| # taz.de -- Mobilität auf dem thüringischen Land: Mit dem Moped ins Grab bret… | |
| > Jugendliche sollten schon ab 16 unbegleitet Auto fahren dürfen. Denn die | |
| > Alternativen sind noch gefährlicher. | |
| Bild: Weißig bei Gera, im Juni. Das Öffi-System wird dort vorläufig nicht we… | |
| Wer im Osten auf dem Land aufwächst, der kommt dort grundsätzlich schlecht | |
| weg. Denn die Busse fahren nur stündlich, und das auch nur werktags | |
| zwischen sechs und neun und eins und vier. Ein Fahrrad ist keine | |
| Alternative, denn dank der Berge und Serpentinen fühlt sich jede Radtour an | |
| wie die Tour de France. Wie also als Teenager am gesellschaftlichen Leben | |
| teilnehmen? Wie zur Party oder zum Spieleabend kommen? Der Weg dorthin ist | |
| für Jugendliche oft gefährlich bis tödlich. Das liegt auch daran, dass | |
| Autofahren erst ab 18 erlaubt ist. | |
| Mit 16 sind bereits viele mit der Schule fertig und müssen weit fahren, um | |
| zur Arbeit oder Ausbildung zu kommen. Öffis bekommt man dann auch nicht | |
| mehr subventioniert. Gängige Argumente gegen Autofahren ab 16 lauten, dass | |
| junge Menschen zu unerfahren und zu übermütig seien. Die Sorgen sind | |
| berechtigt, denn laut [1][Zahlen des Statistischen Bundesamts] hat die | |
| Gruppe der 18- bis 24-Jährigen das höchste Unfallrisiko im Straßenverkehr. | |
| Doch das Problem ist: Die Alternativen sehen noch schlechter aus. Denn | |
| viele Jugendliche auf dem Land kaufen sich mit 15 Jahren stattdessen schon | |
| Motorräder oder Mopeds. Diese sind um einiges tödlicher. In den Serpentinen | |
| der Thüringer Wälder und Berge legt man sich ständig in die Kurve, rutscht | |
| schneller raus und ist dann auch noch schlechter geschützt als im Pkw. Das | |
| Risiko, durch einen Verkehrsunfall zu sterben, liegt [2][laut dem | |
| Statistischen Bundesamt] bei Kraftradfahrern bei 10 Getöteten je 100.000 | |
| Krafträdern, auf 100.000 Pkw kommen hingegen 2 Getötete. | |
| ## Ampelkoalition versprach begleitetes Autofahren ab 16 | |
| Die Problematik hat auch die Bundesregierung erkannt und 2021 in ihrem | |
| Koalitionsvertrag versprochen, dass Jugendliche schon mit 16 begleitet | |
| Autofahren können sollen. Dieses Jahr im April scheiterte das geplante | |
| Modellvorhaben im Europaparlament. „Da der Rahmen für das Führerscheinrecht | |
| auf europäischer Ebene für alle Mitgliedstaaten verbindlich geregelt ist, | |
| kann Deutschland eine Absenkung des Mindestalters nicht einseitig auf | |
| nationaler Ebene regeln“, teilte das Verkehrsministerium mit. Fahren ab 16 | |
| müsste also EU-weit erlaubt werden – und hierfür geht der Vorschlag der | |
| Bundesregierung noch nicht weit genug. | |
| Das Problem ist das „begleitete Fahren“. Autofahren darf man in Deutschland | |
| seit 2008 theoretisch schon ab 17, solange eine Begleitperson danebensitzt. | |
| Laut dem ADAC nutzen derzeit aber nur die Hälfte der Fahranfangenden die | |
| Möglichkeit zum begleiteten Fahren, und dann nur selten den vollen | |
| Zeitraum. | |
| Das könnte daran liegen, dass es ganz schön schwierig ist, eine | |
| Begleitperson zu finden. Diese muss nämlich erstens rechtliche | |
| Voraussetzungen erfüllen, zum Beispiel mindestens 30 Jahre alt sein und | |
| maximal einen Punkt in Flensburg haben. Und dann muss die Person auch noch | |
| im richtigen Moment Zeit haben. Herrscht dann auch noch ein angespanntes | |
| Verhältnis zu den Begleitenden, wird überhaupt nicht begleitet gefahren. | |
| Dann doch lieber die Simson. Die nachhaltigste und sicherste Lösung für das | |
| Unfallproblem wären wohl mehr öffentliche Verkehrsmittel. Doch weder Bund | |
| noch Länder können diese kurzfristig ausbauen. Verhandlungen zwischen | |
| Kommunen und Verkehrsbetrieben sind bürokratisch und gewinnorientiert, | |
| außerdem fehlen oftmals schlicht und einfach Geld, Infrastruktur und | |
| Personal. | |
| Jugendlichen auf dem Land steht die gleiche Mobilität zu wie denen in der | |
| Stadt. Sich nicht frei bewegen zu können, kann insbesondere für junge | |
| Menschen nicht nur unpraktisch, sondern auch mental belastend sein. Statt | |
| sie zu unterstützen, lässt die Bundesregierung sie auf dem Dorf im Stich. | |
| Was es braucht, ist mehr Landkindpolitik – sowohl auf Bundesebene als auch | |
| EU-weit. | |
| Ronja Beyer, 19 Jahre alt, ist als Dorfkind im nordthüringischen | |
| Kyffhäuserkreis aufgewachsen. Der Name ist ein Pseudonym, weil die Person | |
| lieber anonym bleiben will. | |
| FOTO: Jacob Queißner (24) ist im ostthüringischen Gera geboren und | |
| aufgewachsen. Nach einem Volontariat und Fernstudium zum Fachjournalisten | |
| für historischen Motorsport, ist er während der Corona-Pandemie in seine | |
| Heimatstadt Gera zurückgekehrt, um hier als Journalist und Fotograf aktiv | |
| zu sein. | |
| 24 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publ… | |
| [2] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publ… | |
| ## AUTOREN | |
| Ronja Beyer | |
| ## TAGS | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Thüringen | |
| taz Panter Stiftung | |
| Verkehrsunfälle | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| Jugend vor den Ostwahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thüringer NachwuchsautorInnen in der taz: Bratwurstland ist abgebrannt! | |
| In einer Sonderbeilage schreiben junge Autor:innen nicht über, sondern | |
| aus Thüringen. Ihre Texte werden in diesem Schwerpunkt gesammelt. | |
| Junge Menschen und die DDR: Um Einheit steht’s 3/4 zwölf | |
| Unser Autorin ist 2005 geboren, 16 Jahre nach dem Mauerfall und dem Ende | |
| der DDR. Warum sie trotzdem Ossi ist. | |
| Prozess dem rechten Kampfsport: Linke töten wollen aus Notwehr | |
| Die extrem rechte Kampfsportgruppe Knockout 51 hat in Eisenach Angsträume | |
| geschaffen. Trotz Urteilen gegen die führenden Köpfe bestehen sie weiter. |