| # taz.de -- Jugend vor den Ostwahlen | |
| Sonderbeilage Ostjugend Brandenburg: Scheinwerfer auf den Osten richten | |
| Die Debatte über die neuen Bundesländer wird von negativen Stereotypen | |
| dominiert. Von Optimismus und Zuversicht scheint jede Spur zu fehlen. | |
| Aktivist über die Oder: „Noch haben wir eine Chance“ | |
| In der Oder sterben wieder Fische. Wie lässt sich das bedrohte Ökosystem | |
| retten? Aktivist Alexander Sascha Groddeck hat nachhaltige | |
| Lösungsvorschläge. | |
| AfD-Wählende in Brandenburg : Eigentlich stolz ostdeutsch zu sein | |
| Unser Autor ist Ossi und in den Baseballschlägerjahren aufgewachsen. Er | |
| fragt sich, ob er einfach zusehen muss, wie die AfD seine Heimat | |
| verschlingt. | |
| Bürgerinitiative gegen Gasbohrungen: Bürger*innen gegen Gasbohrungen | |
| In Zehdenick kämpft eine Initiative gegen ein neues Erdgasprojekt – und hat | |
| Sorge vor der Landtagswahl. | |
| Industrie und Grundwasser in Brandenburg: Eine Region kämpft ums Wasser | |
| Brandenburg wirbt gerne mit seiner Seenlandschaft. Doch das Grundwasser | |
| wird knapp. Die Lage verschärft sich – nicht nur wegen des E-Auto-Bauers | |
| Tesla. | |
| Die Enkel der Kohlekumpel: Alte Wurzeln, neue Wege | |
| Bis 2038 sollen erneuerbare Energien gestärkt werden. Das muss im Einklang | |
| mit den Menschen geschehen, um die Einzigartigkeit der Lausitz zu bewahren. | |
| Politische Beteiligung in Brandenburg: Von wegen Bullerbü-Heimat | |
| Wegen der idyllischen Landschaft wirkt Brandenburg fast unpolitisch. Unser | |
| Autor wehrt sich gegen dieses Bild und sagt: Das Gegenteil ist der Fall! | |
| Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit: Ein Tag in Frankfurt (Oder) | |
| Ist Brandenburg ein großer „Nazi-Kiez“? Fakt ist, dass die rechte Präsenz | |
| Einfluss auf den Alltag hat – häufig ohne Widerstand. Alltag in der | |
| Uni-Stadt. | |
| Zivilgesellschaft in Brandenburg: Faktenbasiert für gute Integration | |
| Kathleen Kunath gründete 2014 die Initiative „Willkommen in Falkensee“. | |
| Ihre Strategie: der Dialog mit allen. Ein Porträt. | |
| Vor der Landtagswahl in Brandenburg: Mach dir ma ne Platte! | |
| Umgeben von Wäldern und Windrädern suchen Menschen seit 30 Jahren nach | |
| blühenden Landschaften. Zwischen Wendetrauma und Zukunftsangst. | |
| taz Panter Preis: Nicht nur Bahnhof verstehen | |
| Das Bildungs- und Kulturprojekt Verstehbahnhof in Fürstenberg an der Havel | |
| gewinnt in Cottbus den taz Panter Preis – und teilt das Preisgeld. | |
| taz Panter Forum Cottbus: Nix mit weg! | |
| Silke Butzlaff ist in der Lausitz aufgewachsen. Seit Jahrzehnten fährt sie | |
| hier Bagger. Und denkt, trotz vieler Sorgen, nicht ans Weggehen. | |
| Podcast Bundestalk: Ist der Osten noch zu retten? | |
| Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen braucht der Osten | |
| ungewohnte Koalitionen. Aber gibt es gegen die erstarkte Rechte echte | |
| Perspektiven? | |
| Gespräche mit AfD-Wählenden: Konstruktiv mit Rechten reden | |
| Diskussionen sind wichtig für eine lebhafte Demokratie – aber es gibt | |
| Grenzen. Unsere Autorin gibt Tipps für Gespräche mit der AfD-Wählerschaft. | |
| Bürger*innendialoge in Sachsen: Der mit dem Hund spricht | |
| Fishbowl, World-Café, Hundeschule: Mit verschiedenen Dialogformaten sollen | |
| Bürger*innen Sachsens wieder mehr ins Gespräch kommen | |
| Berichterstattung über Sachsen: Immer dieses schiefe Bild | |
| Berichte über Sachsen sind oft einseitig und prägen ein bestimmtes Bild | |
| über das Bundesland. Es braucht neue, junge Perspektiven. | |
| Unistadt Chemnitz: Wo bleiben die Wessis? | |
| In Deutschland wird immer mehr studiert, doch die drittgrößte Universität | |
| Sachsens verliert Studierende. Auf der Suche nach den Gründen. | |
| Tanz in Dresden: Sichtbarkeit in der Stadt | |
| Dresdens Tanzszene besitzt eine lange Tradition und gilt heute als vital. | |
| Außergewöhnlich ist der Zusammenhalt unter den Tänzer*innen. | |
| Sächsische Schweiz: Links die Bäume, rechts das Volk? | |
| Malerische Berge oder doch eine braune Idylle? Eine Reise durch die | |
