| # taz.de -- Berliner Wochenmärkte im Lockdown: Zu buntes Markttreiben? | |
| > Ein Blick auf die Märkte Kollwitzplatz, Maybachufer und Winterfeldtplatz | |
| > zeigt, dass die Corona-Auflagen teilweise nicht eingehalten werden. | |
| Bild: Markttag in Prenzlauer Berg: Am Wochenende auf dem Kollwitzplatz | |
| Berlin taz | [1][Berlin ist im Lockdown] – doch der kennt Ausnahmen. | |
| Wochenmärkte zum Beispiel dürfen laut der geltenden | |
| Infektionsschutzverordnung des Senats öffnen, sofern sie sich „auf die für | |
| den Einzelhandel zugelassenen Sortimente“ beschränken. Wer Lebensmittel, | |
| Bücher und Schreibwaren am Marktstand feilbietet, darf das also tun. Die | |
| MarkbetreiberInnen nutzen diese Möglichkeit, wie eine taz-Recherche am | |
| Wochenende in einigen Bezirken zeigt, rege – und stellen die Bezirksämter | |
| vor die Frage, wie viel Markttreiben mit Blick auf den Gesundheitsschutz | |
| toleriert wird. | |
| Am Kollwitzmarkt in Prenzlauer Berg herrscht am Samstagmittag Vollbetrieb | |
| wie vor der Pandemie. Vor den Ständen mit Käse und Biobrot warten lange | |
| Schlangen. Zwar wird die Maskenpflicht weitgehend eingehalten, doch wer | |
| über den Markt schlendert, kann unmöglich Abstand halten. Außerhalb des | |
| Markts stehen überall Grüppchen beieinander, mit einem Coffee-to-go in der | |
| Hand, ohne Maske, es wird gelacht, manche umarmen sich zur Begrüßung. | |
| Vor einem Stand, an dem Schaffelle und Wollpullover verkauft werden, | |
| erklärt ein Mitarbeiter des Ordnungsamts, dass man die Order habe, keine | |
| Stände zu schließen. „Wenn wir zumachen, kann es sein, dass der Betreiber | |
| klagt, dann kommen auf den Bezirk Schadenersatzforderungen zu.“ Allerdings | |
| werde man eine Anzeige schreiben. Nach Informationen der taz hat der | |
| Schaffell-Händler seinen Stand gegenüber dem Ordnungsamt als Verkaufsstelle | |
| mit Reformhausbedarf deklariert. | |
| Neben ihm mischt sich ein anderer Standbetreiber ein. Er verkauft | |
| Ledertaschen und Portemonnaies. Auch ein paar Schreibutensilien und | |
| Schmuckblöcke liegen auf der Auslage: „Papeteriebedarf“, sagt er. Der | |
| Marktbetreiber, der auch die Wochenmärkte in Pankow und am Hackeschen Markt | |
| betreibt, zuckt mit den Schultern. „Es ist nicht meine Aufgabe zu | |
| kontrollieren, wer auf dem Kollwitzplatz was verkauft“, betont er. „Ich | |
| muss auch nicht nachsehen, ob alle die Hygienevorschriften einhalten.“ | |
| ## Bezirk sieht keinen Handlungsbedarf | |
| Tatsächlich ist das Sache des Ordnungsamts. Der zuständige Pankower | |
| Stadtrat Daniel Krüger (AfD) hatte in der Adventszeit mobile Glühweinstände | |
| auf Gehwegen in seinem Bezirk heftig kritisiert und angekündigt, gegen | |
| „Glühwein-Pulks“ vorgehen zu wollen. | |
| Stadtrat Krüger sagt auf taz-Anfrage am Montag, man sehe derzeit keinen | |
| Handlungsbedarf am Kollwitzplatz. In der vergangenen Woche habe es | |
| lediglich einen strittigen Fall gegeben, über den diskutiert worden sei. | |
| Auch was „die Coffee-to-go-Situation“ angehe, meldeten die Mitarbeiter | |
| nichts, was ein Einschreiten rechtfertigen würde, so Krüger. | |
| Am Neuköllner Maybachufer wurde der Wochenmarkt wegen der | |
| Corona-Abstandsregeln schon vor Monaten bis in die Hobrechtstraße hinein | |
| erweitert. Das tut dem zweimal wöchentlich stattfindenden „Türkenmarkt“, | |
| der mittlerweile in vielen Reiseführern steht und vor der Pandemie | |
| Tourist*innen aus aller Welt anzog, auch unabhängig von der Coronagefahr | |
| sehr gut: Die Atmosphäre ist zwischen den weiter auseinander und sich am | |
| Ufer nicht mehr direkt gegenüberstehenden Ständen entspannter, das Schauen | |
| und Schlendern fällt leichter. | |
| Ohne Maske kommt keiner auf das Marktgelände, dafür sorgen Ordner an den | |
| Zugängen und auf die Wege gesprühte große Hinweise. Ganz ohne Gedrängel | |
| geht das Einkaufen – es werden im Lockdown ausschließlich Lebensmittel | |
| angeboten – hier aber nicht: Ab dem frühen Nachmittag wird es voll. | |
| Auch auf dem Winterfeldtmarkt in Schöneberg, Berlins größtem Wochenmarkt, | |
| war am Samstag viel los. Allerdings gibt es dort zurzeit deutlich weniger | |
| Stände als zu Normalzeiten. Nur noch sogenannte Monatshändler, die im | |
| Unterschied zu Tageshändlern regelmäßig kommen und feste Stände haben, | |
| seien zugelassen, sagt Umweltstadträtin Christiane Heiß (Grüne) zur taz. In | |
