| # taz.de -- Vor der Landtagswahl in Brandenburg: Mach dir ma ne Platte! | |
| > Umgeben von Wäldern und Windrädern suchen Menschen seit 30 Jahren nach | |
| > blühenden Landschaften. Zwischen Wendetrauma und Zukunftsangst. | |
| Bild: Nix los? Am schwarzen Brett sind nicht viele Aktivitäten ausgeschrieben | |
| Brandenburg – da fährt man nicht hin, sondern durch. Der Kabarettist und | |
| Liedermacher Rainald Grebe beschrieb 2004 Brandenburg mit: „Stehen drei | |
| Nazis aufm Hügel und finden keinen zum Verprügeln.“ Er hat damit nicht so | |
| ganz Unrecht, aber nur Schenkelklopfer bewirkt, kein politisches | |
| Hinterfragen. Doch stecken in dem Satz zwei zentrale | |
| Zustandsbeschreibungen: die Perspektivlosigkeit und die Kontinuität rechter | |
| Gewalt. | |
| Dass Nazis niemanden zum Verprügeln finden, würden wohl nicht nur die Opfer | |
| rechtsmotivierter Angriffe verneinen. Laut dem [1][Verein Opferperspektive] | |
| kam es 2023 zu 242 rechtsmotivierten Angriffen in Brandenburg, ein Anstieg | |
| von 57 Prozent im Vergleich zu 2022. Die Baseballschlägerjahre sind nicht | |
| vorbei, die Schläger nicht verschwunden. Sie haben inzwischen ein | |
| bürgerliches Image und Kinder bekommen. Sie verschieben nun | |
| generationsübergreifend die kulturelle Hegemonie immer weiter nach rechts. | |
| Es geht nicht nur um Nazis, sondern auch um Menschen, die seit 30 Jahren | |
| die blühenden Landschaften zwischen Wendetrauma und Zukunftsangst suchen. | |
| Mit der sogenannten Wiedervereinigung erhielt der Kapitalismus entfesselt | |
| Zugang zu neuen Märkten und begann zu wüten. Der Einverleibung der DDR | |
| folgten Ausbeutung des Ostens und Zerstörung fast aller Strukturen. Es ging | |
| nie um ein besseres Leben der Menschen, sondern darum, die Einflusssphäre | |
| der BRD zu vergrößern. Ostdeutschland war und ist für den kriselnden | |
| Kapitalismus der Bundesrepublik wichtig als Humankapital, Ressource und | |
| Verteidigungslinie. | |
| ## Ost- und Westdeutschland gegen Rechtsruck | |
| Dieser Tage fordern Kommentare von Westdeutschen, die Mauer wieder | |
| aufzubauen, weil Ossis ihnen nur Nazis und Kosten gebracht hätten. Als | |
| Menschen unerwünscht, für Profit und Müll ist der Osten aber willkommen. In | |
| Debatten über Ostdeutschland prallen oft Perspektiven von Nichtverstandenen | |
| und jenen aufeinander, die nicht verstehen wollen. Es wäre Zeit, dass auch | |
| Westdeutsche ein Ostbewusstsein entwickeln. „Critical Westdeutschness“ wird | |
| dies immer öfter genannt. | |
| Noch immer zu wenig ernst genommen, gefragt und gehört – Ostdeutsche werden | |
| weiterhin als Abweichung von der westdeutschen Norm benachteiligt, was sich | |
| besonders in geringeren Löhnen bei sogar höherer Arbeitszeit zeigt. Nach | |
| Angaben des Statistischen Bundesamts verdienten Vollzeitangestellte in | |
| Ostdeutschland 2023 bis zu 824 Euro brutto im Monat weniger. Aus der | |
| Erfahrung, vom Westen unsichtbar gemacht zu werden, manifestiert sich eine | |
| immer stärker werdende ostdeutsche Identität, mit der versucht wird, den | |
| über Jahre angestauten Frust umzuwandeln. Sie kann ein Gefühl der | |
| Zugehörigkeit und Selbstermächtigung verleihen, das als Teil der BRD | |
| vermisst wird, und vereint Generationen miteinander. | |
| Und genau mit diesem diffusen Zugehörigkeitsgefühl lässt sich jetzt gut | |
| Politik machen. Weil der Kulturkampf dem Klassenkampf vorgezogen wird, | |
| konnte sich die AfD trotz fehlender sozialer Programmatik und mehrheitlich | |
| Wessis in der Führungsriege ein Image als Ost- und Arbeiterpartei aufbauen. | |
| Die Linke wandte sich der westdeutschen Linken zu und verlor so ihre | |
| Ostidentität und damit Einfluss. AfD und BSW hingegen haben die klaffende | |
| Lücke der Repräsentanz ostdeutscher (Arbeiter-)Perspektiven erkannt und | |
| sich zu eigen gemacht. | |
| Für die Demokratie muss im Osten gekämpft und der neue, alte Autoritarismus | |
