| # taz.de -- Buch „Lecker-Land ist abgebrannt“: Immer wieder Zucker, Zucker,… | |
| > Der taz-Autor Manfred Kriener schildert im Buch „Lecker-Land ist | |
| > abgebrannt“ Probleme des heutigen Ernährungssystems, auch die der | |
| > Bio-Branche. | |
| Bild: Beim Essen rät Manfred Kriener dazu, nach Möglichkeit selbst zu kochen | |
| Dass Manfred Kriener jemand ist, der gewinnend und lebendig formuliert, | |
| weiß ich spätestens, seit ich ihn im Rahmen meines Engagements für den | |
| [1][Verein Slow Food] kennengelernt habe. Er war damals Chefredakteur des | |
| Slow Food-Magazins, ich einfach nur Vereinsmitglied. Seitdem schätze ich | |
| ihn und seinen kritischen Geist sehr. | |
| Leider ist unser Kontakt irgendwann eingeschlafen, und umso mehr habe ich | |
| mich gefreut, als mich Freunde auf sein neues Buch „Lecker-Land ist | |
| abgebrannt“ aufmerksam gemacht haben. Spannend wie ein Krimi liest es sich, | |
| was (leider) nicht bedeutet, dass die darin beschriebenen Zustände frei | |
| erfunden sind. | |
| Wer sich von dem Buch allerdings plakative Botschaften à la „alle | |
| Fleischesser sind schlechte Menschen“ erhofft, wird enttäuscht werden. Auf | |
| 238 Seiten beschreibt Kriener sachlich, aber pointiert und mit viel Humor | |
| die Höhen und Niederungen der Ernährungstrends, die unsere heutige Zeit zu | |
| bieten hat. | |
| Was mich – die sich schon berufsbedingt viel mit den Auswirkungen unseres | |
| Ernährungssystems beschäftigt – am meisten gepackt hat, sind die vielen gut | |
| recherchierten Fakten zu unserem Essen und unserer Esskultur. Die manchmal | |
| schon [2][fast religiösen Züge der Veganer-Bewegung] werden dabei ebenso | |
| unter die Lupe genommen wie die krankmachenden Konsequenzen eines scheinbar | |
| nicht enden wollenden Fleischhungers. | |
| In den insgesamt elf Kapiteln seines Buches behandelt Kriener so ziemlich | |
| alles, was auf unsere Tische kommt: pflanzliche Fleischersatzprodukte, | |
| zelluläre Hackbraten, Putenbrust von überzüchteten Tieren der Rasse „B.U.T. | |
| Big 6“, verlauster Lachs und immer wieder Zucker, Zucker, Zucker. Die | |
| fatalen Zustände, die in vielen Ställen herrschen, sind längst kein | |
| Geheimnis mehr. | |
| Auf detaillierte Beschreibungen von Spaltböden und wenig artgerechten | |
| Haltungsmethoden verzichtet Kriener deshalb. Stattdessen lenkt er unseren | |
| Blick auf die ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Folgen eines | |
| Fleischkonsums, der mit rund 1.100 Gramm pro Person und Woche deutlich über | |
| den Empfehlungen der FAO oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung | |
| liegt. | |
| Auch die Bio-Branche entpuppt sich bei einem genaueren Blick häufig allein | |
| als „das kleinere Übel“. Paradoxerweise trägt gerade der Erfolg des | |
| ökologischen Landbaus dazu bei, dass sich einige Entwicklungen der | |
| konventionellen Landwirtschaft und die damit einhergehenden Probleme zu | |
| wiederholen scheinen. Großbetriebe mit mehr als 30.000 Hennen, das will | |
| nicht so ganz zu unserem Bild vom glücklichen Bio-Huhn passen. | |
| Aus meiner Sicht etwas zu kurz kommt in „Lecker-Land ist abgebrannt“ das | |
| Thema Klimawandel. Zwar beschreibt der Autor an vielen Stellen die | |
| [3][Auswirkungen, die unsere Ernährung auf das Klima hat]. „Unbestritten | |
| ist, dass unsere Ernährungsgewohnheiten einen wesentlich größeren Einfluss | |
| auf das globale Klima haben als lange angenommen“, heißt es etwa. Gerade | |
| deshalb hätte dem Klimawandel allerdings ruhig ein eigenes Kapitel gewidmet | |
| werden können. Aber es gibt ein solches zum Thema Wein – auch nicht | |
| uninteressant. | |
| Dass unser heutiges Ernährungssystem nicht gesund ist, weder für uns noch | |
| für unseren Planeten, wird einem bei der Lektüre von Krieners Buch | |
| jedenfalls schnell deutlich. | |
