| # taz.de -- Biofach-Messe in Nürnberg: Bio boomt, Marktanteil niedrig | |
| > Die Umsätze mit Biowaren legen zu, immer mehr Bauern stellen ihre | |
| > Betriebe auf Öko um. Eine Marktwende ist jedoch nicht in Sicht. | |
| Bild: Biotomaten sind beliebt. Doch die deutschen ErzeugerInnen können den Bed… | |
| Der Umsatz mit Biolebensmitteln in Deutschland wuchs 2019 erneut rasant, | |
| der Marktanteil jedoch stagnierte fast. Das geht aus Zahlen hervor, die der | |
| Branchenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) am Mittwoch | |
| zum Start der weltgrößten Naturkostmesse Biofach in Nürnberg präsentierte. | |
| Die Schau und die parallel dazu stattfindende Naturkosmetikmesse Vivaness | |
| erwartet 3.800 Aussteller aus rund 100 Ländern sowie 50.000 | |
| FachbesucherInnen. | |
| Laut BÖLW gaben VerbraucherInnen 2019 etwa 11,97 Milliarden Euro für | |
| Bio-Lebensmittel aus, ein Plus von knapp 10 Prozent im Vergleich zum | |
| Vorjahr. „Bio punktete in allen Vertriebswegen“, sagte BÖLW-Geschäftsfüh… | |
| Peter Röhrig. Das stimmt, kommentierte Jan Wittenberg, Bundesvorstand der | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (ABL) und Biobauer. „Aber | |
| nicht alle machen Politik mit dem Einkaufswagen. Die Lippenbekenntnisse | |
| sind stark, aber die tatsächliche Einkaufsmentalität muss nachziehen.“ | |
| Den höchsten Umsatz erzielten Hersteller von Bioprodukten im | |
| Lebensmitteleinzelhandel, dazu gehören auch Discounter wie Aldi oder Lidl. | |
| Laut BÖLW wurden dort 7,13 Milliarden Euro umgesetzt, 11 Prozent mehr als | |
| im Vorjahr. | |
| Der Naturkostfachhandel mit Bioläden und auch Ketten wie Alnatura oder | |
| Denn’s konnte seinen Umsatz um 8,4 Prozent auf 3,18 Milliarden Euro | |
| steigern. Die höchsten Öko-Umsatzanteile am gesamten Lebensmittelmarkt | |
| erreichten nach Angaben des BÖLW Bio-Mehl mit 26 Prozent, Eier mit 23 | |
| Prozent und Milch mit 14 Prozent. | |
| ## Marktanteil bleibt niedrig | |
| Und dennoch: Der Anteil der Ökolebensmittel am gesamten Lebensmittelmarkt | |
| beträgt nur 5,8 Prozent – nur einen halben Prozentpunkt mehr als im | |
| Vorjahr. Zum Vergleich: 2012 lag der Anteil noch bei 3,7 Prozent. Der BÖLW | |
| begründet dies damit, dass Produkte wie Wurst mit einer großen | |
| Preisdifferenz zwischen biologischer und konventioneller Herstellung den | |
| Wert nach unten reißen. Einzelne Produkte wie Bio-Milch und -Mehl haben | |
| jetzt bereits bis zu 20 Prozent Marktanteil. | |
| Mit dem Umsatz steigt auch die Zahl der ErzeugerInnen: 2019 stellten | |
| hierzulande täglich rund fünf BäuerInnen den Betrieb auf ökologische | |
| Landwirtschaft um. „Insgesamt legte die Bio-Fläche in den vergangenen fünf | |
| Jahren um fast 50 Prozent zu. Jeder zehnte Hektar in Deutschland ist | |
| enkeltauglich“, sagte Röhrig. | |
| ABL-Vorstand Wittenberg ist dennoch nicht von einer knallgrünen Zukunft | |
| überzeugt. Er glaube nicht, dass alle Betriebe auf Bio umstellten: „Die | |
| konventionelle Landwirtschaft wird auf jeden Fall weiterbestehen und | |
| wahrscheinlich auch die Mehrheit bleiben.“ 33.698 Höfe gelten hierzulande | |
| als ökologisch, 12,6 Prozent aller Agrarbetriebe. | |
| „Inländisch können wir die Nachfrage nach Bio nicht befriedigen“, sagt | |
| Wittenberg. „Das heißt, wir müssen leider importieren, besonders aus der | |
| Schwarzmeerregion.“ Das müsse sich ändern, findet der Biobauer. Die Branche | |
| müsse „dafür sorgen, dass wir durch die Schwemme der neuen Bioware keinen | |
| Preisverfall kriegen“. | |
| Für den BÖLW-Vorsitzenden Felix Prinz zu Löwenstein liegt die Verantwortung | |
| in Brüssel und Berlin: „Die EU-Agrarpolitik bestimmt mit Milliarden, welche | |
| Landwirtschaft sich lohnt. Wichtig ist, dass mindestens 70 Prozent der | |
| Agrargelder an freiwillige Umweltleistungen gebunden werden.“ | |
| 12 Feb 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Sara Wess | |
| ## TAGS | |
| Biofach | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Bio-Supermarkt | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Biofach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökologische Landwirtschaft: Neue Power auf dem Acker | |
| Das Netzwerk „Ackercrowd“ will Bauern mit Geld und Beratung beim Umbau | |
| ihrer Höfe unterstützen. | |
| EU will Agrarsubventionen neu verteilen: Kleine Höfe kämpfen um großes Geld | |
| Eigentümergeführte Betriebe seien umweltfreundlicher als anonyme | |
| Kapitalgesellschaften, sagen Bauern. Warum sie trotzdem nicht mehr Hilfe | |
| bekommen. | |
| Umstellung auf Öko-Landwirtschaft: Biobauer mit Hindernissen | |
| Joachim Becker hält Milchkühe in Schleswig-Holstein. Er möchte auf Bio | |
| umstellen, aber keine Molkerei zieht mit. Jetzt macht er es trotzdem. | |
| Regeln für Öko-Lebensmittel: Kaum Strafen bei Bio-Verstößen | |
| Wenn Ökobauern Regeln für den Biolandbau missachten, haben sie oft nur | |
| geringe Sanktionen zu befürchten. Das gilt auch beim Putenfleisch. | |
| Biofach-Messe in Nürnberg: Der Biomarkt wächst, aber … | |
| Die Deutschen geben immer mehr Geld für Ökoessen aus. Die Branche | |
| diskutiert über Bio beim Discounter und die wahren Kosten von | |
| Lebensmitteln. |