| # taz.de -- Angela Merkel bei Anne Will: Optimismus ist ein Holunderbonbon | |
| > Mehr Gerechtigkeit – ist das zu schaffen? Die Kanzlerin gibt sich | |
| > optimistisch und steht zu ihren humanistischen Überzeugungen. Wie | |
| > irritierend. | |
| Bild: „Wir schaffen das. Da bin ich ganz fest von überzeugt“, sagte Merkel… | |
| Fast hätte die Autorin dieses Textes den Beginn der | |
| Supermerkel-Krisentalkshow verpasst. Auf ihrem Heimweg nämlich hatte sie in | |
| der S-Bahn eine Gruppe Flüchtlinge getroffen: drei Erwachsene, die mit | |
| sauber bestempelten Papieren und ihren sechs Kindern durch Berlin geirrt | |
| waren. Zu später Stunde stapfte also die Autorin mit der kleinen Karawane | |
| durch Brandenburg, um sie am Ende in einer ehemaligen Kaserne einem | |
| zweifellos netten, aber völlig überforderten Sicherheitsmann zu übergeben. | |
| Er sprach zwar kein Wort Englisch, war sich aber andererseits ganz sicher, | |
| dass mit diesen sechs erschöpften Kindern, der hochschwangeren Frau und den | |
| beiden bartschattigen Männern gerade ein Riesenproblem vor ihm aufgetaucht | |
| war. „Die kommen alle in die Turnhalle, sagen Sie denen das!“ Und dass er | |
| gerade gar nicht wisse, ob noch Bettwäsche vorrätig sei. | |
| Es dauerte deshalb also alles ein bisschen länger, bis die Autorin hin und | |
| her übersetzt hatte, bis sie für die übermüdeten Kinder ein paar | |
| Holunderbonbons aus der Tasche gekramt und bis sie dem Sicherheitsmann das | |
| feste Versprechen abgenommen hatte, diese Leute auf keinen Fall wieder | |
| wegzuschicken. Ansonsten: hier meine Telefonnummer. Sie schaffen das doch, | |
| oder? „Klar, ich schick doch die kleenen Dinger nicht in die Nacht.“ | |
| Um Punkt Viertel vor zehn also sank die Autorin in ihren Fernsehsessel, auf | |
| den Knien ihren Laptop, neben sich ein Glas Wein, in sich ein ganz maues | |
| Gefühl. Das Thema, zu dem sich die Kanzlerin bei Anne Will jetzt gleich | |
| äußern würde, die Frage der Unterbringung von Hunderttausenden Flüchtlingen | |
| – ist dieses Problem überhaupt zu bewältigen? | |
| ## Schwangerschaftsyoga und dunkle Turnhallen | |
| Die neun Menschen, die jetzt gerade hoffentlich ihre Bettdecken bezogen, | |
| hatten wenigstens ein festes Dach über dem Kopf. Aber war das | |
| menschenwürdig? Für eine Schwangere? Für kleine Kinder, die Platz und Licht | |
| brauchen? In einem Land, in dem Frauen Schwangerschaftsyoga machen und | |
| Kinder in ökologisch sanierte Kitas gehen? Mehr Gerechtigkeit – ist so was | |
| zu schaffen? | |
| Angela Merkel war dann deutlich optimistischer. „Wir schaffen das. Da bin | |
| ich ganz fest von überzeugt“, sagte die Kanzlerin. „Stellen Sie sich vor, | |
| wir sagen, wir schaffen das nicht“, stellte sie Anne Will die Gegenfrage. | |
| „Und dann? Optimismus und innere Gewissheit – so gehe ich da ran.“ Man | |
| spürte: Das meinte sie tatsächlich so. Angela Merkel kommt nicht umsonst | |
| aus einem Pfarrershaus. Ihre Sätze hatten zweifellos etwas | |
| Bekenntnishaftes. Macht mit mir, was ihr wollt – ich kann nicht anders. | |
| So erfreulich es ist, dieser Regierungschefin dabei zuzusehen, wie sie vor | |
| einem Millionenpublikum zu ihren humanistischen Überzeugungen steht – so | |
| irritierend ist das auch. Noch nie, das spürt man, war die Kanzlerin so | |
| weit entfernt von ihrer Partei. Von deren zwar christlichen, gleichwohl im | |