| ## Weitreichende Folgen fürs Klima | |
| Auch die Europäische Kommission hat dies erkannt und kürzlich mit der | |
| Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ erstmals ein umfassendes Papier | |
| vorgelegt, das sich mit dem gesamten Ernährungssystem – von der | |
| Landwirtschaft über die Herstellung, die Verarbeitung, den Handel bis zu | |
| den Endkonsumenten – beschäftigt. Und in meinem Ministerium arbeitet seit | |
| Mitte Mai 2020 ein eigenes Referat „Umwelt und Ernährung“ ausschließlich … | |
| Fragen der nachhaltigen, umweltverträglichen Ernährung. | |
| Das Bewusstsein für die weitreichenden Folgen der Lebensmittelherstellung | |
| für Klima und Umwelt ist inzwischen auch in den Köpfen vieler | |
| Konsumentinnen und Konsumenten angekommen, auch deshalb ist das Thema | |
| Ernährung heute so präsent wie nie zuvor. Es gibt unzählige Kochshows, | |
| Foodblogs, Ernährungsmessen, Kochbücher und Ratgeber. Letztendlich führt | |
| dies bei vielen vor allem zu Verunsicherung. Was kann man heute überhaupt | |
| noch essen, wenn man sich gesund, umweltbewusst und genussvoll ernähren | |
| will? | |
| Manfried Kriener versucht bewusst nicht, diese Frage zu beantworten. | |
| Vielmehr gibt er den Leserinnen und Lesern das Rüstzeug an die Hand, sich | |
| selbst eine Meinung zu bilden. Ein Ratgeber soll sein Buch nicht sein. So | |
| gibt es am Schluss auch nur eine einzige Empfehlung: „Kochen Sie selbst so | |
| oft wie möglich, meiden Sie jeden Industriefraß, misstrauen Sie den | |
| Fertiggerichten der Ernährungskonzerne.“ | |
| Die Autorin ist seit 2018 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und | |
| nukleare Sicherheit. | |
| 18 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bio-Vorzeigebetrieb-am-Pranger/!5270332 | |
| [2] /Corona-und-Verschwoerungstheorie/!5684477 | |
| [3] /Logo-fuer-CO2-Bilanz-von-Lebensmitteln/!5651679 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Schulze | |
| ## TAGS | |
| Sachbuch | |
| Ernährung | |
| Umwelt | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Klima | |
| Fleischkonsum | |
| Literatur | |
| Kochshow | |
| Essen | |
| Politisches Buch | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| Vegetarismus | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tiere essen: Eine Ethik für alle Lebewesen | |
| Menschen haben moralische Verpflichtungen Tieren gegenüber. Das ist die | |
| These der Philosophin Christine M. Korsgaard in „Tier wie wir“. | |
| Kochshow „Böhmi brutzelt“: Nur Quatsch ist zu wenig | |
| Beim ZDF Magazin Royale gelingt Jan Böhmermann der Spagat zwischen Comedy | |
| und Politik. Der Sommerserie „Böhmi brutzelt“ fehlt es aber an Tiefe. | |
| Slow-Food-Ikone Ursula Hudson ist tot: Es ging um mehr als gutes Essen | |
| Ursula Hudson hat aus Gourmet-Getue eine politische Bewegung geformt. Nun | |
| ist die Chefin von Slow-Food-Deutschland gestorben. Ein Nachruf. | |
| Buch über das große Artensterben: Die stattfindende große Verwüstung | |
| „Das Ende der Evolution“ heißt das neueste Buch des Evolutionsbiologen | |
| Matthias Glaubrecht. Darin warnt er vor dem Massensterben der Arten. | |
| Logo für CO2-Bilanz von Lebensmitteln: „Klima-Kennzeichnung ist sinnvoll“ | |
| Einzelne Unternehmen kennzeichnen die CO2-Bilanz ihrer Produkte. Wichtig | |
| sind verpflichtende Standards, sagt die Lebensmittelexpertin Britta | |
| Schautz. | |
| Debatte um CO2-Preis für Tierprodukte: Der echte Preis des Bratens | |
| Sechs Jahre nach der Veggieday-Diskussion tun die Grünen es wieder: Sie | |
| wollen Fleisch und tierische Produkte nach CO2-Verbrauch bepreisen. | |
| Bio-Vorzeigebetrieb am Pranger: Schmu mit Schweinen? | |
| Tote Ferkel und Antibiotika: Die „Soko Tierschutz“ erhebt Vorwürfe gegen | |
| Herrmannsdorfer Landwerkstätten. Der Bauer verspricht Besserung. |