Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sozialpsychologe über die SPD: „Unsicher, nervös und zerrissen�…
> Die SPD leidet an einem Minderwertigkeitskomplex, analysiert Christian
> Schneider. Sie sei sowohl alte Dame als auch Rebellin.
Bild: Mächtig, das sind die Konservativen: Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) hi…
taz am wochenende: Herr Schneider, die SPD hat gerade den 70. Jahrestag der
Wiedergründung nach der Nazizeit gefeiert. Mir wird oft traurig zumute,
wenn ich über die SPD nachdenke. Sie ist ein schwerer Fall, oder?
Christian Schneider: In der Tat. Um das Dilemma der SPD zu verstehen, muss
man ihren Grundkonflikt betrachten.
Welcher wäre?
Die SPD ist ja die deutsche Partei schlechthin. 150 Jahre alt, viel älter
als die Konkurrenz. Sie ist eine alte, ehrwürdige Dame, die schon alles
gesehen hat. In ihr steckt aber auch ein rebellisches Mädchen mit
Punkhaarschnitt und Nasenring. Die SPD lebt eine Tradition des
Antitraditionalismus.
In Politische übersetzt: Die Sozialdemokratie will regieren, aber immer
auch Opposition sein. Diese Dialektik führte historisch gesehen dazu, dass
die CDU seit 1949 fünfmal den Kanzler stellt, die SPD nur dreimal. Sie ist
die ewige Zweite.
Gleichzeitig staatstragend und dagegen zu sein, ist nicht einfach. Die SPD
ist nie wirklich in der Macht angekommen. Ihr Ursprung liegt in der
Arbeiterbewegung, sozusagen in sozialrevolutionären Quellen. Deshalb hat
sie – psychologisch gesprochen – das Problem des Unterlegenen. Sie nimmt
die Position des rebellischen Kindes ein. Macht ausüben kann aber nur der
Erwachsene, der Vater oder die Mutter.
Konservative Politiker strahlen oft ein natürliches Selbstbewusstsein aus.
Diese höflich-entspannte Gelassenheit, im Sinne von: Wir regieren und
werden das auch weiter tun, egal was ihr Journalisten schreibt. Die SPD ist
empfindlicher, schneller beleidigt, sie merkt sich jede kleine Spitze.
Ich würde das konservative Lebensgefühl sogar noch grundsätzlicher
formulieren. Wir sind da. Wir werden immer da sein.
Uns kann keiner was?
Genau. Bei den Politikerporträts, die ich für die taz schreibe, ist mir
aufgefallen, dass diese Menschen in sich ruhen. Sie stammen aus geordneten
Verhältnissen, haben einen bildungsbürgerlichen Hintergrund, sind
vielleicht gläubig. Das sind oft sympathische, innerlich gefestigte
Persönlichkeiten, mit denen man sich gerne unterhält. Bei der SPD gibt es
viel mehr gebrochene Lebensentwürfe. Sie kämpft viel stärker um Anerkennung
als die CDU.
Nehmen wir ihren Vorsitzenden, [1][Sigmar Gabriel]. Seine Neigung zu
schlechter Laune ist unter Journalisten geradezu legendär.
Pressekonferenzen arten oft zu Machtspielchen aus. Er hat auch kein Problem
damit, Leute zusammenzustauchen, die in der Parteihierarchie weit unter ihm
stehen.
Gabriels Jugend muss nicht einfach gewesen sein. Die Eltern früh getrennt,
die Mutter war Krankenschwester, der Vater ein überzeugter Nazi. Ich würde
hier nicht von einem bestimmten Typus sprechen wollen. Aber solche
Verhaltensweisen kommen bei Aufsteigerkarrieren vor. Sie haben es von unten
nach ganz oben geschafft und zeigen das auch. Wer mit dem goldenen Löffel
im Mund aufwuchs, hat es nicht nötig, sich so zu produzieren.
Die SPD hat mit Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder auch
Kanzler gestellt. Waren das keine Vaterfiguren, um in Ihrem Bild zu
bleiben?