| bekämpft werden. Dafür benötigt es alle. Auch die Nicht-Ostsozialisierten. | |
| Doch es wirkt unehrlich, wenn Berliner nach Brandenburg fahren, um dem | |
| „Hinterland“ Demokratie und Werte zu bringen und abends wieder in ihre | |
| städtische Wohlfühloase fliehen. Influencer und westdeutsche | |
| Demokratieaktivisten haben erkannt, dass sich mit dem Osten Klicks | |
| generieren lassen – ist es doch so mutig, zu den ganzen Nazis zu fahren. | |
| Mehr als performative Posts und Selbstwertboosts kommen dabei oft nicht | |
| zustande. Im Gegenteil, die oft gut gemeinte Unterstützung kann schnell | |
| ernsthaften Schaden anrichten, wenn lokale Dynamiken und Situationen nicht | |
| eingeschätzt und Aktive vor Ort übergangen werden. Als Ossi möchte man da | |
| sagen: Der Osten ist nicht euer politisches Freizeitprojekt, sondern unsere | |
| Lebensrealität, und wenn eins gar nicht gut ankommt, dann eine neue | |
| Generation „Besserwessis“, die in den Osten fahren, um uns zu belehren. | |
| Besser ihr kommt und unterstützt die bereits in einer Vielzahl | |
| existierenden lokalen Projekte, denn sie sind da. | |
| Selbst wenn es sich „janz weit draußen“ wie das Ende der Welt anfühlt, ist | |
| Brandenburg mehr als ein Funkloch voller Hinterwäldler und Nazis, denen | |
| demokratische Werte beigebracht werden müssen. Es ist unser Zuhause. Viel | |
| ist gefährdet, aber wir haben die Wahl. Brandenburg, was soll nur aus dir | |
| werden? „Mach dir ma ne Platte!“ | |
| Corvin Drößler, 25 Jahre alt, ist als Dorfkind in der Ostprignitz | |
| aufgewachsen und zum Studium der Geographie und Germanistik nach Potsdam | |
| gegangen, ohne das Ruppiner Land zu verlassen. Zwischen Lohnarbeit und | |
| Aktivismus wandert er durch die Mark und beobachtet und kommentiert das | |
| Weltgeschehen. | |
| Tim Gassauer, 27, aufgewachsen in Thüringen, lebt und arbeitet als Fotograf | |
| zwischen Berlin und Chemnitz. | |
| 19 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.opferperspektive.de/verein/ | |
| ## AUTOREN | |
| Corvin Drößler | |
| ## TAGS | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| taz Panter Stiftung | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Rechtsruck | |
| Zivilgesellschaft | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis: „Im Osten gibt es falsche Erwartung… | |
| Bettina Westle beobachtet ein unterschiedliches Demokratieverständnis in | |
| Ost- und Westdeutschland. AfD-Wähler:innen seien mit der Demokratie | |
| unzufrieden. | |
| Sonderbeilage Ostjugend Brandenburg: Scheinwerfer auf den Osten richten | |
| Die Debatte über die neuen Bundesländer wird von negativen Stereotypen | |
| dominiert. Von Optimismus und Zuversicht scheint jede Spur zu fehlen. | |
| Aktivist über die Oder: „Noch haben wir eine Chance“ | |
| In der Oder sterben wieder Fische. Wie lässt sich das bedrohte Ökosystem | |
| retten? Aktivist Alexander Sascha Groddeck hat nachhaltige | |
| Lösungsvorschläge. | |
| AfD-Wählende in Brandenburg : Eigentlich stolz ostdeutsch zu sein | |
| Unser Autor ist Ossi und in den Baseballschlägerjahren aufgewachsen. Er | |
| fragt sich, ob er einfach zusehen muss, wie die AfD seine Heimat | |
| verschlingt. | |
| Politische Beteiligung in Brandenburg: Von wegen Bullerbü-Heimat | |
| Wegen der idyllischen Landschaft wirkt Brandenburg fast unpolitisch. Unser | |
| Autor wehrt sich gegen dieses Bild und sagt: Das Gegenteil ist der Fall! | |
| Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit: Ein Tag in Frankfurt (Oder) | |
| Ist Brandenburg ein großer „Nazi-Kiez“? Fakt ist, dass die rechte Präsenz | |
| Einfluss auf den Alltag hat – häufig ohne Widerstand. Alltag in der | |
| Uni-Stadt. | |
| Zivilgesellschaft in Brandenburg: Faktenbasiert für gute Integration | |
| Kathleen Kunath gründete 2014 die Initiative „Willkommen in Falkensee“. | |
| Ihre Strategie: der Dialog mit allen. Ein Porträt. |