| nun eingetretenen Bewährungsfall kühl besitzstandswahrenden Grundsätzen: | |
| Hilfe gern, aber nur solange sich nichts an unserem Leben ändert. Das kann | |
| Angela Merkel nicht mehr versprechen. | |
| ## Entfremdung und der endgültige Bruch | |
| Und genau das könnte zu Entfremdung und zum endgültigen Bruch führen. Man | |
| kennt das. Nachdem der SPD-Kanzler Gerhard Schröder 2003 mit der Agenda | |
| 2010 Maßnahmen fernab vom sozialdemokratischen Selbstverständnis verkündet | |
| hatte, kündigte ihm seine Partei die Gefolgschaft. Zwei Jahre später war | |
| Angela Merkel Regierungschefin. | |
| Als Anne Will Merkel also fragt, ob sie ihre Kanzlerschaft mit der | |
| Flüchtlingsfrage verknüpfe, antwortete sie: „Ich werbe für meinen Weg.“ … | |
| dass sie bereit ist, für die Lösung des Flüchtlingsproblems zu kämpfen, | |
| „wie ich es nur kann“. Flüchtlinge, jeder einzelne von ihnen, sind für sie | |
| „Menschen, die ihre Heimat bestimmt nicht leichtfertig verlassen haben“. | |
| Am Morgen nach der Supermerkel-Krisentalkshow wachen sechs Kinder in einer | |
| Brandenburger Sporthalle auf. Mehr ist gerade nicht drin. Aber es ist: ein | |
| Anfang. | |
| 8 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Anne Will | |
| Ausstellung | |
| Sigmar Gabriel | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asylpolitik | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Peter Altmaier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jean Paul Gaultier-Schau in München: Ein Hauch von angezogen | |
| Korsetts sind sein Markenzeichen: Die Kunsthalle München feiert den | |
| Designer Jean Paul Gaultier mit einer großen Werkschau. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Antiaggressionstraining für Gabriel | |
| Der Wirtschaftsminister hält Frauen für dumm. Die Kanzlerin hält | |
| Afghanistan für sicher. Und Brigitte sollte für „ficken statt stricken“ | |
| werben. | |
| Sozialpsychologe über die SPD: „Unsicher, nervös und zerrissen“ | |
| Die SPD leidet an einem Minderwertigkeitskomplex, analysiert Christian | |
| Schneider. Sie sei sowohl alte Dame als auch Rebellin. | |
| Horst Seehofers Flüchtlingspolitik: Niemand soll mehr rein | |
| Der CSU-Chef will Flüchtlinge an der österreichischen Grenze abweisen. Für | |
| Pro Asyl ist das ein „Angriff auf den Rechtsstaat“. Wien will seine | |
| Kontrollen verschärfen. | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Nur gute Miene oder mutige Politik? | |
| Christliche Nächstenliebe – oder verlogene Gesten? Merkels | |
| Flüchtlingspolitik wird von zwei taz-Autoren sehr unterschiedlich | |
| beurteilt. | |
| Merkel vor dem Europaparlament: De Maizière unter Druck | |
| Merkel und Hollande setzen sich für einen Sinneswandel in der | |
| Flüchtlingskrise ein. In Berlin schafft Merkel schon politische Tatsachen. | |
| Merkels Flüchtlingspolitik: Kritik aus der eigenen Partei | |
| Sie sorgen sich „um die Zukunft unseres Landes und Europas“. Deshalb haben | |
| CDU-Politiker einen Brief an die Kanzlerin geschrieben. | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Chefinnensache | |
| Das Kanzlerinamt übernimmt künftig die politische Koordination der | |
| Flüchtlingsthemen. Das wurde aber auch Zeit. | |
| Flüchtlingspolitik in Deutschland: Kanzleramt übernimmt Koordination | |
| Kanzleramtschef Peter Altmaier soll künftig der zentrale Ansprechpartner in | |
| der Flüchtlingspolitik sein. Wird damit Innenminister de Maizière | |
| übergangen? |