| # taz.de -- Politische Historie Sachsens: Zwischen Aufbruch und Störrischkeit | |
| > Sachsen kann als Wiege demokratischer Ideen und Organisationen gesehen | |
| > werden – und als Heimat großer demokratischer Vorkämpfer. Ein Essay. | |
| Bild: Sachsen, ein Land mit eine spannender Geschichte und Landschaft, hier die… | |
| Sind die Sachsen generell rebellisch? Ist der Konflikt zwischen Demokratie | |
| und Autoritarismus der politischen Konstellation in Sachsen inhärent? | |
| Ähnliche Fragen tauchen oft am Küchentisch auf. Ein Blick auf die | |
| Geschichte der Demokratie Sachsens und auf die Theorien von Politologen | |
| können helfen, Vermutungen und Interpretationen auszudrücken. | |
| Nicht lange nach dem Ende des Ersten Weltkriegs fuhr der letzte König | |
| Sachsens, Friedrich August III., inkognito durch das Land, welches er seit | |
| 1918 nicht mehr regieren durfte. Der volksnahe Blaublüter war noch immer | |
| beliebt, obwohl das „rote Sachsen“ nicht nur eine Republik, sondern gar | |
| eine Hochburg linker Strömungen war. | |
| Als die Anwesenheit des Ex-Königs nicht länger unbemerkt blieb, öffnete er | |
| das Fenster seiner Kutsche und schleuderte der jubelnden Menschenmenge in | |
| breitestem Sächsisch entgegen: „Ihr seid mir scheene Rebbubligahnr!“ (Ihr | |
| seid mir schöne Republikaner!) | |
| Diese Anekdote ist emblematisch für die vielen Umbrüche, die die Geschichte | |
| Sachsens prägen. Zu Beginn daher direkt der erste „Fun-Fact“: Es hätte gut | |
| sein können, dass es Sachsen heute gar nicht mehr gibt. Sachsen war ein | |
| Machtfaktor. Als Kurfürsten konnten die sächsischen Herrscher zum Beispiel | |
| den römisch-deutschen Kaiser wählen. | |
| Doch nachdem die mit Napoleon verbündeten Sachsen ihr Waterloo erlebten, | |
| war es um diesen Einfluss geschehen. Gleich zweimal, 1815 und 1866, konnte | |
| nur knapp verhindert werden, dass Sachsen von Preußen vollständig | |
| annektiert wurde. | |
| ## Dresden als Traumziel der Anarchisten | |
| Dafür nahm der nunmehr politische Zwerg eine Vorreiterrolle bei der | |
| Industrialisierung ein. Die Entwicklung von Textil-, Maschinenbau- und | |
| Schwerindustrie führte dazu, dass 1839 die erste Ferneisenbahnstrecke | |
| Deutschlands zwischen Dresden und Leipzig eröffnet wurde. Die plötzliche | |
| Entstehung einer großen Arbeiterschicht brachte natürlich sozialen | |
| Sprengstoff mit sich, der sich aufgrund der schleppenden politischen | |
| Reaktion auf diese Veränderungen auch entladen sollte. | |
| Sachsen hatte eine der konservativsten Regierungen Deutschlands. Diese | |
| Unwilligkeit zu demokratischen oder gar sozialen Reformen veranlasste die | |
| Bevölkerung zum Handeln. Bereits in den beiden Revolutionen des 19. | |
| Jahrhunderts waren die Sachsen aktiv. Besonders 1849 trotzten die Bürger | |
| der autoritären Gegenrevolution. | |
| Als das Paulskirchenparlament schon entmachtet war, jagten die Dresdner den | |
| König aus der Stadt (wenn auch nur für einige Tage). Kulturelle | |
| Berühmtheiten wie Richard Wagner, aber auch der anarchistische Anführer | |
| Michail Bakunin halfen dabei – Man stelle sich vor: Dresden als Traumziel | |
| der Anarchisten! | |
| Auch wenn diese illustren Persönlichkeiten die Monarchie nicht von der | |
| Rückkehr abhalten konnten, wollten sich die Menschen nicht bevormunden | |
| lassen. So wurde das „rote Sachsen“ geboren. 1863 wurde mit dem Allgemeinen | |
| Deutschen Arbeiterverein die erste gesamtdeutsch orientierte demokratische | |
| Arbeiterpartei Deutschlands in Sachsen gegründet. | |
