| # taz.de -- Umwandlungswelle in Berlin: Wer schließt das Scheunentor? | |
| > Seit Mai gilt das neue Baugesetzbuch, das Umwandlungen in Eigentum | |
| > faktisch unmöglich macht. Doch nun müsste der Senat tätig werden. | |
| Bild: Noch ist das Scheunentor offen | |
| Berlin taz | Es könnte der lang ersehnte Schutz sein für Mieterinnen und | |
| Mieter, deren Hausbesitzer Mietwohnungen in Eigentum umwandeln wollen. Als | |
| der Bundestag im Mai das Baulandmobilisierungsgesetz verabschiedete, gab er | |
| den Ländern auch die Möglichkeit an die Hand, ein Schlupfloch zu schließen, | |
| das in Berlin immer wieder auch als „Scheunentor“ bezeichnet worden war. | |
| Zwar sind Umwandlungen in Milieuschutzgebieten seit 2015 generell | |
| genehmigungspflichtig. Wenn sich die Eigentümer aber verpflichten, eine | |
| umgewandelte Wohnung sieben Jahre lang nur den Mieterinnen und Mietern zum | |
| Verkauf anzubieten, dann steht ihnen das Tor offen. Von 2015 bis 2019 | |
| wurden nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen | |
| 72.629 Mietwohnungen in den mittlerweile 69 Milieuschutzgebieten in | |
| Eigentumswohnungen umgewandelt. | |
| Das könnte sich bald ändern, denn im neuen Paragraf 250 des Baugesetzbuches | |
| ist geregelt, dass eine Umwandlung nur noch genehmigt werden darf, wenn | |
| zwei Drittel der Mieterinnen und Mieter ihre Wohnung selbst kaufen wollen. | |
| Doch diesen „Selbstkauf“ haben von 2015 bis 2019 nur 0,3 Prozent aller | |
| Mieterinnen und Mieter in Anspruch genommen. Mit dieser Regelung wäre das | |
| Scheunentor dann zu, wenn auch noch nicht völlig verriegelt, um im Bild zu | |
| bleiben. | |
| ## Länder in der Pflicht | |
| Die Frage ist jetzt nur noch, wer es schließt. Denn der Bund hat bei der | |
| Verabschiedung des Baulandmobilisierungsgesetzes, das zugleich eine Novelle | |
| des Baugesetzbuches ist, ausdrücklich die Länder in die Pflicht genommen. | |
| Sie müssen mit Landesverordnungen zunächst begründen, in welchen Kommunen | |
| ein angespannter Wohnungsmarkt herrscht. In einer zweiten Verordnung müssen | |
| die Länder zudem bestimmen, ab welcher Wohnungszahl in einem Gebäude der | |
| neue Paragraf zur Anwendung kommt. Denn das hat der Bund bewusst offen | |
| gelassen und lediglich eine Spanne von 3 bis 15 Wohnungen genannt. | |
| Stadtstaaten wie Berlin und Hamburg können dann auch die Umwandlung von | |
| kleinen Mietshäusern ausbremsen, Flächenländer wie Bayern dagegen ihre | |
| mittelständischen Eigentümer in Ruhe lassen. Und ganz nebenbei auch | |
| einfacher die Außenbereiche der Dörfer bebauen, denn auch das gehört zum | |
| Kompromiss zwischen CDU und SPD. | |
| Anders als in Hamburg hat der rot-rot-grüne Senat in Berlin bislang aber | |
| noch keine der beiden Verordnungen verabschiedet. Der Pankower | |
| SPD-Abgeordnete Klaus Mindrup, der den Kompromiss zwischen CDU und SPD im | |
| Bund wesentlich mitverhandelt hat, kann das nicht verstehen. „Es kommt auf | |
| jeden Tag an“, sagt Mindrup der taz. „Jeden Tag werden in Berlin | |
| Umwandlungsanträge gestellt.“ Vom neuen Gesetz verspricht sich Mindrup | |
| einiges: „Ich gehe davon aus, dass damit alle Umwandlungen tot sind.“ | |
| Das Unverständnis von Mindrup gegenüber dem Senat kommt nicht von ungefähr. | |
