| # taz.de -- Studie der Royal Agricultural University: Bio kann dem Klima schaden | |
| > Öko-Landwirtschaft zu Hause kann Emissionen im Ausland antreiben. Noch | |
| > ist unklar, inwiefern das auf Deutschland übertragbar ist. | |
| Bild: Schön bunt, aber nicht unbedingt besser fürs Klima: Bio aus dem Ausland | |
| Berlin taz | Eine Umstellung der Landwirtschaft auf ökologisches | |
| Wirtschaften verringert nach einer neuen Studie zwar regional den | |
| CO2-Ausstoß, kann aber weltweit zu mehr schädlichen Klimagasen führen. Das | |
| ist das Ergebnis [1][einer Untersuchung] der Royal Agricultural University, | |
| die am Dienstag veröffentlicht wurde. | |
| Darin sehen die Autor*innen vor allem ein Problem, wenn landwirtschaftliche | |
| Produkte nach einer Umstellung auf Bio vermehrt aus dem Ausland importiert | |
| werden und die Verhaltensmuster beim Essen und Wegwerfen von Lebensmitteln | |
| sich nicht ändern. | |
| Das Autorenteam hat geschätzt, was eine Umstellung auf 100 Prozent | |
| Ökolandbau in England und in Wales für den CO2-Fußabdruck der | |
| Landwirtschaft bedeuten würde. Das Ergebnis: Der Ausstoß von Kohlendioxid | |
| ginge beim Getreide- und Gemüseanbau in Großbritannien um 20 Prozent | |
| zurück, bei der Haltung von Nutztieren um 4 Prozent. | |
| Gleichzeitig würden sich aber die Erträge um etwa 40 Prozent verringern. | |
| Wenn diese Lücke durch Importe geschlossen werden müsste, würden dafür | |
| irgendwo neue Agrarflächen benötigt, die konventionell beackert würden. | |
| Dazu käme der Transport der Produkte. Unterm Strich lägen die | |
| [2][CO2-Emissionen] höher. Ohne deutlich weniger Fleischkonsum und weniger | |
| Verschwendung brächte Bio in diesem Fall mehr Klimagase als die | |
| konventionelle Landwirtschaft. | |
| ## Die Ergebnisse für Deutschland sind unklar | |
| Unabhängige Experten, die das Rechercheprojekt „Science Media Center“ nach | |
| Kommentaren gefragt hat, attestieren der Studie, sie sei verlässlich und | |
| nachvollziehbar. Ob und wie sehr die Ergebnisse auf Deutschland übertragbar | |
| sind, ist allerdings offen, weil etwa die Fruchtfolge und die angebauten | |
| Produkte verschieden seien. | |
| „Die Studie zeigt, dass die Umstellung auf Biolandbau ungewollte | |
| Konsequenzen in anderen Ländern haben kann und nicht zu einer globalen | |
| Reduktion der Treibhausgase aus der Landnutzung führt“, sagt etwa Klaus | |
| Butterbach-Bahl vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung beim | |
| Karlsruher Institut für Technologie. | |
| Die [3][Landwirtschaft] könne aber auch durch „angepasste Düngung und | |
| Fütterung, bessere Humusbodenbewirtschaftung oder Vernetzung von Tier- und | |
| Getreideproduktion“ das Klima schützen. „Die Potenziale hier sind bei | |
| weitem nicht ausgeschöpft.“ | |
| Für Adrian Müller von der ETH Zürich kommt allerdings die Frage zu kurz, | |
| welchen Einfluss weniger Verschwendung und Fleischkonsum hätten. „Andere | |
| Studien zeigen, dass eine Umstellung auf Bio in Kombination mit diesen | |
| Strategien das Potenzial hat, die Ernährung sicherzustellen.“ | |
| 23 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cranfield.ac.uk/press/news-2019/organic-farming-could-increase-… | |
| [2] /Luftqualitaet-in-Europa/!5634280 | |
| [3] /Grosse-Bauernproteste-auf-AfD-Linie/!5633870 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Lebensmittel | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| Flugreisen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landwirtschaft in Europa: EU-Agrarkommissar will nur bio | |
| Ökolandbau könne zum Green Deal der EU beitragen, sagt Janusz | |
| Wojciechowski. Doch ein Großteil der Bauern will sogar weniger | |
| Umweltschutz. | |
| Petition für Lebensmittelkennzeichnung: Geld scheffeln mit CO2-Fußabdruck | |
| Butter, Milch und Rumpsteak sind Klimasünder. Ein Unternehmen fordert, | |
| Lebensmittel mit ihrem CO2-Fußabdruck zu kennzeichnen. | |
| Britischer Vorschlag zum Flugverkehr: Das Ende der Vielfliegerei | |
| In Großbritannien schlägt ein Komitee vor, Vielfliegen aus | |
| Klimaschutzgründen abzuschaffen. Wäre das auch hierzulande möglich? | |
| Abschied vom Wachstum: Schrumpfen in Schönheit | |
| Die Grünen wollen CO2-Emissionen teurer machen. Das wird wenig bringen. Ein | |
| besseres Vorbild könnte die britische Kriegswirtschaft ab 1940 sein. | |
| Umweltpolitik Friedrichshain-Kreuzberg: „Wir brauchen mutigere Ansätze“ | |
| Die grüne Umweltstadträtin Clara Herrmann setzt im Bezirk auf gerechtere | |
| Aufteilung öffentlichen Raums. Klimaproteste findet sie gut. |