| # taz.de -- 100.000 Wohnungen in Berlin umgewandelt: Ene mene muh, und raus bis… | |
| > Auf Berlin rollt eine Welle an Eigenbedarfskündigungen zu. Die | |
| > Hausgemeinschaft Husemannstraße 12 bekommt Unterstützung von der SPD. | |
| Bild: Mieterinnen und Mieter in der Husemannstraße 12 | |
| Berlin taz | Klaus Mindrup ist trotz Erkältung zum abendlichen Treff im | |
| zweiten Hinterhof der [1][Husemannstraße 12] gekommen. Das Mietshaus in | |
| Prenzlauer Berg gehört Walter Bahe, einem stadtbekannten Spekulanten. Bahe | |
| hat die Wohnungen im Haus schon vor zwei Jahren aufteilen lassen. Damit | |
| kann er nun jede einzelne Wohnung als Eigentumswohnung verkaufen. „Wir | |
| haben Angst, dass er versucht, uns aus den Wohnungen zu ekeln, um sie dann | |
| teuer zu verkaufen“, sagt eine Mieterin. | |
| Klaus Mindrup kennt das Geschäftsmodell mit der Umwandlung in | |
| Eigentumswohnungen. Als Bundestagsabgeordneter der SPD hat der | |
| Mietenexperte für das sogenannte [2][Baulandmobilisierungsgesetz] gekämpft, | |
| das seit Mai gilt und weitere Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen | |
| erschweren soll. Mindrup weiß aber auch, dass in den vergangenen zehn | |
| Jahren bereits über 100.000 Wohnungen in Berlin umgewandelt worden sind. | |
| Die Husemannstraße 12 mit ihren 32 Wohnungen gehört dazu. Für sie kommt das | |
| neue Gesetz zu spät. | |
| Auch Lukas Siebenkotten ist zum Treffen der Mieterinnen und Mieter im | |
| zweiten Hinterhof gekommen. Er ist Präsident des Deutschen Mieterbundes und | |
| erklärt die Rechtslage. Wenn eine Wohnung in Eigentum umgewandelt wird, | |
| darf der Eigentümer sieben Jahre lang nur an die Mieterinnen und Mieter | |
| verkaufen. „Das gilt aber nur für die, die zum Zeitpunkt der Umwandlung in | |
| der Wohnung leben“, sagt er. „Wird die Wohnung weitervermietet, kann der | |
| Vermieter sofort an einen Dritten verkaufen.“ | |
| ## Zehn Jahre sind zu wenig | |
| In diesem Falle schützt die Mieterinnen und Mieter nur noch die gesetzliche | |
| Kündigungsfrist. In Berlin, das der Senat als Ganzes zum angespannten | |
| Wohnungsmarkt erklärt hat, beträgt diese Kündigungsfrist zehn Jahre. Wer | |
| eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen (und gegebenenfalls vor Gericht | |
| durchgefochten) hat, kann also nach zehn Jahren die bisherigen Mieterinnen | |
| und Mieter zum Auszug zwingen. | |
| Was das bedeutet, schildert an diesem Mittwochabend Astrid Hollmann. Die | |
| SPD-Frau, die sich in Mitte um ein Abgeordnetenhausmandat bewirbt, ist | |
| selbst von einer Eigenbedarfskündigung betroffen. „Unser Haus ist schon | |
| 1998 umgewandelt worden“, berichtet Hollmann, die seit 13 Jahren in ihrer | |
| Wohnung lebt. Neun Monate hat sie nun noch, um umzuziehen. „Mein Leben ist | |
| seitdem durcheinandergeraten“, sagt sie. | |
| Der Fall von Astrid Hollmann, betont Klaus Mindrup, wird kein Einzelfall | |
| bleiben. 100.000 umgewandelte Wohnungen bedeuten, dass demnächst jährlich | |
| 10.000 Wohnungen aus der geltenden Kündigungssperrfrist von zehn Jahren | |
| fallen, schreibt er in einem Diskussionspapier, das der taz vorliegt. „Hier | |
| droht vor allem in Berlin eine soziale Katastrophe.“ Mindrup spricht von | |
| einer „Verdrängungswelle in den vor allem betroffenen Innenstadtkiezen | |
| durch Eigenbedarfskündigungen“. | |
| ## Missbrauch soll bestraft werden | |
| Auch deshalb will Mindrup, dass die neue Bundesregierung hier einen Riegel | |
| vorschiebt. Konkret fordert er, die Kündigungssperrfrist auf zwanzig Jahre | |
| zu verlängern. Darüber hinaus sollen Eigenbedarfskündigungen nur noch für | |
