| # taz.de -- Rechtsextremismus in der Öffentlichkeit: Ein Tag in Frankfurt (Ode… | |
| > Ist Brandenburg ein großer „Nazi-Kiez“? Fakt ist, dass die rechte Präse… | |
| > Einfluss auf den Alltag hat – häufig ohne Widerstand. Alltag in der | |
| > Uni-Stadt. | |
| Bild: Die meisten Studierenden kommen aus Berlin und sind nur ein paar Stunden … | |
| Frankfurt (Oder) taz | Der Wecker klingelt. Es ist 8 Uhr, ich muss gleich | |
| zur Uni. Die Sonne scheint. Auf dem Weg zur Tram kommt mir ein junger Mann | |
| mit Hund entgegen, auf seinen Körper ist eine schwarze Sonne tätowiert. Er | |
| wohnt hier irgendwo. In der Tram sitzt ein Mann Mitte 30, den ich auch vom | |
| Sehen kenne, er trägt ein Pitbull-T-Shirt, etwas unauffälliger als seine | |
| Thor-Steinar-Winterjacke. Sein Kind auch. Ich versuche, seinem Blick | |
| auszuweichen. | |
| Während der Fahrt scrolle ich durch die Meldungen des [1][Vereins Utopia e. | |
| V.] in Frankfurt (Oder) zu den Ereignissen des letzten Abends: 10 rechte | |
| Sticker gefunden, eine ausländisch gelesene Person wurde nicht im Bus | |
| mitgenommen, Jugendliche sind mit Deutschlandflaggen durch die Stadt | |
| gefahren und haben Menschen angepöbelt. Im Durchschnitt 5 bis 10 Meldungen | |
| am Tag: mal nur Sticker, teilweise Beleidigungen und körperliche | |
| Übergriffe. | |
| Utopia ist eine der Meldestellen für rechte Vorfälle und Aktivitäten. Auch | |
| die [2][Opferperspektive (OPP) Brandenburg] führt ihre Statistik. Der | |
| Anstieg der Zahl „direkt Geschädigter“ in den letzten drei Jahren, also von | |
| Personen, die von rechten und rassistischen Übergriffen betroffen waren, | |
| lässt eine Trendwende vermuten. Es gibt immer mehr rechte Sticker, und | |
| Vorfälle in der Öffentlichkeit häufen sich. | |
| Durch solche Dokumentationen werden diese Vereine vermehrt zum Feindbild | |
| der AfD, und sie müssen um ihre Finanzierung und Existenz kämpfen. Die AfD | |
| arbeitet dabei mit kleinen Anfragen im Landtag, Bundestag oder in der | |
| Stadtverordnetenversammlung (SVV) und mit Ablehnung von Anträgen oder der | |
| Kürzung von Fördertöpfen. | |
| ## Ratlosigkeit in der Uni, Ämter bleiben unbesetzt | |
| Wir fahren durch den Bahnhofstunnel weiter. Allein dort erkenne ich fünf | |
| rote Quadrate mit einem Kreuz durch, die mal Hakenkreuze waren und jetzt | |
| dürftig unkenntlich gemacht wurden. Aus der Tram ausgestiegen finde ich | |
| noch einen Sticker mit einer Reichsflagge – ich melde ihn und entferne ihn | |
| schnell. | |
| Mein Seminar ist klein. Die Studierendenzahlen an der Fakultät für | |
| Kulturwissenschaften gehen bergab – und sie war mal die größte! Es herrscht | |
| Ratlosigkeit. Ein Amt des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) blieb | |
| die gesamte Wahlperiode trotz Bewerbungen unbesetzt. „Zu politisch und | |
| nicht konservativ genug“, so die Begründung des Studierendenparlaments | |
| (StuPA). | |
| Die meisten Studierenden sind nur 2 bis 3 Stunden in der Woche für ihre | |
| Kurse in Frankfurt. Eine weiblich und nichtdeutsch gelesene Person | |
| berichtet, sie habe in Frankfurt gewohnt, sei aber zurückgezogen, sie fühle | |
| sich hier nicht sicher. Ihre eineinhalbstündige Anreise aus Berlin geschehe | |
| nur geplant und in der Gruppe, niemals alleine. | |
| ## Linke Sticker kleben nicht lange | |
| Sobald das Seminar vorbei ist, baue ich mit meiner Hochschulgruppe einen | |
| Stand im Foyer auf, um Leute über die Hochschulpolitik aufzuklären. Der | |
| Nahostkonflikt und die AfD sind sofort Gesprächsstoff. Eine befreundete | |
| Person berichtet, auf der Toilette einen „1 %“-Sticker gefunden zu haben. | |
| Der Ein Prozent e. V. ist eine 2015 gegründete, vom Verfassungsschutz als | |
| gesichert rechtsextrem eingestufte Organisation – [3][mit 1 Prozent ist | |
| eine „deutsche Elite“ gemeint]. | |
| Sticker, die nicht aus dem rechten Spektrum kommen, gibt es hier kaum – | |
| oder sie kleben nicht lange. Plakate der Students for Climate Justice, des | |
| Uni-Ablegers von Fridays for Future (FFF), werden täglich abgerissen. | |
| Plakate gegen Extremismus, wie die Demoaufrufe von „Frankfurt bleibt bunt“, | |
| mussten täglich ersetzt werden. | |