| Sächsische Schweiz, um das rechte Image der Region auf die Probe zu | |
| stellen. | |
| „Baseballschlägerjahre“ 2.0: In Sachsen rennen sie wieder! | |
| Abrupt endete die Kindheit unseres Autors, als er 8 Jahre alt war. | |
| Plötzlich jagten ihn Nazis durch die Plattenbausiedlung. Ein Essay. | |
| Von Dresden nach Straßburg: Mit links nach Europa | |
| Cornelia Ernst kann nach 15 Jahren im EU-Parlament erzählen, wie sich die | |
| Politik verändert hat. Ein Porträt der Dresdner Linken-Abgeordneten. | |
| Russland-Bild in Ostdeutschland: Der verordnete Freund | |
| Auf der Suche nach Antworten, warum russlandfreundliche Parteien in Sachsen | |
| so beliebt sind. Ein Essay von einem Nachwuchsjournalisten aus Dresden. | |
| Politische Historie Sachsens: Zwischen Aufbruch und Störrischkeit | |
| Sachsen kann als Wiege demokratischer Ideen und Organisationen gesehen | |
| werden – und als Heimat großer demokratischer Vorkämpfer. Ein Essay. | |
| People of Colour in Sachsen: Verbündet und vernetzt euch! | |
| Der Rechtsruck in Ostdeutschland hat eine geringe Migration zur Folge. Wie | |
| sich People of Colour (PoC) in Sachsen trotzdem vernetzen. | |
| Trauma in ostdeutschen Bundesländern: Eine Frage der Perspektive | |
| Sachsen fühlen sich oft abgehängt. Dieses Gefühl, das sogenannte | |
| Ost-Trauma, wird seit Jahren zusammen mit einem Rechtsruck erforscht. | |
| Polarisierung der Gesellschaft: Wie vereinigen wir uns wieder? | |
| Bei Themen wie der Klimakrise oder Migration brodelt es in den | |
| Kommentarspalten der sozialen Medien. Wie bringen wir Menschen wieder | |
| zusammen? | |
| Ostdeutsche Identität: La „Ostdolce Vita“ | |
| Auf der Suche nach dem, was ihre Identität geprägt hat, hält Olivia | |
| Schneider die Kamera drauf. Den Osten will sie nicht verherrlichen. | |
| Thüringer NachwuchsautorInnen in der taz: Bratwurstland ist abgebrannt! | |
| In einer Sonderbeilage schreiben junge Autor:innen nicht über, sondern | |
| aus Thüringen. Ihre Texte werden in diesem Schwerpunkt gesammelt. | |
| Junge Menschen und die DDR: Um Einheit steht’s 3/4 zwölf | |
| Unser Autorin ist 2005 geboren, 16 Jahre nach dem Mauerfall und dem Ende | |
| der DDR. Warum sie trotzdem Ossi ist. | |
| Prozess dem rechten Kampfsport: Linke töten wollen aus Notwehr | |
| Die extrem rechte Kampfsportgruppe Knockout 51 hat in Eisenach Angsträume | |
| geschaffen. Trotz Urteilen gegen die führenden Köpfe bestehen sie weiter. | |
| Engagement beim Vereinsfußball: Nutzt die Anziehungskraft! | |
| Ein Einblick in die politische Fankultur beim FC Carl Zeiss Jena. Der Club | |
| engagiert sich in Jugendarbeit gegen rechts. Ein Kommentar. | |
| Soziales Engagement auf dem Land: „Irgendjemand muss es ja machen“ | |
| Ehrenamt in ländlichen Regionen ist anders als in den großen Städten. Unser | |
| Autor war zu Besuch bei einer Wärmestube in Halberstadt in Sachsen-Anhalt. | |
| Mobilität auf dem thüringischen Land: Mit dem Moped ins Grab brettern | |
| Jugendliche sollten schon ab 16 unbegleitet Auto fahren dürfen. Denn die | |
| Alternativen sind noch gefährlicher. | |
| Queere Community in Thüringen: Bitte CSD statt AfD! | |
| Queeres Leben hat in Thüringen wenig Platz. Die CSDs sind für die | |
| Organisator:innen Lichtblicke und Zeichen für Vielfalt. | |
| Jugend verlässt Thüringen: „Gehen war nie eine Option“ | |
| Thüringen wird älter, weil die Jugend nicht bleiben will. Die 24-jährige | |
| Geraer Alina Walosczyk hat ihren Heimatort bewusst nie verlassen. Ein | |
| Porträt. | |
| Pay Gap zwischen Ost und West: Der Ostdeutsche ist abgehängt | |
| Mehr als nur Klischee: Zwischen Ost und West besteht nach wie vor ein | |
| großer wirtschaftlicher Unterschied. Kommentar einer jungen Thüringerin. | |
| Unterwegs in Thüringen: Wärme tanken in Königsee | |
| Auf dem Land in Thüringen werden Tankstellen zum sozialen Treffpunkt. Cafés | |
| gibt es oft nur in Städten. Busse fahren einmal am Tag. Ein Ortsbesuch. | |
| Wortkunde eines Flusses in Thüringen: [ˈʊnstruːt] | |
| Der Fluss Unstrut entspringt bei Dingelstädt im Nordwesten Thüringens. Eine | |
| Erkundung seines Namens und seiner Etymologie. |