# taz.de -- Ausstellung in Celle: Carolinen-Figuren geben zu denken | |
> Mit 800 goldenen Dänen-Königinnen en miniature bevölkert der Bildhauer | |
> Ottmar Hörl den Celler Schlosspark. | |
Bild: Mit Kleid und Fächer: eine der goldenen Caroline-Figuren | |
Eine Auferstehung in Gold – und das gleich 800fach: Vor dem Celler | |
Residenzschloss tummeln sich massenhaft Gartenzwerg-große Figuren der | |
dänischen Königin Caroline Mathilde. Der Anlass: Sie ist hier vor 250 | |
Jahren gestorben. In goldener Farbe reflektieren die Mini-Statuen | |
hoffentlich auch ihre allzu kurze Geschichte. | |
[1][Caroline Mathilde] wird 1766 im Alter von 15 Jahren ungefragt an den | |
dänischen König Christian VII. verheiratet. Der ebenso junge König ist | |
psychisch labil. Er liebt statt Caroline eine Prostituierte. Das Verhältnis | |
des Königspaares ist denkbar schlecht. Caroline stört, wie unbedeutend ihre | |
Rolle am Hof in Dänemark ist. | |
Als Johann Friedrich Struensee aus Altona zunächst Reise-, dann Leibarzt | |
des Königs wird, beginnt sie mit ihm eine Affäre. Christian VII. hat da | |
kein Problem: Er hat ja seine Stiefeletten-Kathrine, der Arzt tut seinem | |
Gesundheitszustand gut und so entspannt sich auch das Verhältnis des | |
Königspaares. | |
Die Affäre beginnt Caroline womöglich nicht nur aus Langeweile und Lust. | |
Schon ihr [2][Biograf Lascelles Wraxall] hatte 1864 eine Strategie | |
Carolines vermutet, ihre eigenen, nicht zuletzt geopolitischen | |
Vorstellungen – etwa mit Blick auf die Russlandpolitik – zu verfolgen. Als | |
Vertrauter des Königs und Minister mit Vollmacht hatte Struensee | |
Handlungsoptionen, die Caroline am rückständigen dänischen Hof verwehrt | |
wurden. | |
Struensee selbst ist ein entschiedener [3][Vertreter der Aufklärung]. Knapp | |
16 Monate regiert er quasi im Alleingang: Sein Wirken wird als Revolution | |
von oben charakterisiert. Er schafft die Folter ab, führt Presse- und | |
Meinungsfreiheit ein und beschneidet Privilegien des Adels. Der antwortet, | |
unterstützt von Königsmutter Juliane Marie, mit einer | |
Desinformationskampagne. Sie beendet Struensees Karriere – und die Ehe. | |
Denn die Affäre zwischen Caroline und dem Arzt dient als Aufhänger. Auf | |
Flugblättern werden die zwei durch meist sexistische Spottbilder verhöhnt, | |
in Hetzschriften diffamiert. Schon vor Struensees Hinrichtung zirkulieren | |
Stiche, die seine öffentliche Enthauptung zeigen. Caroline wird von | |
Christian geschieden. Sie flieht ins Ausland, nach Celle. | |
An die tödliche Intrige erinnert eine Ausstellung im Residenzmuseum, also | |
in dem Schloss, in dem Caroline ihre letzten Jahre verbrachte. „Es war ein | |
selbstgewähltes Exil. Sie ist nicht das klassische Opfer“, hatte | |
Museumsdirektorin Juliane Schmieglitz-Otten zur Vernissage gesagt. In | |
Niedersachsen lebt die entthronte Königin gerade mal drei Jahre, bis sie | |
sich vermutlich mit Scharlach ansteckt und mit 23 Jahren stirbt. | |
Die Celler liebten die junge Königin zu ihrer Lebzeit. Die Stadt erlangte | |
durch sie wieder königlichen Glanz. Zugleich sollen alle Menschen, egal | |
welchen Standes, an ihrem Hof willkommen gewesen sein. Die Lüneburger | |
Ritterschaft setzte ihr gleich nach dem Tod ein Denkmal aus weißem Marmor | |
im Französischen Garten, den sie wohl geliebt hat. Es zeigt sie auf Wolken | |
schwebend und mit Lorbeerkranz und Palmenzweigen: Sinnbilder für Tugend und | |
Ruhm. | |
## Leider keine Hosen | |
250 Jahre später kommen jetzt Hunderte Carolinen-Plastiken dazu. Nach | |
Richard Wagner in Bayreuth, Beethoven in Bonn oder einem | |
Hitlergruß-Gartenzwerg, hat sich der [4][Konzeptkünstler Ottmar Hörl] nun | |
der Caroline Mathilde gewidmet. | |
Die Statuen der Serie zeigen sie mit Fächer und im Kleid. Dabei trug | |
Caroline Mathilde als eine der wenigen Frauen ihrer Zeit einen Degen und | |
mitunter Hosen. Dieses mehr als nur modische, selbstbewusste Statement hat | |
die Schmähbildproduktion des 18. Jahrhunderts weidlich ausgeschlachtet. | |
Im Oval des Schlossvorplatzes stehen die Zwerginnen aufgereiht: als eine | |
Carolinen-Armee oder eine Art Carolinen-Demo? Das müssen sich die | |
[5][Besucher im Celler Schlosspark] schon selbst überlegen. | |
25 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Museumsleiterin-ueber-daenische-Koenigin/!6085362 | |
[2] https://www.gutenberg.org/files/47521/47521-h/47521-h.htm | |
[3] /Atheismus-an-der-Uni-Goettingen/!6102536 | |
[4] /Alles-in-Ordnung/!6088819&s=caroline+mathilde/ | |
[5] https://www.250jahre-carolinemathilde.de/ | |
## AUTOREN | |
Amelie Müller | |
## TAGS | |
Celle | |
Geschichte | |
Ausstellung | |
Blumen | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Feministinnen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Comeback des Blumenkleids: Sex, Macht, Blume, Königin | |
Gut gelaunt, niedlich und beliebt: Das Blumenkleid ist zurück. Ist das | |
Venuskult oder Ausdruck eines neuen Biedermeiers? | |
150 Jahre Hermannsdenkmal: Krieger im Minirock | |
Seit 150 Jahren gibt es das Hermannsdenkmal bei Detmold. Der Tourimagnet | |
wurde schon immer auch politisch in Stellung gebracht – vor allem von | |
rechts. | |
Feministisches Brettspiel: Wenn Frauen Polizisten verprügeln | |
„Suffragetto“ war mehr als ein Brettspiel. Für die britische | |
Suffragettenbewegung war es ein feministisches Werkzeug im Kampf für das | |
Frauenwahlrecht. |