Brandts Lebensentwurf war zu gebrochen. Er war eigentlich ein echter
Linker, ein Rebell. Die Emigration während der Nazizeit, die depressiven
Verstimmungen, er war kein in sich ruhender Vater. Helmut Schmidt
repräsentierte den Typus kühler Manager. Wenn überhaupt, war er der
abwesende Vater, der den ganzen Tag arbeitet, schlecht gelaunt nach Hause
kommt und die Kinder wegen schlechter Noten bestraft. Und Schröder? Der
verkörperte doch den Prototyp des jungen Aufsteigerrüpels.
Die SPD hat in Bundesregierungen Überzeugungen geschleift, die ihr heilig
waren. Erst die Agenda 2010 mit den Hartz-Gesetzen, dann die Rente mit 67,
dann eine Mehrwertsteuererhöhung. Sie hat ihren Wesenskern, nämlich den der
sozialen Gerechtigkeit, verraten, weil sie dachte, eingebildeten oder
realen Sachzwängen genügen zu müssen.
Unabhängig davon, ob man die Agenda-Politik für richtig oder falsch hält:
Die SPD hat damit ihren Markenkern zerstört. Ihr Verhalten während dieser
Jahre passt übrigens hundertprozentig in das erwähnte Muster. Im
Rebellentum ist die Überanpassung ja oft schon angelegt.
Inwiefern?
Nehmen Sie eine typische Adoleszenzentwicklung: Ein Kind kommt in die
Pubertät und wird erwachsen. Dabei rebelliert es gegen die Eltern oder,
ganz allgemein, gegen die Werte der Gesellschaft. In den meisten Fällen
legt sich diese rebellische Phase wieder. Und in einigen kommt es danach
zur Überanpassung. Der Erwachsene nimmt nicht nur die gängigen Normen an,
er muss dauernd beweisen, dass er total vernünftig geworden ist. Aus
Rebellen werden manchmal Oberspießer.
Wenn Menschen lange gegen ihre Wünsche und Überzeugungen handeln, hat das
unterschiedliche Folgen. Sie werden aggressiv, sie gehen in die innere
Emigration oder es kommt zu charakterlichen Deformationen. Was passiert mit
Politikern oder einer Partei?
Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder der Politiker wird zynisch. Das
würde ich zum Beispiel Gabriel unterstellen, ich nenne ihn ja auch gerne
„Zickzack-Dicksack“, weil er alle paar Tage seine Meinung ändert. Oder der
Politiker tritt aus. Ich glaube, dass man Realpolitik ohne ein gewisses Maß
an Zynismus nicht betreiben kann.
Mein Eindruck ist, dass die SPD an sich selbst leidet wie keine andere
Partei. Das hat oft etwas Selbstquälerisches. Ein Sozi findet sich immer,
der öffentlich den eigenen Laden schlechtredet.
Natürlich, das ist so. Die SPD ist schizophren, weil sie eigentlich aus
zwei Parteien besteht: der SPD und der USPD. Oskar Lafontaine hat bis zu
seinem Austritt diese linke Strömung repräsentiert. Eigentlich hätte sich
die SPD zu einem wichtigen Zeitpunkt spalten müssen, etwa bei der Agenda
2010. Das hat sie nicht getan. Stattdessen hat sie ihren Zwiespalt nach
innen verlagert, während einige Enttäuschte zur Linkspartei überliefen und
sich ganze Wählergruppen abwendeten.
Wie wäre die SPD, wenn sie ein Mensch wäre?
Unsicher, nervös und zerrissen. Sie ruht nicht in sich selbst. Diese Partei
handelt nicht mehr von einer festen Basis aus. Deshalb ist sie auch so
abhängig von Erfolgen.
Weil jemand, der mit sich selbst nicht klarkommt, besonders viel
Anerkennung von außen braucht?
Die SPD reagiert auf Wahlsiege oder Niederlagen anders als andere Parteien.