| nahe Familienangehörige möglich sein, die auch nachweisen müssen, dass sie | |
| dauerhaft in der gekündigten Wohnung leben. „Wer missbräuchlich kündigt, | |
| muss mit einer Strafe rechnen müssen“, fordert Mindrup in der | |
| Husemannstraße 12. | |
| Doch der Forderungskatalog des Mietenpolitikers, der vor Kurzem noch im | |
| Aufsichtsrat der [3][Genossenschaft Bremer Höhe] saß, geht noch weiter. So | |
| will Mindrup ein Register einführen, in dem jeder eingetragen ist, der | |
| einen Eigenbedarf geltend macht. „So soll ausgeschlossen werden, dass eine | |
| Kündigung spekulativ erfolgt“, so Mindrup. In einem weiteren öffentlich | |
| zugänglichen Kataster soll zudem jede Umwandlung aufgeführt werden, „damit | |
| die Mieterinnen und Mieter zu jeder Zeit wissen, welche Schutzfristen | |
| gelten“. | |
| „Das Geschäftsmodell Umwandlung ist ein Vereinzelungsthema“, sagt Mindrup | |
| im Hof der Husemannstraße. Die Mieterinnen und Mieter können davon ein Lied | |
| singen. Zwar wissen sie, dass sie nach der Umwandlung vor zwei Jahren noch | |
| fünf Jahre lang die Sicherheit haben, dass ihre Wohnung nicht an einen | |
| Dritten verkauft wird. Aber was ist dann? Und was, wenn jemand vorher | |
| auszieht? „Wir sind in einer Warteschleife“, sagt ein Mieter. „Wir wissen, | |
| dass was passiert, aber wir wissen nicht was.“ | |
| Beruhigend ist das nicht. Erst recht nicht, wenn Mieterbundchef | |
| Siebenkotten vorrechnet, dass mit der Kappung der Modernisierungsumlage auf | |
| zwei Euro den Quadratmeter das Geschäftsmodell Luxussanierung deutlich | |
| zurückgegangen ist. Nun würden die, die ihre Häuser bereits umgewandelt | |
| haben, wie bei Astrid Hollmann, verstärkt auf den Verkauf von | |
| Eigentumswohnungen setzen. | |
| Eine Eigenbedarfsrate von 50 Prozent prognostiziert Klaus Mindrup, der | |
| darum kämpft, als Direktkandidat wieder in den Bundestag einzuziehen, | |
| nachdem ihm die Berliner SPD einen sicheren Listenplatz verweigert hat. Das | |
| bedeutet, dass von den 100.000 umgewandelten Wohnungen 50.000 Haushalte in | |
| den kommenden Jahren mit einer Eigenbedarfskündigung rechnen müssen. Es sei | |
| denn, die Politik handelt. | |
| 12 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.200haeuser.de/haeuser/husemannstr-12-prenzlauer-berg/ | |
| [2] /Mietwohnungen-werden-EIgentum/!5789518 | |
| [3] https://www.bremer-hoehe.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Wohnungspolitik | |
| Umwandlungsverordnung | |
| Deutscher Mieterbund | |
| Kündigung | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Umwandlungsverordnung | |
| Verdrängung | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eigenbedarfskündigungen in Berlin: Mieterbund kritisiert den Senat | |
| Auf Berlin rollt eine Welle von Eigenbedarfskündigungen zu. Doch der Senat | |
| bleibt trotz eines Parteitagsbeschlusses der SPD weitgehend untätig. | |
| Ode an Prenzlauer Berg: Kein schwäbisches Dorf | |
| Ist Prenzlauer Berg ein arrivierter, langweiliger Biedermeierkiez? Ist er. | |
| Trotzdem ist er schön und liebenswert. | |
| Umwandlungswelle in Berlin: Wer schließt das Scheunentor? | |
| Seit Mai gilt das neue Baugesetzbuch, das Umwandlungen in Eigentum faktisch | |
| unmöglich macht. Doch nun müsste der Senat tätig werden. | |
| Wohnungsmarkt in Berlin: Die Angst vor Verdrängung wächst | |
| Die Methode Eigenbedarf: MieterInnen der Hausgemeinschaft Voigtstraße 36 in | |
| Friedrichshain wehren sich. Und es gibt weitere Betroffene. | |
| Kommentar zur Wohnungsentwicklung: Der normale Wahnsinn für Mieter | |
| Der Weddinger Fall einer abstrusen Eigenbedarfs-Kündigung zeigt, wie | |
| hilflos die Politik in Sachen Mieten immer noch agiert. |