiert | |
| CSU-Chef Söder verkündet nur Selbstverständlichkeiten, die auch sein | |
| Konkurrent Laschet predigt. Dennoch ist er der Gewinner in der Coronakrise. | |
| Kanzleramt gegen Gesetzentwurf: Doch kein Recht auf Homeoffice | |
| Es gibt Widerstand gegen den Vorstoß von Arbeitsminister Hubertus Heil für | |
| ein Recht auf Homeoffice. Das Kanzleramt stellt sich offenbar dagegen. | |
| Bildungsgipfel im Kanzleramt: Lauter kleine Schritte | |
| Am Montagabend hat sich Kanzlerin Angela Merkel mit Spitzenpolitiker:innen | |
| getroffen, um über Bildungspolitik in der Coronakrise zu beraten. Die | |
| Ergebnisse im Überblick. | |
| Betrug bei Dax-Konzern: Wirecard-Chef wieder in U-Haft | |
| Die Staatsanwaltschaft erweitert ihre Vorwürfe gegen den | |
| Zahlungsdienstleister Wirecard. Drei Manager wurden festgenommen. | |
| Demo trotz Corona: Sichtbar sein mit Behinderungen | |
| Behindertenvertreter*innen demonstrierten am Dienstag für mehr politische | |
| Teilhabe. Behindertenparlament schaltet Webseite frei | |
| Klima-Check der Deutschen Umwelthilfe: Regierungsbauten fallen durch | |
| Die Deutsche Umwelthilfe untersucht die Energiebilanzen der | |
| Bundesministerien. Besonders schlecht schneidet das KanzlerInnenamt ab. | |
| Neuregelung der Grundsteuer: Viel Lärm um nichts | |
| Das Bundesfinanzministerium dementiert einen „Bild“-Bericht zur | |
| Grundsteuer. Doch noch immer blockiert die CSU Olaf Scholz' Pläne. | |
| Westbalkan-Konferenz in Berlin: Ein Hintertürchen ist offen | |
| Serbien und Kosovo einigen sich bei der Balkankonferenz auf einen | |
| konstruktiven Dialog. Doch in beiden Ländern dürfte es Widerstand geben. | |
| Forschung über NS-Beamte in der BRD: Globkes Netzwerk unter der Lupe | |
| Die Bundesregierung will die NS-Belastung zentraler Behörden untersuchen | |
| lassen. Das Bundeskanzleramt ist endlich auch mit dabei. | |
| Vergangenheit des Bundeskanzleramtes: Was genau tat Hans Globke? | |
| Etliche Ministerien haben inzwischen braune Flecken ihrer Geschichte | |
| aufarbeiten lassen. Ausgerechnet das Bundeskanzleramt fehlt bislang. | |
| Migranten in Bundesbehörden: Özoğuz fordert Zielmarken | |
| Mitarbeiter mit Migrationshintergrund sind in Ministerien und Behörden des | |
| Bundes selten vertreten. Dazu liegen nun erstmals Zahlen vor. | |
| Flüchtlingspolitik in Deutschland: Kanzleramt übernimmt Koordination | |
| Kanzleramtschef Peter Altmaier soll künftig der zentrale Ansprechpartner in | |
| der Flüchtlingspolitik sein. Wird damit Innenminister de Maizière | |
| übergangen? | |
| Reform des Vergewaltigungsparagrafen: Nein zu „Nein heißt Nein“ | |
| Das Bundeskanzleramt blockiert einen Gesetzentwurf von SPD-Justizminister | |
| Maas. Er sollte den Schutz gegen sexuelle Gewalt verbessern. | |
| BND-NSA-Skandal: Welcher Kopf rollt zuerst? | |
| Die NSA hat nach Angaben der Bundesregierung Deutschland und Frankreich | |
| mindestens bis August 2013 ausspioniert. Der Ton in der Debatte darüber | |
| wird schärfer. | |
| Übersicht zur BND-NSA-Affäre: So spitzelt es sich geschickt | |
| Selektoren, U-Ausschuss und Kleine Anfragen: Sie haben in der BND-Affäre | |
| den Überblick verloren? Macht nichts. Hier steht, was Sie wissen sollten. | |
| NSA und BND: Eine Beziehung mit Knacks | |
| Die Beziehung zwischen BND und NSA gerät aus den Fugen. Nun hat die Affäre | |
| die Spitze des Bundeskanzleramts erreicht. | |
| Spähsoftware „Regin“ entdeckt: Trojaner im Kanzleramt | |
| Das Bundeskanzleramt wurde laut einem Zeitungsbericht Opfer eines | |
| Hackerangriffs. Unklar ist, wer hinter der Attacke vor einigen Monaten | |
| steckt. | |
| Aufarbeitung der NS-Historie: Kanzleramt blickt nicht zurück | |
| Mehrere Bundesbehörden lassen ihre NS-Vergangenheit aufarbeiten – das | |
| Kanzleramt nicht. In der Linkspartei hat man dafür kein Verständnis. | |
| Spionageaffäre beim BND: CIA-Chef ruft das Kanzleramt an | |
| Der US-Geheimdienst CIA versucht den Schaden der BND-Affäre zu begrenzen. | |
| Deren Chef Brennan telefonierte mit dem Geheimdienstkoordinator der | |
| Bundesregierung. | |
| Neuer Staatssekretär im Kanzleramt: Der Chef der Spione | |
| Klaus-Dieter Fritsche kommt aus dem Geheimdienst und nun soll er die | |
| Geheimdienste kontrollieren. Er wird Staatssekretär im Bundeskanzleramt. | |
| Rüstungsexport nach Saudi-Arabien: Kanzleramt prüft Waffenverkauf | |
| Das saudi-arabische Königshaus will einem Zeitungsbericht zufolge deutsche | |
| U-Boote kaufen. In den Koalitionsverhandlungen könnte das für Konflikte | |
| sorgen. | |
| NSA-Technik in Deutschland: Frankfurter Empfänger abgelichtet | |
| Ein Hubschrauber suchte nach Abhöranlagen auf dem US-Generalkonsulat, | |
| meldet eine Zeitung. Verantwortlich sei der Bundesverfassungsschutz, hieß | |
| es. | |
| Bundesministerien laden das Volk ein: Mehr Flops als in der Musik | |
| Kurz vor der Wahl wirbt die schwarz-gelbe Bundesregierung noch einmal für | |
| sich. Beim Tag der offenen Tür gaben sich die Minister volksnah. | |
| Bericht des Innenministeriums: Nebensache Korruptionsprävention | |
| Ein interner Bericht zeigt: Das Bundeskanzleramt vernachlässigt die | |
| Korruptionsvermeidung. Und verstößt damit gegen eine Richlinie der | |
| Regierung. |