Da geht es nicht nur um Zahlen, sondern immer gleich auch um
Grundsätzliches. Die Sozialdemokraten fragen sich, wer sie sind, was sie
können, ob sie da sind, wo sie sein wollen.
Die SPD liegt, seitdem sie wieder mit Merkel regiert, in Umfragen wie
festgefroren bei 25 Prozent. Sie bleibt unbeliebt, obwohl sie mit ihren
Themen die Koalition innenpolitisch dominiert. Ich würde das auch als
Spätfolge der Agenda-Frustration interpretieren. Der Vertrauensverlust bei
den Wählern war so gravierend, dass aktuelle Reparaturen wie der
Mindestlohn oder die Rente mit 63 nicht helfen. Wie sehen Sie das?
Ich stimme zu. Im Grunde versucht es die SPD allen recht zu machen. Sie
will Fürsprecherin des kleinen Mannes sein, aber es sich bloß nicht mit den
Eliten verscherzen. So was heißt, eine opportunistische Struktur zu
verinnerlichen. Opportunisten aber werden nicht geliebt. Böse gesagt: So,
wie sich die SPD im Moment präsentiert, ist sie eine gute Juniorpartnerin
der Konservativen. Aber sie ist keine Regierungspartei. Mutti thront ganz
oben, das Kind darf sich sicher fühlen.
Wir dürfen die Patientin natürlich nicht ohne Rat nach Hause schicken. Was
kann die SPD tun, damit sich ihre Situation ändert?
Sie braucht ein anderes Personaltableau. Ein charismatische Persönlichkeit,
der oder die sagt, so machen wir das jetzt, könnte die innere Zerrissenheit
überspielen. Langfristig könnte Manuela Schwesig eine solche Option sein.
Sie ist jung, durchsetzungsstark, man hört ihr gerne zu, und ihre Themen
interessieren die Menschen.
Und wie wird die Partei ihren Minderwertigkeitskomplex los?
Um ihre innere Verfasstheit zu stärken, bräuchte die SPD vor allem
Klarheit. Aber die wird es nicht geben, solange sie beide Charakterzüge,
das Staatstragende und das Rebellische, vereinen will.
11 Oct 2015
## LINKS
[1] /!5227692/
## AUTOREN
Ulrich Schulte
## TAGS
SPD
Sozialdemokratie
Sigmar Gabriel
Schwerpunkt Flucht
SPD
Hamburg
Schwerpunkt Angela Merkel
Flüchtlinge
Sigmar Gabriel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die SPD und die Flüchtlingspolitik: Das liebenswerte Merkhofer
Populismus oder kluge Strategie? Warum sich Sigmar Gabriel in der
Flüchtlingspolitik zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer positioniert.
SPD-Strategiekongress in Mainz: Loyal mit Merkel
Zuletzt war nicht so recht klar, was die SPD in der Flüchtlingspolitik
eigentlich will. Nun sagt SPD-Chef Gabriel, die Union sei bei
Flüchtlingsfragen hilflos.
Opposition fordert Flüchtlingskoordinator: Einer allein soll es richten
CDU und FDP fordern einen Flüchtlingskoordinator. Der soll Personalengpässe
bei Fördern und Wohnen beheben, die die CDU selbst mit verschuldet hat.
Angela Merkel bei Anne Will: Optimismus ist ein Holunderbonbon
Mehr Gerechtigkeit – ist das zu schaffen? Die Kanzlerin gibt sich
optimistisch und steht zu ihren humanistischen Überzeugungen. Wie
irritierend.
Kommentar Chaos bei der Flüchtlingsunterbringung: Gegen die Wand
Die Unterbringung der Flüchtlinge in Hamburg wird immer chaotischer. Alles
deutet darauf hin, dass diese Zustände Methode haben.
Porträt Sigmar Gabriel: Besser als sein Ruf
Das Image von Sigmar Gabriel ist mies. Die SPD leidet unter ihrem Chef, bei
den Deutschen ist er nur mäßig beliebt. Warum eigentlich?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.