| # taz.de -- Datenleak in Politik und Kultur: BSI wusste Bescheid, BKA nicht | |
| > Das Bundesamt für IT-Sicherheit weiß schon seit Dezember von den | |
| > Datenveröffentlichungen. Darüber dürfte sich eine andere | |
| > Sicherheitsbehörde wundern. | |
| Bild: BSI-Präsident Arne Schönbohm ist in Erklärungsnot | |
| Berlin dpa | Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) | |
| hat bereits seit Wochen von den am Freitag bekannt gewordenen | |
| [1][Veröffentlichungen persönlicher Daten von Politikern und Prominenten] | |
| Kenntnis gehabt. Das Bundeskriminalamt (BKA) hingegen erfuhr nach eigener | |
| Darstellung von der Veröffentlichung erst in der Nacht zum Freitag. Dies | |
| geht aus einem BKA-Schreiben an alle Bundestagsabgeordneten hervor. Das BSI | |
| gerät [2][wegen seines Vorgehens] zunehmend in die Kritik. | |
| Der FDP-Digitalpolitiker Manuel Höferlin sagte der dpa, man müsse sich über | |
| die Informationspolitik der Behörde wundern. „Das Bundesamt muss seine | |
| Vorgehensweise darlegen und kritisch überprüfen.“ Auch Linke-Fraktionschef | |
| Dietmar Bartsch reagierte empört: „Angesichts der Dimension dieses | |
| Datenklaus ist die Nichtinformation von Partei- und Fraktionsvorsitzenden | |
| durch die Behörden völlig inakzeptabel. Gibt es etwas zu verbergen?“ | |
| BSI-Präsident Arne Schönbohm [3][sagte dem Fernsehsender „Phoenix“]: „W… | |
| haben schon sehr frühzeitig im Dezember mit einzelnen Abgeordneten, die | |
| hiervon betroffen waren, dementsprechend gesprochen.“ Es seien auch | |
| Gegenmaßnahmen eingeleitet worden. Unter anderem sei ein Spezialteam für | |
| Hilfestellungen bei Betroffenen (Mobile Incident Response Team) | |
| losgeschickt worden. „Von daher gab es schon frühzeitig bestimmte | |
| Aktionen“, sagte Schönbohm. | |
| Am Donnerstagabend war bekannt geworden, dass ein Unbekannter über ein | |
| Twitter-Konto im Dezember massenweise persönliche Daten veröffentlicht hat, | |
| darunter Handynummern und private Chat-Protokolle. Hunderte Politiker im | |
| Bund, in den Ländern und in den Kommunen sind betroffen, darunter Kanzlerin | |
| Angela Merkel (CDU) und Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU). Auch | |
| Daten von Schauspielern und Journalisten wurden veröffentlicht. | |
| Nach Angaben des Bundesinnenministeriums gibt es bisher keine Hinweise | |
| darauf, dass Politiker der AfD betroffen sind. Sie wäre damit als einzige | |
| im Bundestag vertretene Partei verschont geblieben. Allein von CDU und CSU | |
| fanden sich 410 Namen auf der online veröffentlichten Liste. | |
| An der Aufklärung sind neben dem Bundesamt für Sicherheit in der | |
| Informationstechnik auch Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz, | |
| Bundesnachrichtendienst und Bundespolizei beteiligt. | |
| ## „Die Hütte brennt lichterloh“ | |
| Das BKA warnte die Abgeordneten in seinem Schreiben: „Es ist in Betracht zu | |
| ziehen, dass die betroffenen Personen nicht nur im direkten zeitlichen | |
| Zusammenhang Ziel beispielsweise von (anonymen) Beleidigungen und | |
| Bedrohungen oder vereinzelt Sachbeschädigungen werden können.“ Die Links zu | |
| den Daten seien zwar aktuell nicht mehr zugänglich. „Es ist jedoch davon | |
| auszugehen, dass bereits Kopien heruntergeladen wurden und beispielsweise | |
| über „WhatsApp“ oder andere offen zugängliche Internetseiten weiter | |
| verbreitet worden sind.“ | |
| Einer der Hauptbetroffenen der Attacke, der Grünen-Politiker Konstantin von | |
| Notz, forderte ein Umdenken in der deutschen Sicherheitspolitik. „Wir | |
| brauchen ein stärkeres Bewusstsein, dass diese Frage der IT-Sicherheit für | |
| eine Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung konstituierend ist“, sagte | |
| der Vize-Fraktionschef der Deutschen Presse-Agentur. | |
| Obwohl der Staat für digitale Strukturen eine Verantwortung habe, seien die | |
| Nutzer selbst auch in der Pflicht, auf Sicherheit zu achten. „Es ist eine | |
| gesamtgesellschaftliche Kiste. Wir brauchen eine höhere Sensibilität bei | |
| allen, die betroffen sind“, sagte von Notz. „Insgesamt brennt in dem | |
| Bereich die Hütte lichterloh.“ | |
| Der FDP-Abgeordnete Höferlin sagte der dpa: „Es zeigt sich erneut, dass die | |
