| # taz.de -- Neuer Staatssekretär im Kanzleramt: Der Chef der Spione | |
| > Klaus-Dieter Fritsche kommt aus dem Geheimdienst und nun soll er die | |
| > Geheimdienste kontrollieren. Er wird Staatssekretär im Bundeskanzleramt. | |
| Bild: Kennt Verfassungsschutz, BND und Militärischen Abschirmdienst: Staatssek… | |
| BERLIN taz | Der Mann ist wie geschaffen für den Job. Wenn Klaus-Dieter | |
| Fritsche seinen Posten als Staatssekretär antritt, dann erfüllt sich auf | |
| wundersame Weise eine Weisung der Bundeskanzlerin. Knapp zwei Wochen ist es | |
| her, dass Angela Merkel ankündigte, sie wolle die Geheimdienste an die | |
| Leine legen und habe dazu eigens einen neuen Staatssekretär ins | |
| Bundeskanzleramt berufen. Ausdrücklich wies sie darauf hin: „Das ist eine | |
| Konsequenz aus der NSA-Angelegenheit“, und, kurzes Zögern: „oder -Affäre�… | |
| Affäre hin, Angelegenheit her: Mit ihrer Personalentscheidung demonstriert | |
| die Kanzlerin Entschlossenheit. Denn der sechzigjährige Fritsche kennt den | |
| Apparat, er kommt aus dem Apparat und er dient dem Apparat. Seine | |
| politische Karriere startete der Jurist aus Bamberg, als er vor vielen | |
| Jahren vom Verwaltungsgericht in Ansbach zur CSU-Landesgruppe des | |
| Bundestages wechselte, deren Referent er wurde. | |
| Innere Sicherheit kennt Fritsche aus dem Effeff. Von 1993 bis 1996 war er | |
| Büroleiter des bayerischen Innenministers Günther Beckstein. Von Oktober | |
| 1996 bis November 2005 stand er als Vizepräsident an der Spitze des Kölner | |
| Bundesamtes für Verfassungsschutz. Verfassungsschutz, | |
| Bundesnachrichtendienst und Militärischer Abschirmdienst sind ihm bestens | |
| vertraut. Schließlich war er vom Dezember 2005 bis zum Dezember 2009 als | |
| Geheimdienstkoordinator für die Schlapphüte zuständig. Seitdem ist Fritsche | |
| beamteter Staatsekretär im Innenministerium in Berlin. | |
| Der Vater von vier Kinder gilt als penibel und als gewiefter Stratege, der | |
| mit seinen Überzeugungen nicht hinter dem Berg hält. So bezeichnete er vor | |
| sechs Wochen auf der Herbsttagung des BKA in Wiesbaden die Internetwährung | |
| Bitcoin und das Tor-Netzwerk als „Unterschlupf für Kriminelle“. Der Mann | |
| versteht auch Vorratsdatenspeicherung: Um der Kriminalität im Internet Herr | |
| zu werden, brauche es „nicht nur Verkehrsdaten, sondern auch Inhalte von | |
| E-Mails“. | |
| Die Personalie hat was: Ein Geheimdienstler soll die Geheimdienste | |
| kontrollieren. Geschickt. | |
| 28 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Gast | |
| ## TAGS | |
| Geheimdienst | |
| Bundeskanzleramt | |
| Staatssekretär | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Innenstaatssekretär Fritsche: Zwei Staatsdiener im leisen Duett | |
| Im Bundesinnenministerium folgt auf den prägenden Staatssekretär August | |
| Hanning nun der unauffällige Klaus-Dieter Fritsche. Er war | |
| Verfassungsschutz-Vizepräsident. |