| # taz.de -- Ode an Prenzlauer Berg: Kein schwäbisches Dorf | |
| > Ist Prenzlauer Berg ein arrivierter, langweiliger Biedermeierkiez? Ist | |
| > er. Trotzdem ist er schön und liebenswert. | |
| Bild: Prenzlauer-Berg-Siesta: „Restbestände der einstigen Rotzigkeit“ | |
| Wann habe ich zum letzten Mal einen Schwabenwitz gehört? Keine Ahnung. Seit | |
| wann mir im Bioladen dieses „2 Dinkelweckle bitte“ so locker über die | |
| Lippen geht wie einst „2 Schrippen“, habe ich auch vergessen. Und noch nie | |
| war ich in meinem Kiez in einem [1][schwäbischen Restaurant] – es gibt | |
| nämlich keins. Was sagt das alles aus über einen Bezirk, der im Verruf | |
| steht, ein schwäbisches Dorf zu sein? | |
| In Prenzlauer Berg (es heißt „in“ und nicht „im“ oder – noch schlimm… | |
| „auf“ dem Prenzlauer Berg) lauert man diesem [2][beeindruckenden | |
| schwäbischen Gesabbel] heute meist vergeblich auf, mittlerweile hört man | |
| auf der Straße vor allem Englisch, Spanisch und Russisch. Diese | |
| Internationalität und Vielfalt gehört zur Lebensqualität im Kiez. Jaja, | |
| raunen jetzt sicher die Bescheidwisser:innen: Wieder nur diese elitäre | |
| weiße Oberschicht, die sich einbildet, hip zu sein. Wohnen kann zwischen | |
| Kollwitz- und Helmholtzplatz doch ohnehin nur, wer eine Eigentumswohnung | |
| oder ein saumäßig gutes Einkommen hat. | |
| Stimmt. Die Zahl an People of Color ist übersichtlich. Und ja, stimmt auch, | |
| das viel beschriebene und noch öfter geschmähte | |
| Bionade-Biedermeier-Wohlbehagen ist teuer erkauft. Hier wohnt man | |
| tatsächlich vor allem im Eigentum (in der Regel gekauft vom Geld der | |
| Eltern) oder zur Miete mit unverschämter Miete. Oder aber – das gibt es | |
| eben auch noch – in einer Genossenschaft (ohne Fluktuation), in schönstem | |
| Altbau und günstigem Altmietvertrag (auch keine Fluktuation) oder im Haus | |
| eines sozialen Vermieters (Fluktuation? Was ist das?). | |
| Ich gehöre zu den wenigen mit dem großen Glück der drei letztgenannten | |
| Optionen. Und weiß es mehr als zu schätzen. Denn ich kenne auch die andere | |
| Seite. Die der Verdrängung, der Wut auf [3][Dachgeschossausbau, | |
| Mietsteigerung, Klagen auf Eigenbedarf.] Bislang wurde ich aus jeder meiner | |
| Wohnungen rausgentrifiziert, jedem Umzug waren schwindelerregende | |
| Mietsteigerungen vorausgegangen. Der Rest – Mietermobbing, hektische | |
| Wohnungssuche, Leben auf Baustellen – soll hier unerzählt bleiben. | |
| Vegane Restaurants und Rock ’n’ Roll nebeneinander | |
| Und trotzdem – Achtung, ab hier wirds pathetisch – liebe ich diesen Kiez. | |
| Ich wohne hier nicht nur, ich lebe hier. Und das schon mein Leben lang. Ich | |
| wurde hier geboren. Ich habe hier den Großteil meiner Kindheit verbracht. | |
| Ich habe hier in den 80er Jahren eine Wohnung besetzt (das ging in der DDR, | |
| war nur gefährlicher als zur selben Zeit in Kreuzberg). Hier wurde nach der | |
| Wende meine Tochter geboren, hier wurde sie groß. | |
| Dieser Kiez ist mein Zuhause – wieder Triggerwarnung: noch mehr Pathos – | |
| und meine Heimat. Wenn man so eng wie ich mit Prenzlauer Berg verbunden | |
| ist, kennt man hier nicht nur alle veganen Restaurants und chinesischen | |
| Kitas, jede Hebammenpraxis und jeden Yogaladen. Sondern eben auch jene | |
| Ecken, die die Moderne noch nicht um die Ecke gebracht hat. Die nach wie | |
| vor so Rock ’n’ Roll sind wie das, wofür Prenzlauer Berg einst stand. | |
| Es gibt sie nämlich noch, die [4][Menschen, die dieses hippe | |
| Schickimickitum unbeeindruckt lässt]: die Sozialarbeiterin, die in ihrer | |
| Wohnung ein Ganzkörperenthaarungsstudio für Transsexuelle betreibt. Die | |
| Männer-WG, die jeden Abend gemeinsam kocht und die Nachbarn zum Essen | |
| einlädt. Den älteren Herrn, der jeden Morgen auf demselben Treppenabsatz | |
