Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wohnungsmarkt in Berlin: Die Angst vor Verdrängung wächst
> Die Methode Eigenbedarf: MieterInnen der Hausgemeinschaft Voigtstraße 36
> in Friedrichshain wehren sich. Und es gibt weitere Betroffene.
Bild: Verdrängung ist in Friedrichshain kein neues Problem: Protest 2018
Berlin taz | „Fehlkauf – hier wohnen schon Menschen mit Eigenbedarf“ steht
in großer Schrift auf einen Schild, das an der Eingangstür der Voigtstraße
36 im Friedrichshainer Nordkiez angebracht ist. Es ist an den Eigentümer
einer Wohnung gerichtet, der sich am Mittwoch zur deren Besichtigung
angekündigt hat. Gekauft hatte er diese im vergangenen Jahr.
Doch nachdem er die langjährigen MieterInnen in einem Kündigungsschreiben
aufforderte, die Wohnung bis zum 30. Oktober zu verlassen, weckte er den
Widerstandsgeist der BewohnerInnen. Sie informierten die Nachbarschaft und
kündigten parallel zum angekündigten Besuch des Wohnungsbesitzers eine
Kundgebung an.
Fast 200 Menschen aus der Nachbarschaft versammelten sich am
Mittwochnachmittag bei frühlingshaften Temperaturen vor dem Haus. Eine
Bühne war aufgebaut, mehrere Bands spielten, und verschiedene
MieterInneninitiativen hielten kurze Redebeiträge. Eine Stimmung wie bei
einem Straßenfest.
Als der Wohnungseigentümer pünktlich um 17 Uhr mit Polizeischutz das Haus
betrat, gab es laute Buhrufe. Als er es rund 10 Minuten später wieder
verließ, war der Unmut sogar noch lauter zu hören. „Er hat das Recht, die
Wohnung zu betreten, aber kein Recht, sich hier wohlzufühlen. Das wollten
wir ihm heute deutlich machen“, erklärte ein Mieter gegenüber der taz.
Die V36, wie das Haus genannt wird, gehörte zu den vielen im Jahr 1990
besetzten Gebäude in Friedrichshain, wurde aber schnell legalisiert und
machte seither wenig Schlagzeilen. Seit Jahren sind die Wohnungen in dem
Haus an verschiedene Eigentümer verkauft worden.
Doch viele BewohnerInnen befürchten nun, dass diese Eigenbedarfskündigung
erst der Anfang der Verdrängung ist. Schließlich hat die Aufwertung in der
Gegend zugenommen, nachdem vor einigen Monaten in der Rigaer Straße 71–73
in unmittelbarer Nähe der V36 ein von der Immobilienfirma GG-Gruppe
errichtetes Gebäude mit hochpreisigen Wohnungen bezogen wurde.
## Solidarische Nachbarschaft
Seitdem wächst die Angst vor Verdrängung im Kiez. Einige NachbarInnen
beteiligten sich auch an der Kundgebung und informierten über die Situation
in ihren Häusern. So berichtete eine Mieterin der Rigaer Straße 66, dass in
ihrem Haus MieterInnen mit hohen Abfindungen zum Auszug gedrängt worden
seien. Mehrere BewohnerInnen hätten sich bereits darauf eingelassen und
ihre Wohnungen verlassen.
Für sie komme das aber nicht infrage, weil sie auf ihre Wohnung mit einer
relativ günstiger Miete angewiesen sei und zudem den Stadtteil nicht
verlassen wolle, bekräftige die Mieterin. Daher wolle sie sich wehren und
suche Unterstützung. Da es in ihrem Haus bisher nicht gelungen sei,
solidarische Strukturen aufzubauen, freue sie sich, dass es in der
Nachbarschaft besser läuft, erklärte die ältere Frau der taz.
Bereits am vergangenen Sonntag hatten BewohnerInnen des Kiezes unter dem
Motto „Solidarisch aus der Krise“ einen Nachbarschaftsmarkt am
Schleidenplatz angemeldet. Auch dort war eine solidarische Nachbarschaft
das Ziel.
26 Feb 2021
## AUTOREN
Peter Nowak
## TAGS
Verdrängung
Protest
Friedrichshain-Kreuzberg
Wohnungspolitik
Polizei Berlin
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Hausbesetzung
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
100.000 Wohnungen in Berlin umgewandelt: Ene mene muh, und raus bist du
Auf Berlin rollt eine Welle an Eigenbedarfskündigungen zu. Die
Hausgemeinschaft Husemannstraße 12 bekommt Unterstützung von der SPD.
Hausprojekt Rigaer94 in Berlin: Großeinsatz am 11. März
Wie erwartet wird ein Brandschutzexperte das Gebäude begutachten, geschützt
von der Polizei. Nun ist auch der Termin bekannt geworden.
Mietenprotest in Berlin: Gekündigt wegen Mängeln
MieterInnen in Berlin-Lichtenberg wehren sich gegen Abrisspläne ihres
Häuserblocks: Eigentümer Padovicz habe den Komplex extra verwahrlosen
lassen.
Soli-Demo in Friedrichshain: Heiße Liebe für die Liebig
„Gegen die Stadt der Reichen“ demonstrierten am Samstagabend gut 1.000
Menschen. Kurzzeitig drangen sie in die kürzlich geräumte Liebig34 ein.
Gentrifizierung in Berlin: Alle für einen Späti
Auch im Prenzlauer Berg ist die Gentrifizierung noch nicht abgeschlossen:
AnwohnerInnen demonstrieren für den Erhalt eines Spätis in der
Raumerstraße.
Stadtteilspaziergang gegen Häuserverkauf: Der Miethai geht um
Gegen den Verkauf von 23 Häusern an die Deutsche Wohnen regt sich Protest.
Stadtteilspaziergang durch Kreuzberg. Nicht nur Betroffene waren dabei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.