| Auch die erste sozialdemokratische Tageszeitung, Crimmitschauer Bürger- und | |
| Bauernfreund, entstand sieben Jahre später. Die Meißnerin Louise | |
| Otto-Peters wurde auf der ersten Frauenkonferenz Deutschlands 1865 in | |
| Leipzig die Vorsitzende der ersten Frauenrechtsorganisation im Land. Diese | |
| Aufzählung könnte noch weitergeführt werden. Aber eins ist klar: Die | |
| Friedliche Revolution 1989 konnte bereits auf eine lange Tradition an | |
| sächsischem Aktivismus blicken. | |
| ## Die Globalisierung als große Transformation | |
| Und nun? Die Politologen Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan erklären in | |
| der Cleavage-Theorie den Erfolg von neuen Parteien. Ihr Argument: Unsere | |
| Demokratie lernt aus tiefen gesellschaftlichen Veränderungen, indem neue | |
| Parteien, die von dem Umbruch profitieren, durch den Wahlerfolg in die | |
| politischen Prozesse eingebunden werden. Es gibt nur wenig bessere | |
| Beispiele für diese Theorie als die hier betrachtete Epoche der sächsischen | |
| Geschichte: Mit der schnellen industriellen Revolution wurden linke | |
| Gruppierungen erfolgreich. | |
| Was kann uns diese Theorie jedoch für die heutige Zeit lehren? Uns wird das | |
| Privileg zuteil, eine weitere Transformation zu durchleben: die | |
| Globalisierung. Politisch spüren wir das unter anderem am Aufstieg der | |
| Populisten. Wenn wir Letzteren etwas entgegensetzen möchten, so lehrt uns | |
| die Cleavage-Theorie: Es reicht nicht, sich in Wort und Tat nur an diesen | |
| Strömungen abzuarbeiten. Wir sollten hingegen unser gesamtes politisches | |
| System anschauen und uns fragen, wie wir es reformieren können, um mit der | |
| Globalisierung mitzuhalten. | |
| Heute sind auch wir „scheene Rebbubligahnr“ – hin- und hergerissen zwisch… | |
| dem Festhalten am Altbekannten und dem Aufbruch in die sich verändernde | |
| Welt. Gestalten wir diesen Wandel aktiv mit! | |
| Vincent Raab, 24, geboren und aufgewachsen in Radebeul, Kulturmanager. | |
| Vorsitzender der in Zwickau ansässigen NGO ForViD e.V., welche sich für | |
| innovative politische Bildung und für eine offene Debattenkultur in (Ost-) | |
| Deutschland einsetzt. | |
| FOTO: Tim Gassauer, 27, aufgewachsen in Thüringen, lebt und arbeitet als | |
| Fotograf zwischen Berlin und Chemnitz. | |
| 31 Aug 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Vincent Raab | |
| ## TAGS | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| taz Panter Stiftung | |
| Sachsen | |
| Geschichte | |
| Demokratie | |
| Revolution | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berichterstattung über Sachsen: Immer dieses schiefe Bild | |
| Berichte über Sachsen sind oft einseitig und prägen ein bestimmtes Bild | |
| über das Bundesland. Es braucht neue, junge Perspektiven. | |
| Unistadt Chemnitz: Wo bleiben die Wessis? | |
| In Deutschland wird immer mehr studiert, doch die drittgrößte Universität | |
| Sachsens verliert Studierende. Auf der Suche nach den Gründen. | |
| Russland-Bild in Ostdeutschland: Der verordnete Freund | |
| Auf der Suche nach Antworten, warum russlandfreundliche Parteien in Sachsen | |
| so beliebt sind. Ein Essay von einem Nachwuchsjournalisten aus Dresden. | |
| Trauma in ostdeutschen Bundesländern: Eine Frage der Perspektive | |
| Sachsen fühlen sich oft abgehängt. Dieses Gefühl, das sogenannte | |
| Ost-Trauma, wird seit Jahren zusammen mit einem Rechtsruck erforscht. | |
| Ostdeutsche Identität: La „Ostdolce Vita“ | |
| Auf der Suche nach dem, was ihre Identität geprägt hat, hält Olivia | |
| Schneider die Kamera drauf. Den Osten will sie nicht verherrlichen. |