| Strukturen zur Information der Parlamentarier über Cyber-Gefahren nicht | |
| ausreichend sind.“ Der Linke-Abgeordnete André Hahn war ebenfalls empört: | |
| „Mich ärgert wahnsinnig, dass ich solche Dinge zum wiederholten Male aus | |
| den Medien erfahre – und das, obwohl ich Mitglied im Parlamentarischen | |
| Kontrollgremium und im Innenausschuss des Bundestages bin“, sagte der dem | |
| Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Die Informationspflicht der | |
| Bundesregierung gegenüber dem Parlament gilt auch zwischen Weihnachten und | |
| Neujahr.“ | |
| ## Ausbau der Cyberabwehrkapazitäten? | |
| Innenstaatssekretär Günter Krings (CDU) kündigte Konsequenzen an. „Wir | |
| werden alles daran setzen, den Urheber dieses üblen Angriffs auf die | |
| Persönlichkeitsrechte von so vielen Bürgern dingfest zu machen und die dazu | |
| genutzten Strukturen unschädlich zu machen“, sagte er der Rheinischen Post. | |
| „Wir müssen auch prüfen, ob wir zur Rückverfolgung der Täter technische u… | |
| gesetzliche Ermittlungsmöglichkeiten stärken müssen.“ | |
| Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus rief dazu auf, die Daten nicht zu | |
| nutzen. „Ich kann nur an alle appellieren, verantwortungsvoll mit den Daten | |
| umzugehen. Damit die, die diese privaten Informationen öffentlich machen, | |
| nicht gewinnen“, sagte der CDU-Politiker der Heilbronner Stimme. Aus Sicht | |
| seines Stellvertreters Thorsten Frei zeigt der Vorfall, „wie fahrlässig die | |
| gesamte Gesellschaft und auch die Wirtschaft mit dem Thema Datensicherheit | |
| umgeht“. Während die USA 2017 für die Cyber-Sicherheit rund 20 Milliarden | |
| Euro ausgegeben hätten, müsse das deutsche BSI mit einem Etat von rund 110 | |
| Millionen Euro auskommen, sagte Frei der Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter | |
| Nachrichten, „das steht in keinem Verhältnis zur tatsächlichen Gefahr.“ | |
| Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland mahnte einen Ausbau der | |
| Cyberabwehrkapazitäten an. Ziel müsse sein, Angriffe schneller zu entdecken | |
| sowie Cyberkriminelle effektiv zu identifizieren und strafrechtlich | |
| verfolgen zu können, sagte der Präsident des Cyber-Sicherheitsrats, | |
| Hans-Wilhelm Dünn. | |
| [4][Laut Recherchen von faz.net], dem Online-Dienst der Frankfurter | |
| Allgemeinen Zeitung, ist der Inhaber des mittlerweile gelöschten | |
| Twitter-Accounts in der Youtuber-Szene kein Unbekannter. Er habe schon | |
| häufiger andere Konten gehackt, berichtete faz.net am Freitag und zitierte | |
| einen Betroffenen mit den Worten: „Wir haben das Spiel alle schon mal | |
| durch.“ | |
| 5 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politiker-Daten-im-Netz-veroeffentlicht/!5559344 | |
| [2] https://www.bsi.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse2019/Hackerangri… | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=ptFnP9g_d34&feature=youtu.be&t=6 | |
| [4] https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/opfer-abseits-der-po… | |
| ## TAGS | |
| Datenleak | |
| BSI | |
| BKA | |
| Datenleak | |
| Datenklau | |
| Datenschutz | |
| Hacker | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Datenleak: Durchsuchung in Heilbronn | |
| Einem Bericht zufolge durchsucht das BKA im Zuge der Ermittlungen zur | |
| Urheberschaft des Datenleaks eine Wohnung in Baden-Württemberg. | |
| Digitales Leak von Promi-Infos: Seehofer stolpert ins Datenleck | |
| Wer hinter dem Datenklau-Skandal steckt, ist unklar. Nun muss das | |
| Bundesinnenministerium für Aufklärung sorgen – bis Mitte der Woche. | |
| Datenleak in Kunst und Politik: Nur vereinzelt sehr private Daten | |
| Daten von Künstler*innen, Journalist*innen und Politiker*innen wurden im | |
| Netz veröffentlicht. Was wir dazu bisher wissen. | |
| Geleakte PolitikerInnen-Daten: „Ein kurzer Blick muss reichen“ | |
| Dürfen JournalistInnen private Chatverläufe von PolitikerInnen lesen? Die | |
| Medienforscherin Jessica Heesen über Ethik und öffentliches Interesse. | |
| Persönliche Infos im Netz veröffentlicht: Promi- und Politikerdaten geleakt | |
| Im Netz wurde Persönliches von Promis veröffentlicht. Einiges deutet darauf | |
| hin, dass diese zum Ziel wurden, weil sie sich gegen rechts positionierten. |