| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Deutschland: Kanzleramt übernimmt Koordinat… | |
| > Kanzleramtschef Peter Altmaier soll künftig der zentrale Ansprechpartner | |
| > in der Flüchtlingspolitik sein. Wird damit Innenminister de Maizière | |
| > übergangen? | |
| Bild: Was wohl die Kristallkugel über seinen neuen Aufgabenbereich sagt? Peter… | |
| Berlin dpa | Kanzlerin Angela Merkel (CDU) macht die Flüchtlingspolitik zur | |
| Chefsache. Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) soll künftig als | |
| Gesamtkoordinator die auf verschiedene Ministerien verteilten Aufgaben | |
| bündeln und besser als bisher koordinieren. | |
| Das geht aus einer Vorlage hervor, die an diesem Mittwoch im Kabinett | |
| beschlossen werden soll und der Deutschen Presse-Agentur in Berlin am | |
| Dienstag vorlag. Zuerst hatte Spiegel Online [1][über den Vorstoß | |
| berichtet.] | |
| Während Spiegel Online von einer „Ohrfeige“ für Innenminister Thomas de | |
| Maizière (CDU) sprach, hieß es in Regierungskreisen, es gehe nicht darum, | |
| den Minister zu schwächen, sondern darum, dessen Ministerium auch personell | |
| zu stärken und zu entlasten. Außerdem gebe es Dinge, die das Innenressort | |
| gar nicht alleine entscheiden könne. Die Verantwortlichkeiten der übrigen | |
| Ministerien sollten verstärkt werden. | |
| In einem Brief Altmaiers an alle Bundesminister heißt es, mit dem Konzept | |
| sollten vor allem auch die Ressourcen der Ressorts bei der Bewältigung der | |
| Flüchtlingslage besser genutzt werden. In den vergangenen Wochen hatten | |
| Kritiker de Maizière Überforderung und ein oft zu zögerliches und zu spätes | |
| Vorgehen vorgehalten. Zudem fehle ein schlüssiges Gesamtkonzept. | |
| ## Auch Ministerien sind einbezogen | |
| Ständiger Vertreter Altmaiers als Flüchtlingskoordinator soll der im | |
| Kanzleramt für die Bund-Länder-Koordinierung zuständige Staatsminister | |
| Helge Braun (CDU) werden. Zur Unterstützung werde im Kanzleramt zudem ein | |
| eigener Stab „Flüchtlingspolitik“ eingerichtet. Bis auf weiteres werde das | |
| Kabinett die Flüchtlingslage in jeder Sitzung als ständigen | |
| Tagesordnungspunkt behandeln. | |
| In der Vorlage heißt es, das Innenministerium bleibe für die „operative | |
| Koordinierung fachlicher, organisatorischer, rechtlicher und finanzieller | |
| Aspekte der Flüchtlingslage“ zuständig. Mit der Neuregelung solle „die | |
| verantwortliche Mitwirkung der übrigen Ressorts verstärkt“ werden, schreibt | |
| Altmaier. Der im Innenministerium angesiedelte Lenkungsausschuss | |
| „Bewältigung der Flüchtlingslage“ werde weiterhin von | |
| Innen-Staatssekretärin Emily Haber geleitet. Auch hier soll künftig aber | |
| unter anderem Braun ständiger Vertreter sein. | |
| Nach dem Konzept werden den Ministerien im Lenkungsausschuss konkrete | |
| Verantwortlichkeiten zugeteilt. So soll das Innenministerium unter anderem | |
| federführend für die Flüchtlingsaufnahme, die Asylverfahren, die Verteilung | |
| der Flüchtlinge, deren eventuelle Rückführung und für die Sicherheit sowie | |
| die Integration in die Gesellschaft zuständig sein. Das Finanzministerium | |
| ist demnach hauptverantwortlich für die finanziellen Ressourcen der | |
| Flüchtlingshilfe. | |
| Das Verteidigungsministerium ist nach der Vorlage federführend bei der | |
| Unterbringung und der Organisation der Liegenschaften, das | |
| Verkehrsministerium für den Transport der Flüchtlinge. Das | |
| Arbeitsministerium soll sich demnach unter anderem um die Integration in | |
| den Arbeitsmarkt und den Gesundheitsbereich kümmern. Außenamt und | |
| Entwicklungsministerium teilen sich die Zuständigkeiten für die | |
| internationale Bekämpfung der Migrations- und Fluchtursachen. | |
| 6 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/merkel-macht-fluechtlingshilfe-zu… | |
| ## TAGS | |
| Peter Altmaier | |
| Bundeskanzleramt | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asylpolitik | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Nur gute Miene oder mutige Politik? | |
| Christliche Nächstenliebe – oder verlogene Gesten? Merkels | |
| Flüchtlingspolitik wird von zwei taz-Autoren sehr unterschiedlich | |
| beurteilt. | |
| Angela Merkel bei Anne Will: Optimismus ist ein Holunderbonbon | |
| Mehr Gerechtigkeit – ist das zu schaffen? Die Kanzlerin gibt sich | |
| optimistisch und steht zu ihren humanistischen Überzeugungen. Wie | |
| irritierend. | |
| Medienangebote für Flüchtlinge: Da geht noch mehr | |
| Viele Medien in Deutschland haben die Geflüchteten als Zielgruppe entdeckt. | |
| Gleichzeitig sucht man vergeblich nach Vielfalt in den Redaktionen. | |
| Merkel vor dem Europaparlament: De Maizière unter Druck | |
| Merkel und Hollande setzen sich für einen Sinneswandel in der | |
| Flüchtlingskrise ein. In Berlin schafft Merkel schon politische Tatsachen. | |
| Merkels Flüchtlingspolitik: Kritik aus der eigenen Partei | |
| Sie sorgen sich „um die Zukunft unseres Landes und Europas“. Deshalb haben | |
| CDU-Politiker einen Brief an die Kanzlerin geschrieben. | |
| Debatte Flucht und Landgrabbing: Allianz der Heuchler | |
| Schlepper sind böse, aber Landgrabbing ist öffentlich akzeptiert. Wenn es | |
| um Flüchtlinge geht, schlägt der moralische Kompass wirr aus. | |
| Kommentar Erdoğan und die Flüchtlinge: Der neue beste Freund in Brüssel | |
| Die EU will, dass Erdoğan syrische Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa | |
| aufhält. Doch die Zusammenarbeit hat ihren Preis. | |
| Recht auf Asyl: Willkürliche Ungleichbehandlung | |
| Um seiner Abschiebung zu entgehen, flüchtete ein Eritreer ins Kirchenasyl. | |
| Sein Anwalt sagt: Er müsste bleiben dürfen wie derzeit ein Syrer. |