| # taz.de -- BSI | |
| Immer mehr Cybercrime in Deutschland: Bedrohung „so hoch wie nie“ | |
| Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor | |
| steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden | |
| Euro. | |
| Debatte um abgesetzten BSI-Chef: Faeser im Abwehrmodus | |
| Die Innenministerin und Wahlkämpferin holt der Fall des versetzten | |
| BSI-Chefs Schönbohm ein. 3 Stunden lang muss sie sich im Bundestag | |
| rechtfertigen. | |
| Abgesetzter BSI-Chef ausgespäht?: Faeser wird Schönbohm nicht los | |
| Der Bundestag widmet sich in Sondersitzungen dem Fall des abberufenen | |
| BSI-Chefs Schönbohm – und die Innenministerin bleibt fern. | |
| Claudia Plattner wird BSI-Präsidentin: Erste Frau und Tech-Expertin | |
| Mit Claudia Plattner beruft Innenministerin Faeser erstmals eine Frau an | |
| die Spitze der Cybersicherheitsbehörde. Seit November war der Posten | |
| unbesetzt. | |
| Bericht zu IT-Sicherheit: Enorme Bedrohung im Cyber-Raum | |
| Ransomware und Attacken auf die Verwaltung: Der BSI-Lagebericht bescheinigt | |
| digitalen Systemen eine hohe Verletztlichkeit. | |
| Nancy Faeser entlässt BSI-Präsident: Schönbohm ist weg | |
| Schon vor Tagen wollte Faeser den BSI-Präsidenten entlassen, nun ist Arne | |
| Schönbohm abberufen worden. Grünenpolitiker fordern Aufklärung. | |
| Kritik an Cybersicherheits-Bundesamt: BSI-Chef Schönbohm soll gehen | |
| Innenministerin Faeser will den Chef des Cybersicherheits-Bundesamt ablösen | |
| lassen. Vorangegangen waren Vorwürfe über mutmaßliche Kontakte zum | |
| russischen Geheimdienst. | |
| Faesers neue Cybersicherheitsstrategie: Neuaufstellung oder Placebo? | |
| Die Innenministerin präsentiert Ideen für mehr Cybersicherheit. Vor allem | |
| kritische Sicherheitsstrukturen sollen besser geschützt werden. | |
| Verstoß von „CDUconnect“ gegen DSGVO: Prüfverfahren gegen CDU-App | |
| Die Partei erhob in ihrer Wahlkampf-App Daten tausender Menschen. Nun prüft | |
| die Berliner Datenschutzbeauftragte einen Verstoß gegen die DSGVO. | |
| Nach Hackerangriff auf IT-Firma Kaseya: Bis zu 1.500 Firmen betroffen | |
| Die Folgen des Angriffs auf die IT-Firma Kaseya sind immer noch schwer | |
| abzuschätzen. Die Hacker sind bereit, über die Geldforderung zu verhandeln. | |
| Kommentar Datensicherheit: Passwort 1-2-3-4 | |
| Datenschutz ist weder ein Orchideenthema noch eine Idee versponnener Nerds. | |
| Das Datenleak muss ein Weckruf sein. | |
| Internetkriminalität in Deutschland: Verbesserte Abwehr geplant | |
| Das BMI reagiert auf den jüngsten Datendiebstahl. Ein „Cyber-Abwehrzentrum | |
| plus“ soll künftig für einen besseren Umgang mit Sicherheitslücken sorgen. | |
| Gastkommentar zu Datenskandal: Den Vorfall lieber nüchtern betrachten | |
| Die Daten der Angriffsziele waren offenbar leicht zu bekommen. Deswegen | |
| sollte jetzt über Schutz statt Gegen-Hacking diskutiert werden. | |
| Datendiebstahl-Skandal: BSI und Seehofer unter Druck | |
| Das Bundesamt für IT-Sicherheit (BSI) will nun doch nicht bereits seit | |
| Dezember über das Datenleck informiert gewesen sein. Die SPD erhöht den | |
| Druck auf Seehofer. | |
