| # taz.de -- Immer mehr Cybercrime in Deutschland: Bedrohung „so hoch wie nie�… | |
| > Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor | |
| > steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden | |
| > Euro. | |
| Bild: Claudia Plattner, die neue Präsidentin des BSI, stellt den Lagebericht 2… | |
| Berlin taz | Zuletzt geriet das Bundesamt für Sicherheit in der | |
| Informationstechnik (BSI) eher wegen seines 2022 geschassten Präsidenten in | |
| die Schlagzeilen: [1][Arne Schönbohm]. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| hatte ihn nach Vorwürfen einer Russlandnähe abgesetzt. Seit dem Sommer | |
| führt nun die IT-Expertin [2][Claudia Plattner] die | |
| Cybersicherheitsbehörde, als erste Frau in dem Amt. Und sie legte am | |
| Donnerstag zusammen mit Faeser den neuesten BSI-Jahresbericht vor – mit | |
| deutlichen Warnungen. | |
| Die Bedrohung durch Cyberkriminalität sei „so hoch wie nie zuvor“, | |
| konstatiert der Bericht. Die Digitalisierung vergrößere Angriffsflächen – | |
| und die würden genutzt. Zuletzt habe das BSI täglich rund 250.000 neue | |
| Schadprogrammvarianten, etwa in E-Mail-Anhängen, entdeckt und 21.000 durch | |
| Bots infizierte Systeme. Hinzu kämen durchschnittlich 68 neue | |
| Sicherheitslücken pro Tag – ein Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum. Und | |
| die Dunkelzahlen seien noch weit höher. | |
| Hauptbedrohung bleibe Ransomware, mit der Kriminelle Daten auf Computern | |
| verschlüsseln und erst gegen Lösegeld wieder freigeben. Im Fokus stünden | |
| nicht mehr nur große Unternehmen, sondern vermehrt auch mittlere und kleine | |
| Firmen [3][sowie staatliche Institutionen]. Erst diese Woche traf es etwa | |
| die Hochschule Hannover. Cyberkriminelle würden sich zudem immer enger | |
| vernetzen und arbeitsteiliger agieren. | |
| Auch ändere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Lage. | |
| Deepfakes, also manipulierte Videos, würden immer professioneller. Auch | |
| könne KI Phishing-Mails oder Schadcodes generieren oder selbst gehackt | |
| werden. All das stelle Firmen und Behörden „vor noch nie dagewesene | |
| Herausforderungen“. | |
| ## 206 Milliarden Euro Schaden durch Cybercrime | |
| Plattner verwies auf Zahlen des Branchenverbands Bitkom, nach denen 2022 | |
| ein Schaden von 206 Milliarden Euro durch Cybercrime entstanden sei. | |
| Hiergegen werde man nicht mit „Klein-Klein“ ankommen, sondern brauche eine | |
| „große Lösung“ und gesamtgesellschaftliche Gegenstrategie. Deutschland | |
| müsse sich „als Cybernation verstehen“ und Taten folgen lassen. Alle | |
| Institutionen müssten Cybersicherheit auf die Agenda setzen und Resilienzen | |
| erarbeiten. Man müsse einen Digitalmarkt für sichere Produkte hierzulande | |
| schaffen. | |
| Auch Faeser sprach [4][von „besorgniserregender“ Cyberkriminalität] und | |
| unterstrich, das BSI als Zentralstelle für Cybersicherheit ausbauen zu | |
| wollen. Es brauche eine institutionalisiertere Zusammenarbeit mit den | |
| Ländern. | |
| Über Ex-Präsident Schönbohm verlor Faeser dagegen kein Wort mehr. Der ist | |
| seit Jahresbeginn inzwischen Präsident der – deutlich kleineren – | |
| Bundesakademie für öffentliche Verwaltung. Und hält die Vorwürfe gegen sich | |
| weiter für haltlos. Schönbohm klagt inzwischen gegen Faesers | |
| Innenministerium auf Schadensersatz von 5.000 Euro. [5][Faeser erklärte | |
| zuletzt der taz], sie halte Schönbohms Vorwürfe für „haltlos“. | |
| 2 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abgesetzter-BSI-Chef-ausgespaeht/!5958923 | |
| [2] /Claudia-Plattner-wird-BSI-Praesidentin/!5910973 | |
| [3] /IT-Sicherheit/!5905815 | |
| [4] /Gefahrenabwehr-bei-Cyberangriffen/!5923558 | |
| [5] /Bundesinnenministerin-Nancy-Faeser/!5960321 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Cyberkriminalität | |
| Cybersicherheit | |
| BSI | |
| Nancy Faeser | |
| Ransomware | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Digitalisierung | |
| Banken | |
| Cybersicherheit | |
| Osteuropa | |
| Nancy Faeser | |
| BSI | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Versicherungen gegen digitale Gefahren: Schutz mit Lücken | |
| Was nützen Versicherungen, die bei Cyberkriminalität helfen sollen? Eine | |
| Untersuchung kommt zu einem durchwachsenen Fazit. | |
| Datensicherheit in der Finanzindustrie: Bafin warnt vor IT-Risiken | |
| Was könnte die Finanzbranche ins Wanken bringen? Die zuständige | |
| Aufsichtsbehörde setzt einen neuen Fokus. | |
| IT-Berater über Sicherheit im Netz: „Ein fundamentales Unverständnis“ | |
| Künstliche Intelligenz bringt Hackern neue Möglichkeiten für | |
| Cyber-Angriffe. IT-Berater Linus Neumann erklärt, warum sich Menschen | |
| online schlecht schützen. | |
| Podcast über Hacker der 80er: Suche nach dem dunklen Rächer | |
| „Dark Avenger“ begibt sich auf die Spuren eines der größten | |
| Computervirenschöpfers der 1980er. Doch der Podcast rudert ab und zu ins | |
| Fiktionale aus. | |
| Debatte um abgesetzten BSI-Chef: Faeser im Abwehrmodus | |
| Die Innenministerin und Wahlkämpferin holt der Fall des versetzten | |
| BSI-Chefs Schönbohm ein. 3 Stunden lang muss sie sich im Bundestag | |
| rechtfertigen. | |
| Claudia Plattner wird BSI-Präsidentin: Erste Frau und Tech-Expertin | |
| Mit Claudia Plattner beruft Innenministerin Faeser erstmals eine Frau an | |
| die Spitze der Cybersicherheitsbehörde. Seit November war der Posten | |
| unbesetzt. | |
| IT-Sicherheit: Mutmaßlicher Hackerangriff | |
| Haben erneut Cyberkriminelle die Stadt Potsdam angegriffen? Nach Hinweisen | |
| darauf nimmt die Verwaltung ihre Internet-Systeme offline. |