| sitzt und Kaffee trinkt. Den Mann mit Tourettesyndrom, der flucht, was das | |
| Zeug hält, sobald er auf die Straße tritt. Man kennt ihn hier, man | |
| respektiert ihn. | |
| Prenzlauer Berg, das darf an dieser Stelle ganz untheatralisch | |
| diagnostiziert werden, mag zwar eine arrivierte Spießerhölle sein (von mir | |
| aus), aber eben mit [5][Restbeständen der einstigen Rotzigkeit.] Und mit | |
| einer Lebensqualität, die weiß Gott nicht jeder Kiez mit weitaus weniger | |
| Bürgerlichkeit und Beschaulichkeit zu bieten hat. Egal, wo man auf die | |
| Straße tritt und nach links oder rechts geht, es ist alles da, was den | |
| Alltag leicht und beschwingt macht: Kinos, Restaurants, Cafés, Bioläden, | |
| türkische Gemüsehändler, Spätkioske, Bäcker. Sport- und Nagelstudios, | |
| Massagesalons, Tischtennisplatten, ein Stadion. | |
| Ein Angebot an Zuverlässigkeiten | |
| Nicht dass ich alles regelmäßig nutze, und schon gar nicht täglich, doch es | |
| ist ein Angebot an Zuverlässigkeiten, die ich nicht missen möchte. Ich wage | |
| zu behaupten, meine Mitmenschen auch nicht. | |
| Vor ein paar Jahren pendelte ich mehrfach in der Woche in eine Ecke der | |
| Stadt, von der damals behauptet wurde, sie sei „viel cooler“ und „viel | |
| hipper“ als mein „schwäbisches Dorf“. Der Kiez käme nämlich gänzlich … | |
| dieses arrivierte Großbürgerliche aus. Was soll ich sagen? Ich habe mich | |
| noch nie so unlebendig gefühlt wie dort. Kurz nach sechs Uhr am Abend | |
| huschten höchstens ein paar alte Damen mit frisch frisierten Pudeln um die | |
| Ecke, die nächste Bar lag einen Fußmarsch weit weg, die nächste Kneipe | |
| ähnelte einer Nahkampfdiele. | |
| Apropos schwäbisches Dorf. Als ich neulich wegen einer Wirbelfraktur nur | |
| liegen oder laufen durfte, spazierte ich noch häufiger durch die Straßen | |
| als zu den härtesten Corona-Lockdown-Zeiten. Gefühlt alle einhundert Meter | |
| traf ich jemanden, die oder den ich kannte. Alle, wirklich alle, fragten | |
| mich, ob sie für mich einkaufen könnten, etwas tragen oder mir die Schuhe | |
| zubinden. Wie auf dem Dorf. Nur viel schöner. | |
| 19 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwaben-im-Exil-in-Berlin/!5025788 | |
| [2] /Identitaere-Verachtung-von-Schwaben/!5752826 | |
| [3] /100000-Wohnungen-in-Berlin-umgewandelt/!5795955 | |
| [4] /Revitalisierung-schrumpfender-Staedte/!5738231 | |
| [5] /Archiv-Suche/!289676&s=hausbesuch+schmollack&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| Mieten | |
| Schwaben | |
| Gentrifizierung | |
| Kita-Streik | |
| Kolumne 90 Zeilen Herz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wohnungspolitik | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bevölkerungsentwicklung in Berlin: Sag mir, wo die Kinder sind? | |
| Nach Jahrzehnten des Kitaplatzmangels sinkt die Kinderzahl in der | |
| Hauptstadt. Damit könnte die Betreuungsqualität deutlich verbessert werden. | |
| AfD in Berlin-Prenzlauer Berg: Der stabile Klischee-Kiez | |
| Ein einziges Plakat der AfD hängt einsam in der Schönhauser Allee in Berlin | |
| – beschmiert ist es noch dazu. Gar nicht übel, oder? | |
| Umkämpfter linker Wahlkreis in Berlin: Ströbeles langer Schatten | |
| Schon fast 20 Jahre lang halten die Grünen in Berlins östlicher Innenstadt | |
| das Direktmandat. Ein Linker und eine SPD-Frau wollen das nun ändern. | |
| 100.000 Wohnungen in Berlin umgewandelt: Ene mene muh, und raus bist du | |
| Auf Berlin rollt eine Welle an Eigenbedarfskündigungen zu. Die | |
| Hausgemeinschaft Husemannstraße 12 bekommt Unterstützung von der SPD. | |
| Vermieter ohne Gier: Zu fair fürs Finanzamt | |
| Ausbeutung beginnt bei überteuerten Mieten, findet Vermieter Hans H. in | |
| Berlin. Das Finanzamt hält das für unwirtschaftlich und bedrängt ihn. |