| Ich fahre nach Hause zurück. Auf dem Weg laufe ich an einer Person in Kutte | |
| vorbei, darauf ein Logo der Frankfurter Neonazibruderschaft Wolfsschar. | |
| Bisher haben sie ihre Kleidung nur außerhalb der Stadt getragen, in der | |
| letzten Zeit aber zunehmend auch in der Innenstadt. Andere Szenemodemarken | |
| wie Yakuza und Amstaff sind längst in der Mitte der Gesellschaft | |
| angekommen. Mit einem Antifaschismus-Pulli traue ich mich nicht mehr raus, | |
| denn die Leute sollen nicht wissen, wo ich wohne. | |
| ## Rechte fühlen sich mehr und mehr wohl in der Öffentlichkeit | |
| Später abends sitze ich mit Freunden in einer Bar. Schnell kommen wir mit | |
| den Leuten am Nachbartisch ins Gespräch über eine Hausarbeit. Das Thema: | |
| die Gedenkkultur und moderne Aufbereitung von Anne Franks Tagebuch. Nach | |
| einer Weile wird der Holocaust relativiert: „Warum müssen wir uns immer | |
| noch damit auseinandersetzen?“ Danach folgt ein klares Bekenntnis zur AfD. | |
| Die Partei ginge noch realistisch mit dem Holocaust um. Wir brechen das | |
| Gespräch ab. | |
| Die Kneipe ist eigentlich offen für alle, jedoch scheinen sich immer mehr | |
| rechte Menschen in der Öffentlichkeit wohlzufühlen. Einen Tisch weiter wird | |
| diskutiert, ob die Aussage „Ich mag die meisten Ausländer nicht, das sind | |
| Messerstecher und Vergewaltiger“ rassistisch sei. Es wird die Angst junger | |
| Frauen gegen Rassismus aufgewogen. | |
| Ich verabschiede mich, denn ich habe morgen wieder Uni. Einschlafen fällt | |
| mir schwer. Wie gehe ich damit um? Wo ist die antirassistische und | |
| demokratische „Mehrheit“? Wenn in Deutschland so viel Empörung über | |
| rechtsextreme Gesänge auf Sylt herrscht, warum empört sich kaum einer über | |
| diesen Alltag in meiner ostdeutschen Uni-Wahlheimat? Brandenburg ist nicht | |
| rechts, aber falls es kein Einschreiten gibt, wird dieses Stigma schnell | |
| Überhand gewinnen. | |
| Leandre Schepers (24), an der niederländischen Grenze aufgewachsen, | |
| studiert seit vier Jahren in Frankfurt (Oder), arbeitet in einer Bar und | |
| engagiert sich für Kulturarbeit. | |
| ILLUSTRATION: Marlena Wessollek (22) studiert Visuelle Kommunikation in | |
| Berlin. Wenn sie erzählt, dass sie in Eberswalde aufgewachsen ist, ist das | |
| den meisten Menschen wahlweise ein Begriff wegen der dort ansässigen | |
| Hochschule für nachhaltige Entwicklung oder wegen der Eberswalder Würstchen | |
| – in seltenen Fällen auch wegen der O-Busse. | |
| 20 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://utopiaffo.noblogs.org/ | |
| [2] https://www.opferperspektive.de/tag/brandenburg | |
| [3] /Rechtes-Netzwerk-Ein-Prozent/!5484724 | |
| ## AUTOREN | |
| Leandre Schepers | |
| ## TAGS | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| taz Panter Stiftung | |
| Alltagsleben | |
| Rechte Szene | |
| Frankfurt Oder | |
| Social-Auswahl | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sonderbeilage Ostjugend Brandenburg: Scheinwerfer auf den Osten richten | |
| Die Debatte über die neuen Bundesländer wird von negativen Stereotypen | |
| dominiert. Von Optimismus und Zuversicht scheint jede Spur zu fehlen. | |
| Aktivist über die Oder: „Noch haben wir eine Chance“ | |
| In der Oder sterben wieder Fische. Wie lässt sich das bedrohte Ökosystem | |
| retten? Aktivist Alexander Sascha Groddeck hat nachhaltige | |
| Lösungsvorschläge. | |
| AfD-Wählende in Brandenburg : Eigentlich stolz ostdeutsch zu sein | |
| Unser Autor ist Ossi und in den Baseballschlägerjahren aufgewachsen. Er | |
| fragt sich, ob er einfach zusehen muss, wie die AfD seine Heimat | |
| verschlingt. | |
| Bürgerinitiative gegen Gasbohrungen: Bürger*innen gegen Gasbohrungen | |
| In Zehdenick kämpft eine Initiative gegen ein neues Erdgasprojekt – und hat | |
| Sorge vor der Landtagswahl. | |
| Die Enkel der Kohlekumpel: Alte Wurzeln, neue Wege | |
| Bis 2038 sollen erneuerbare Energien gestärkt werden. Das muss im Einklang | |
| mit den Menschen geschehen, um die Einzigartigkeit der Lausitz zu bewahren. | |
| Vor der Landtagswahl in Brandenburg: Mach dir ma ne Platte! | |
| Umgeben von Wäldern und Windrädern suchen Menschen seit 30 Jahren nach | |
| blühenden Landschaften. Zwischen Wendetrauma und Zukunftsangst. |