| # taz.de -- Medienangebote für Flüchtlinge: Da geht noch mehr | |
| > Viele Medien in Deutschland haben die Geflüchteten als Zielgruppe | |
| > entdeckt. Gleichzeitig sucht man vergeblich nach Vielfalt in den | |
| > Redaktionen. | |
| Bild: Ampeltreue ist wichtig für Deutschland. N-TV-Moderator Constantin Schrei… | |
| „Wir Deutschen benutzen Mobiltelefone nicht beim Autofahren. Wir achten | |
| üblicherweise auf rote Ampeln. Freizeit und Wochenende verbringen wir meist | |
| mit Familie und Freunden.“ Moderator Constantin Schreiber erklärt | |
| Deutschland – auf Arabisch. Er beschreibt, wie die Deutschen ticken. Oder | |
| jedenfalls, wie manche Deutsche ticken. | |
| Seit vergangener Woche läuft die Sendung bei n-tv.de. Mit „Marhaba“ | |
| („Willkommen“) richtet sich der Nachrichtensender gezielt an Flüchtlinge. | |
| Ein vergleichbares Programm auf Arabisch gibt es bisher in Deutschland | |
| nicht. [1][Der erste Clip] wurde bereits mehr als 100.000 Mal angesehen. Es | |
| geht um grundlegende Aussagen über Deutschland: ums Brot und sonstige | |
| Essensgewohnheiten und vor allem – um Ampeln. [2][Die zweite Sendung] | |
| stellt das Grundgesetz, die „deutsche Scharia“, in den Mittelpunkt. | |
| Doch nicht nur n-tv hat Flüchtlinge als Zielgruppe entdeckt. Seit Mitte | |
| September läuft beim Funkhaus Europa in Kooperation mit WDR, RBB und Radio | |
| Bremen das [3][“Refugee Radio“]. Täglich – symbolträchtig – um 5 vor … | |
| Gesendet wird auf Arabisch und Englisch: aktuelle Nachrichten, die für | |
| Geflüchtete relevant sind, und Service-Stücke über Integration, Recht, | |
| Gesundheit. | |
| Auch die Deutsche Welle hat ein [4][Onlineangebot speziell für | |
| Asylsuchende]. So wurden Erklärfilme zum politischen System Deutschlands | |
| vom WDR ins Arabische übersetzt. Darüber hinaus werden multimedial in | |
| mehreren Sprachen Infos und Service für Flüchtlinge bereitgestellt. | |
| Ähnliche Angebote gibt es vom Bayerischen Rundfunk. | |
| Zurückhaltender sind dagegen Printmedien. Das kann zum einen an | |
| finanziellen Mitteln, aber auch an Produktionsbedingungen liegen. Beiträge | |
| auf Arabisch einsprechen lassen ist das eine, sie auf Arabisch zu schreiben | |
| – und zu drucken – das andere. | |
| ## Boulevardmedien sind Vorreiter | |
| Vorreiter in Deutschland sind Boulevardmedien. So haben Bild und B.Z. | |
| Anfang September in Berlin eine vierseitige Beilage ([5][pdf]) auf Arabisch | |
| gedruckt. Mit Grußwort des Bürgermeisters, einer Übersichtskarte mit den | |
| wichtigsten Anlaufstellen und kleinem Wörterbuch. | |
| Doch die überregionalen Tageszeitungen haben darüber hinaus noch wenig | |
| zustande gebracht. Das Zeit-Magazin erschien bereits im Mai einmalig | |
| zweisprachig. Und viele Medien berichten ausführlich über Flüchtlinge. Doch | |
| nur wenige auch mit ihnen oder gar für sie. | |
| „Wir finden es gut, wenn deutsche Medien Menschen aus Einwandererfamilien | |
| und Geflüchtete als Zielgruppen wahrnehmen. Noch ist das aber nicht sehr | |
| häufig der Fall“, sagt Konstantina Vassiliou-Enz vom Verein [6][Neue | |
| Deutsche Medienmacher], einem Zusammenschluss von Medienschaffenden, die | |
| sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen. | |
| ## Übersetzen reicht nicht | |
| Fast alle bisherigen Projekte, die sich an Flüchtlinge und Migranten | |
| richten, sind genau das: Projekte. Einmalig oder zeitlich begrenzt. Für | |
| Boulevardmedien oft mit einem ordentlichen PR-Effekt verbunden. | |
| In deutschen Redaktionen arbeiten allerdings [7][bislang nur wenige | |
| Menschen mit Migrationshintergrund], laut Schätzungen nur zwei bis drei | |