| Bereits am 5. Mai hat er den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) | |
| auf die Dringlichkeit der Verordnungen hingewiesen. Entsprechend den neuen | |
| Paragraden im Baugesetzbuch, schrieb Mindrup, „muss Berlin für die | |
| Anwendung des Gesetzes selbst tätig werden. Ich möchte Sie bitten, dies im | |
| Senat zu thematisieren, und hoffe auf eine breite Unterstützung für einen | |
| starken Umwandlungsschutz in Berlin.“ | |
| Auch Florian Schmidt, grüner Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, | |
| sieht die Notwendigkeit, schnell zu handeln. Per Twitter hatte sich | |
| Schmidt bei Mindrup für dessen Engagement bedankt. Doch bislang hat der | |
| Senat keine Verordnung erlassen. „Wir gehen davon aus, dass die | |
| Senatsvorlage am Dienstag in die Senatssitzung eingebracht wird“, sagte | |
| eine Sprecherin von Bausenator Sebastian Scheel (Linkspartei). Danach müsse | |
| sich noch der Rat der Bürgermeister mit dem Thema befassen. | |
| Dabei kann das Land nicht nur Umwandlungen deutlich erschweren. Auch beim | |
| Vorkaufsrecht sieht das neue Gesetz eine wichtige Verbesserung vor. Wenn | |
| ein Bezirk in einem Milieuschutzgebiet zugunsten einer Genossenschaft oder | |
| einer Wohnungsbaugesellschaft das Vorkaufsrecht zieht, muss die Käuferin | |
| dann nicht mehr den ursprünglichen Preis zahlen, sondern nur den deutlich | |
| niedrigeren Verkehrswert. | |
| 18 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Umwandlungsverordnung | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Wohnungspolitik | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Wohnungspolitik | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Milieuschutz | |
| Vorkaufsrecht | |
| Umwandlungsverordnung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Gentrifizierung: Groko soll Mieter schützen | |
| Ein parteiübergreifendes Bündnis aus Mieterbewegung und Stadträten fordert | |
| von der künftigen Bundesregierung Maßnahmen gegen Verdrängung. | |
| Wohnungsnot in Berlin: Hoffen auf die Ampel | |
| Bevor Umwandlungen in Eigentumswohnungen per Gesetz unmöglich gemacht | |
| wurden, haben Eigentümer nochmal zugelangt. Ein Wochenkommentar. | |
| 100.000 Wohnungen in Berlin umgewandelt: Ene mene muh, und raus bist du | |
| Auf Berlin rollt eine Welle an Eigenbedarfskündigungen zu. Die | |
| Hausgemeinschaft Husemannstraße 12 bekommt Unterstützung von der SPD. | |
| Mietwohnungen werden EIgentum: Boom der Umwandlung | |
| Fast 20.000 Mietwohnungen wurden 2020 zu Eigentumswohnungen – viele in | |
| Milieuschutzgebieten. Nun soll Schluss damit sein. | |
| Gericht bestätigt Milieuschutzgebiet: Niederlage für Immobilienlobby | |
| Mit der Klage gegen ein Milieuschutzgebiet in Charlottenburg ist ein | |
| Eigentümer gescheitert. Ein Gutachten der Immobilienlobby konnte nicht | |
| helfen. | |
| Vorkaufsrecht in Berlin: Jetzt auch für Private | |
| Xhain übt das Vorkaufsrecht für einen Privatinvestor aus. Mit dem letzten | |
| Genossenschafts-Zuschüssen kauft die Bremer Höhe ein Haus in Pankow. | |
| Umwandlungen von Wohnungen: Mehr Mieterschutz statt Baulücken | |
| Am Freitag stimmt der Bundestag über das Baulandmobilisierungsgesetz ab. | |
| Mieter:innen sollen damit besser geschützt werden. |