| # taz.de -- Versicherungen gegen digitale Gefahren: Schutz mit Lücken | |
| > Was nützen Versicherungen, die bei Cyberkriminalität helfen sollen? Eine | |
| > Untersuchung kommt zu einem durchwachsenen Fazit. | |
| Bild: Wer nicht aufpasst und in Sicherheit investiert, kann schnell der Verlier… | |
| Berlin taz | Geklaute Daten, Erpressung mit Nacktbildern, ein Händler, der | |
| kassiert, aber nicht liefert – das Internet ermöglicht viele Arten von | |
| Kriminalität. Die Angst davor adressiert auch die Versicherungsbranche: Sie | |
| bietet Policen an, die Menschen in solchen Situationen absichern sollen. | |
| Doch lohnenswert sind Cyberversicherungen nicht unbedingt, so das Ergebnis | |
| einer [1][Untersuchung von Finanztest], einer Zeitschrift der Stiftung | |
| Warentest. | |
| „Die Bedrohung im Cyberraum ist so hoch wie nie zuvor.“ Zu diesem Ergebnis | |
| kommt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in | |
| seinem [2][jüngsten Bericht zur IT-Sicherheit in Deutschland]. Die drei | |
| größten Bedrohungen für Privatmenschen: [3][Identitätsdiebstahl], Phishing, | |
| um Zugriff auf Accounts oder Bankkonten zu bekommen, und Sextortion. Bei | |
| dieser Betrugsmasche wird das Opfer dazu genötigt, sich etwa via | |
| Videotelefonat nackt zu zeigen, und anschließend mit entsprechenden Bildern | |
| erpresst. | |
| Finanztest hat nun 20 Policen untersucht, die Betroffene von | |
| Cyberkriminalität absichern sollen. Die Unterschiede sind groß: Einen | |
| Rechtsschutz enthielten 5 der Policen. Wenn entstandene Schäden übernommen | |
| werden sollen, reichte die Summe von 3.000 bis 20.000 Euro pro Fall. | |
| Manche Versicherungen durchsuchen das Internet, um missbräuchlich | |
| verwendete persönliche Daten ihrer Kund:innen aufzuspüren, und versuchen | |
| eine Löschung zu erwirken. Andere werden nur dann tätig, wenn die | |
| Versicherten selbst einen mutmaßlichen Datenmissbrauch oder rufschädigende | |
| Inhalte melden. Auseinander gehen auch die Preise: Zwischen 7 und 212 Euro | |
| sollten die Versicherungswilligen jährlich zahlen. | |
| „Wer auf ein paar [4][Regeln] achtet, wenn er im Internet unterwegs ist, | |
| kommt auch ohne Cyberversicherung durchs Leben“, sagt Michael Sittig von | |
| Finanztest. Das Magazin empfiehlt Maßnahmen wie Datensparsamkeit, das | |
| Installieren von Updates und das Verwenden unterschiedlicher Passwörter für | |
| unterschiedliche Accounts. Aber, so Sittig: „Der Rechtsschutz, den einige | |
| Versicherungen bieten, ist sehr nützlich.“ Hier biete jedoch eine reguläre | |
| Rechtsschutzversicherung umfassendere Absicherung. | |
| 18 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.test.de/Cyberversicherungen-im-Vergleich-5610580-0/ | |
| [2] https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Publikationen/Lagebericht/lageberic… | |
| [3] /Unterschaetzte-Cyberkriminalitaet/!5685254 | |
| [4] /IT-Berater-ueber-Sicherheit-im-Netz/!5983306 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Digitalisierung | |
| Verbraucherschutz | |
| Cyberkriminalität | |
| Versicherung | |
| Cybersicherheit | |
| Cyberkriminalität | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IT-Berater über Sicherheit im Netz: „Ein fundamentales Unverständnis“ | |
| Künstliche Intelligenz bringt Hackern neue Möglichkeiten für | |
| Cyber-Angriffe. IT-Berater Linus Neumann erklärt, warum sich Menschen | |
| online schlecht schützen. | |
| Immer mehr Cybercrime in Deutschland: Bedrohung „so hoch wie nie“ | |
| Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor | |
| steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden | |
| Euro. | |
| Bericht zu IT-Sicherheit: Enorme Bedrohung im Cyber-Raum | |
| Ransomware und Attacken auf die Verwaltung: Der BSI-Lagebericht bescheinigt | |
| digitalen Systemen eine hohe Verletztlichkeit. |