| Prozent bei einem Bevölkerungsanteil von etwa 18 Prozent. „Dadurch entgehen | |
| Medien Themen, die in der Community diskutiert werden. Und außerdem | |
| entgehen den Redaktionen Zugänge“, sagt Vassiliou-Enz. Zudem sei es nicht | |
| damit getan, deutsche Inhalte ins Arabische zu übersetzen. | |
| Und – so gut gemeint die Angebote sind – etwas mehr als die Vermittlung der | |
| vermeintlich deutschen Leitkultur durch Praxistipps (Ampeln, Arbeit, Brot) | |
| sollte es schon sein. | |
| 7 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/spezial/marhaba_ankommen_in_deutschl… | |
| [2] http://www.n-tv.de/mediathek/sendungen/spezial/marhaba_ankommen_in_deutschl… | |
| [3] http://www.funkhauseuropa.de/sendungen/refugeeradio/index184.html | |
| [4] http://www.dw.com/en/top-stories/germany-guide-for-refugees/s-32486 | |
| [5] http://www.bild.de/media/vw-download-42506810/Download/1.bild.pdf | |
| [6] http://www.neuemedienmacher.de/ | |
| [7] /!5066593/ | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Medien | |
| Migration | |
| Radiosender | |
| Tagesschau | |
| Radio | |
| Flüchtlinge | |
| WDR | |
| Medien | |
| Peter Altmaier | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Radio | |
| Medien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlechtere Frequenz für Interkulturelles: Radio Bremen macht Cosmo klein | |
| Das interkulturelle Radioprogramm Cosmo ist Sprungbrett für migrantische | |
| Moderatoren. Auf neuer Frequenz hat sich die UKW-Reichweite jetzt massiv | |
| verringert | |
| Moderator und Korrespondent: Schreiber wird „Tagesschau“-Sprecher | |
| Für seine Sendereihe „Marhaba – Ankommen in Deutschland“ erhielt er dies… | |
| Jahr den Grimme-Preis. Nun wird Constantin Schreiber „Tagesschau“-Sprecher. | |
| Umbau beim WDR: Neue Struktur für Funkhaus Europa | |
| Der Radiosender streicht die täglichen fremdsprachigen Sendungen um die | |
| Hälfte zusammen. Es kommt aber ein arabischsprachiges Angebot hinzu. | |
| Arabisch-deutsche Zeitung „Abwab“: Türen öffnen in der Fremde | |
| Es ist die erste arabisch-deutsche Flüchtlingszeitung. Die 45.000 Exemplare | |
| waren sofort vergriffen. Wer sie liest, so die Macher, der integriert sich. | |
| Reformen im öffentlich-rechtlichen Radio: Fremdwort Vielfalt | |
| Der WDR kürzt sein Funkhaus Europa zusammen. Der Vorzeigewelle droht das | |
| Aus. Die Angebote für Minderheiten im Rundfunk sterben aus. | |
| Medien über Flüchtlinge: Alles schon mal da gewesen | |
| Kommen Ihnen die Berichte über Flüchtlinge, Koalitionsstreit und | |
| Kontingente bekannt vor? Raten Sie, wo und wann es sie schon einmal gab. | |
| Flüchtlingspolitik in Deutschland: Kanzleramt übernimmt Koordination | |
| Kanzleramtschef Peter Altmaier soll künftig der zentrale Ansprechpartner in | |
| der Flüchtlingspolitik sein. Wird damit Innenminister de Maizière | |
| übergangen? | |
| Debatte Flüchtlinge in den Medien: Die große Wanderung | |
| Die Welt ist auf der Flucht. Was sagt uns das und was wird geschrieben? Von | |
| unbrauchbarer Gedankenlyrik bis zum Tabu der Umverteilung. | |
| Chefredakteurin über radiomulticult.fm: „Die Selbstausbeutung ist enorm“ | |
| Seit fünf Jahren widmet sich radiomulticult.fm den Themen Migration und | |
| Vielfalt. Chefin Brigitta Gabrin über Konkurrenzkämpfe und Arbeit ohne | |
| Bezahlung. | |
| Journalistin über Migranten in Medien: „Vielfalt sollte Chefsache sein“ | |
| Dass es in den Medien wenig Migranten gibt hat auch schichtspezifische | |
| Gründe, sagt die Journalistin Sheila Mysorekar. Privatsender sind den | |
| Printmedien da voraus. |