| Datenleak in Kunst und Politik: Nur vereinzelt sehr private Daten | |
| Daten von Künstler*innen, Journalist*innen und Politiker*innen wurden im | |
| Netz veröffentlicht. Was wir dazu bisher wissen. | |
| Datenleak in Politik und Kultur: BSI wusste Bescheid, BKA nicht | |
| Das Bundesamt für IT-Sicherheit weiß schon seit Dezember von den | |
| Datenveröffentlichungen. Darüber dürfte sich eine andere Sicherheitsbehörde | |
| wundern. | |
| Gegenangriffe zu Cyberattacken: Innenminister will zurückhacken | |
| Eine mögliche Jamaika-Koalition will die Cyberabwehr zentralisieren. | |
| Innenminister de Maizière möchte auch Gegenangriffe starten können. | |
| Neues IT-Sicherheitsgesetz: Vorratsdatenspeicherung plus Eins | |
| Mit einem neuen IT-Sicherheitsgesetz will die Regierung die Bürger | |
| angeblich besser beschützen. Profitieren wird vor allem das | |
| Innenministerium. | |
| Blackberry kauft Merkelfon-Firma: In deutscher Hand | |
| Blackberry kauft die Firma, die das „Kanzlerin-Handy“ mitentwickelte. Doch | |
| Merkel will Kontrolle. Dafür wurde ein Anti-Spionagevertrag mit Blackberry | |
| abgeschlossen. | |
| Neues IT-Sicherheitsgesetz: Der erste Teil der Digitalen Agenda | |
| Das wird sicher helfen: Cyberangriffe müssen künftig „unverzüglich“ | |
| gemeldet werden. Verfassungsschutz und BKA sollen bei der Abwehr helfen. | |
| Kommentar Behörden und Datenklau: Offensivabteilung BSI | |
| Beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist Vorsicht | |
| geboten. Im Umgang mit dem Datenklau hat das BSI trotzdem alles richtig | |
| gemacht. | |
| BSI informiert über Passwort-Diebstahl: Erst denken, dann klicken | |
| „Guten Tag, Ihr Passwort wurde geklaut“: E-Mail-NutzerInnen in Deutschland | |
| könnten am Montag eine blöde Mail bekommen. Handeln sollten auch alle | |
| anderen. | |
| Neuer Identitätsdiebstahl im Netz: 16 plus 18 plus X | |
| Neulich erst 16, jetzt nochmal 18 Millionen Passwörter futsch. | |
| Identitätsdiebstahl im Netz ist ein riesiges Geschäft. Wer jetzt noch | |
| schläft, soll zahlen. | |
| Ende von Windows XP: Microsoft warnt vor Sicherheitslücken | |
| Microsoft stellt Windows XP ein. Bei vielen Nutzern und Unternehmen ist das | |
| Betriebssystem beliebt. Ihre PCs sind bald ungeschützt. | |
| Diebstahl von Millionen Zugangsdaten: Weichert verteidigt späte Bekanntgabe | |
| Einer der obersten Datenschützer zeigt Verständnis für die späte | |
| Bekanntgabe des Zugangsdatenklaus. Man habe erst eine Prüfmöglichkeit | |
| vorbereiten müssen. | |
| Bürgerrechtler gegen NSA: „Absoluter Unwillen“ bei Aufklärung | |
| Per Anzeige wollen Bürgerrechtler Ermittlungen in der NSA-Affäre erzwingen. | |
| Viele Internetnutzer prüfen, ob sie vom jüngsten Datenklau betroffen sind. | |
| Kommentar Datenklau: Mehr Meinung, weniger Info | |
| Der massenhafte Identitätsdiebstahl im Netz wirft viele Fragen auf. | |
| Antworten gibt es nicht. Aber natürlich gleich viele Forderungen. | |
| Millionen Zugangsdaten geklaut: Der Feind auf meinem Rechner | |
| Hunderttausende Rechner in Deutschland sind offenbar mit einer | |
| Schadsoftware befallen. Millionen Netzidentitäten wurden gestohlen – und | |
| nun? |