| Tempelhof-Schöneberg ist Heiß zuständig für die Wochenmärkte. Durch die | |
| Einbeziehung einer Seitenstraße sei die Fläche des Winterfeldtmarktes zudem | |
| vergrößert worden. Das entzerre das Ganze noch mal. | |
| Vieles im Infektionsschutzgesetz sei Auslegungsfrage, sagt Heiß. Zum Teil | |
| sei das ganz schön verwirrend, auch für Marktverwaltung, Ordnungsamt und | |
| Polizei, die das Ganze kontrollieren müssten. „Ich sage immer, man muss die | |
| Dinge im Einzelnen klären“, so Heiß. Jede Woche setze sich das Bezirksamt | |
| mit den Außendienstmitarbeitern, mit der Marktverwaltung und der | |
| Gewerbeaufsicht zusammen, um über strittige Fälle zu beraten. Bei Blumen | |
| zum Beispiel suche man derzeit „eine gemeinsame Linie“ mit den anderen | |
| Bezirken. | |
| ## Essen und Trinken verboten | |
| Bei Kleidern, Schmuck und Ähnlichem sei vereinbart, dass solche Artikel nur | |
| verkauft werden dürften, wenn es sich um ein „Mischgewerbe“ handele, | |
| konkret heißt das: wenn das Sortiment am Stand „zu mehr als 50 Prozent aus | |
| Infektionsschutz-Masken und Hygieneartikeln“ bestehe, so Heiß. „Die Händl… | |
| versuchen, die Regeln zu beachten und gleichzeitig zu überleben“, so der | |
| Eindruck der Stadträtin. Und für Imbisse gelte: Auf dem Markt dürfe weder | |
| gegessen noch getrunken werden, auch beim Herumlaufen nicht. Dass die Leute | |
| dann am Rand des Marktes zusammenstehen und das Gekaufte verzehren, sei ihr | |
| bekannt, sagt Heiß. | |
| Am heutigen Dienstag kommen derweil die LänderchefInnen mit der | |
| Bundeskanzlerin eine Woche früher als zunächst geplant zusammen, um über | |
| [2][weitere Lockdownverschärfungen] und eine als wahrscheinlich geltende | |
| Verlängerung in den Februar hinein zu beraten. Diskutiert wird über eine | |
| FFP2-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen und im Einzelhandel sowie über eine | |
| Verpflichtung für Arbeitgeber, Homeoffice zu ermöglichen. Auch | |
| Ausgangsbeschränkungen ab 20 Uhr wurden im Vorfeld diskutiert. | |
| Berlins Regierender Michael Müller (SPD), der derzeit auch den Vorsitz der | |
| MinisterpräsidentInnenkonferenz innehat, hatte in der vergangenen Woche | |
| insbesondere beim Homeoffice noch Spielraum für Verschärfungen gesehen. Dem | |
| RBB hatte er gesagt, er könne sich eine „Begründungspflicht“ für | |
| Arbeitgeber vorstellen, warum sie Beschäftigte im Büro halten. Am Mittwoch | |
| will der Senat über die Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse für Berlin | |
| entscheiden. | |
| Die Infektionszahlen weisen aktuell leicht nach unten: Die 7-Tage-Inzidenz | |
| lag zu Wochenbeginn nur noch bei rund 160 Neuinfizierten pro 100.000 | |
| EinwohnerInnen. Zuletzt hatte sie beinahe 200 betragen. Seit Samstag würden | |
| in dem Fall auch für [3][BerlinerInnen Reisebeschränkungen] gelten. | |
| 19 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sondersitzung-im-Abgeordnetenhaus/!5738297 | |
| [2] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5744395 | |
| [3] /Corona-Reisebeschraenkungen/!5741447 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| Alke Wierth | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wochenmarkt | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| Lockdown | |
| Michael Müller | |
| Homeoffice | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne Woche diesmal nur zwei Tage lang: Käsehäppchen digital ist nicht | |
| Halle 21 in den Messehallen unterm Funkturm beherbergt ab Mittwoch nicht | |
| die Agrarvielfalt Brandenburgs zur Grünen Woche. Hier wird geimpft. | |
| Sachverständigenrat zu Wirtschaft und Corona: „Die Maßnahmen haben funktion… | |
| Achim Truger ist Mitglied im Sachverständigenrat und hält die | |
| Konjunkturpakete der Regierung für angemessen. Das größte Risiko sei ein | |
| globaler Lockdown. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Suche nach Mutation wird verstärkt | |
| Fünf Prozent aller positiven Coronatests sollen bald auf die Mutante | |
| geprüft werden. Der Bund will mehr FFP2-Masken verteilen. Das RKI meldete | |
| wohl zu wenige Infektionen. | |
| Leicht sinkende Coronazahlen: Sorgen wachsen dennoch | |
| Vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen geht die Zahl der gemeldeten | |
| Neuinfektionen leicht zurück. Weitere Verschärfungen stehen im Raum. |